INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon stoppt App-Annahme
Sonstiges 01.08.2011
Sonstiges 01.08.2011

Amazon stoppt App-Annahme Vorauseilender Gehorsam?

Der Streit zwischen  und  um die Verwendung des Namens "Appstore" wird auch nach Deutschland getragen. Hierzulande jedenfalls hat Amazon jetzt zunächst einmal die Annahme von neuen Android-Anwendungen gestoppt. Grund: Das laufende Verfahren in Sachen Appstore-Bezeichnung.

Bisher ist es Apple noch nicht gelungen, sich die Rechte an der Bezeichnung "Appstore" exklusiv zu sichern. Dennoch hat der Streit um die Nutzung des Namens auch Auswirkungen auf das Geschäft mit Apps in Deutschland. So teilte der Onlinemarktplatz Amazon am Wochenende in Deutschland ansässigen Entwicklern mit, dass vorläufig keine neuen Apps in Amazons Applikationsmarkt aufgenommen werden. Das berichtet .

In einer E-Mail an die deutschen Entwickler schreibt Amazon: "Wir sind auf Grund des gerichtlichen Vorgehens von Apple gegen die Verwendung der Bezeichnung Appstore" gezwungen, diese Einschränkungen vorzunehmen. Wir glauben, dass Apples Klageanspruch gegenstandslos ist und gehen aktiv dagegen vor." Dementsprechend hat das Unternehmen im Developerportal die Hochladefunktion für neue Apps vorübergehend deaktiviert.

Mit seinem Appstore bietet Amazon den zweitgrößten virtuellen Laden für Android-Anwendungen hinter Googles Marktplatz. Amazon versucht immer mehr Entwickler zu gewinnen. Dazu erlässt das Unternehmen derzeit die Teilnahmegebühr für das erste Jahr. Allerdings steht der App-Markt gegenwärtig nur Nutzern in den USA zur Verfügung.

Anfang Juli war Apple vor einem US-amerikanischen Gericht mit seinem Antrag auf einstweilige Verfügung gegen die Nutzung des Begriffs Appstore durch Amazon gescheitert. Das Gericht hielt es nicht für erwiesen, dass die Namensähnlichkeit der Applikationsmärkte der beiden Firmen bei Nutzern zu Verwirrung führen könnte.

In Europa liegt Apple bereits mit Microsoft in Sachen Appstore-Bezeichnung im Clinch. Der Hardware-Riese hat gegen die Vereinnahmung des Namens bei den EU-Behörden Beschwerde eingelegt.

Das könnte Sie auch interessieren