INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 01.04.2014
Sonstiges 01.04.2014

Wert von Weiterleitungen Was passiert nach dem Klick?

Shutterstock.com/urfin
Shutterstock.com/urfin

Wie engagiert sind Besucher, die von sozialen Medien auf Webseiten kommen? Das hängt stark vom Netzwerk ab. Shareholic hat das Post-Klick-Verhalten von 250 Millionen Besuchern untersucht.

Weiterleiten ist mittlerweile zur Gewohnheit des Netzwerkers geworden. Doch was passiert nach dem Klick - und wie wertvoll sind eigentlich die Referrals, die von sozialen Medien ausgehen? Die Analyse-Plattform Shareholic untersuchte für ihre Studie "Social Referrals That Matter" das Verhalten von 250 Millionen Nutzern innerhalb ihres Publisher-Netzwerkes zwischen September 2013 und Februar 2014.

Das Ergebnis: Besonders wertvoll für Webseiten sind Besucher, die von Youtube kommen. Diese halten sich im Durchschnitt 228 Sekunden auf dem Internetangebot auf, zu dem sie von der Videoplattform aus gelangen, besuchen dort 2,99 Seiten und die Absprungrate ist mit 43,2 Prozent sehr niedrig. Als Grund dafür gibt die Studie an, dass Bewegtbild selbst großes Engagement hervorruft und dieses sich dann auf die von dort aus besuchten Links überträgt.

Engagement von Besuchern, die aus Social Media kommen

shareaholic.com

Google+ und LinkedIn, die im Vergleich zu anderen sozialen Netzwerken relativ wenig Traffic weiterleiten, können mit qualitativ hochwertigen Weiterleitungen punkten. Besucher, die von Google+ kommen, verweilen im Durchschnitt mehr als 188 Sekunden, schauen sich  2,45 Seiten an, und die Absprungrate beträgt 50,6 Prozent. LinkedIn-Nutzer bleiben 133 Sekunden auf den angeklickten Links und schauen bei einer Absprungrate von 51,3 Prozent 2,23 Seiten an.

Ein Besucher, der von Twitter kommt, ist ebenso engagiert wie einer von Facebook - jedenfalls, was Besuchsdauert, Seitenansichten und Absprungrate betrifft.

Im Oktober 2013 hatte eine Statistik von Shareholic gezeigt, dass der meiste Referral Traffic von Facebook, Pinterest und Twitter kommt, währen Google+ abgeschlagen dahinter liegt. Mehr als 15 Prozent des Referral Traffics kam im vierten Quartal 2013 übrigens laut Shareholic-Studie von Facebook.