
Die App Matcha wurde zwar schon vor einigen Monaten aus dem Verkehr gezogen, aber hinter den Kulissen gab es Verhandlungen: Apple hat sich die App zugelegt. Ein Schritt in Richtung TV?
Brancheninsidern zufolge hat Apple jetzt die TV- und Video-App Matcha gekauft - und das, obwohl die App im Mai 2013 ihren Dienst einstellte. Die iOS-App stellte ihren Nutzern eine Zusammenfassung aller Angebote, die über Kabeldienste, digitale Shops und Streaming-Anbieter abrufbar sind, zur Verfügung. Auch soziale Verknüpfungen waren über die App möglich.
Obgleich Apple bisher die Spekulationen über die Übernahme nicht kommentierte, ist der Übernahmepreis zu durchgedrungen: Der Hardware-Hersteller soll mindestens zwischen einer und 1,5 Millionen US-Dollar für Matcha auf den Tisch gelegt haben.
Mit Matcha könnte Apple seine eigenen TV-Pläne verstärken. Während der Dienst keine bahnbrechende Technologie mitbringt, verfügte die App jedoch über einen etablierten Service, der Online- und Fernsehinhalte bündelte - ein Konzept, das Apple mit seinen Apple TV-Plänen ebenfalls zu verfolgen scheint.
In Sachen Apple TV verhandelt das Unternehmen bereits seit Längerem mit verschiedenen Inhaltsanbietern. Unter anderem war Apple mit Time Warner Cable in Gesprächen für die Integration der Programme des Kabeldienstes auf der Apple Set-Top-Box.