INTERNET WORLD Logo Abo
Google bringt App Inventor an den Start
Sonstiges 12.07.2010
Sonstiges 12.07.2010

Google bringt App Inventor an den Start Anwendungen zum Selberbauen

Während Apple den App-Entwicklern genaue Regeln vorschreibt, geht Google den umgekehrten Weg: Ein Baukastensystem ermöglicht ab sofort jedem die Produktion eigener Android-Anwendungen - ganz ohne Programmierkenntnisse.

Der App Inventor for Android arbeitet mit vorgefertigten Code-Blöcken, die die Nutzer nach Bedarf selber zusammenklicken und so eigene Apps erstellen können. "Das Ziel ist es, die Leute zu befähigen, Schöpfer der digitalen Welt zu werden und nicht nur Konsumenten zu sein", erklärt Projektleiter Harold Abelson, Computerwissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology, gegenüber der New York Times. Ein gutes Jahr dauerten die Entwicklungsarbeiten am Tool, dessen Praxistauglichkeit in dieser Zeit unter anderem von Sechstklässlern, High-School-Schülerinnen und Studenten getestet wurde.

Mit dem neuen Angebot setzt Google erneut zum Schlag gegen seinen Konkurrenten Apple an: Statt wie Apple Programmierer massiv zu kontrollieren, will das Unternehmen im Gegenzug möglichst viele User dazu bringen, Applikationen zu entwickeln.

Nach einer aktuellen Statistik von Androlib.com befindet sich der Android-App-Markt zur Zeit kurz vor dem Durchbruch der 100.000-Apps-Marke. Rund 91.000 Android-Anwendungen sind momentan erhältlich, vor einem Jahr waren es gerade mal 6.000 Stück. Im gleichen Zeitraum konnte Apple das Angebot in seinem App-Store von 55.000 auf 225.000 Apps vervierfachen.

Ferner punktet Google beim Angebot von Gratisanwendungen. So ist im Augenblick mehr als die Hälfte aller angebotenen Android-Apps kostenlos zu haben, bei Apple ist es nur ein knappes Viertel.

Wie's funktioniert, erklärt ein Video:

Das könnte Sie auch interessieren