
Der ehemalige Marktführer im Handy-Bereich Nokia, will dem Marktanteilsverlust entgegenwirken. Dazu verbündet sich der finnische Handyhersteller jetzt mit Microsoft und vereinbart eine strategische Zusammenarbeit. Erste gemeinsame Maßnahme: Nokia-Handys werden in Zukunft mit Windows Phone laufen.
"Nokia steht am Scheideweg. Maßgebliche Änderungen sind auf unserem Weg nach vorne nicht nur nötig, sondern auch unvermeidbar", so Stephen Elop, Nokias neuer Präsident und CEO. "Wir beschleunigen die Veränderungen hinsichtlich der Wiederherstellung unserer Führungsrolle im Smartphone-Markt mit einer Kurskorrektur, indem wir unsere Mobilgeräteplattform verstärken und unsere Zukunftsinvestitionen in die Praxis umsetzen."
So soll über die strategische Partnerschaft mit Microsoft ein globales mobiles Ökosystem geschaffen werden, das die Leistungen der beiden Unternehmen verbindet. Windows Phone wird dabei zunächst als primäre Smartphone-Plattform auf Nokia-Handys eingeführt. Auch die verschiedenen Dienste der Hardwarehersteller sollen kombiniert werden. So werden beispielsweise Nokia Maps in Microsoft-Dienste wie bing oder AdCenter integriert. Der Nokia-App-Markt soll in den Microsoft Marketplace eingebunden werden.
Die strategische Neuorientierung wird bei Nokia von einer personellen und organisatorischen Umstrukturierung begleitet. So verlässt der für MeeGo verantwortliche Vice President Alberto Torres das Managementteam. Die offene Plattform MeeGo selbst soll aber weiter entwickelt werden. Darüber hinaus organisiert das Unternehmen zwei neu abgegrenzte Geschäftsbereiche. Der Bereich Smart Devices konzentriert sich zukünftig auf die Smartphone-Entwicklung und wird von Jo Harlow geleitet. Unter der Führung von Mary McDowell wird das Segment Mobile Phones die Webstrategie des Unternehmens ausbauen.
Die Börse reagierte auf die Ankündigung des Unternehmens mit einem Kurssturz der Nokia-Aktie. Der Kurs rutschte am Donnerstag um 9,74 Prozent auf 7,37 Euro.