
Ein Smartphone war nun doch nicht in Sicht. Aber die gestern von Amazon auf dem Firmenevent vorgestellten Neuversionen des Kindle Fire-Tabletrechners und des Kindle E-Readers können sich auch sehen lassen.
Gleich in zwei Größen zeigt sich die Neuversion des Kindle Fire. Das handliche 7-Zoll-Gerät ist ein Einsteiger-Tablet mit attraktivem Preis. Für 199 US-Dollar erhält der Käufer einen Flachrechner mit HD-Display, 16 GB Speicherplatz, Wlan, Dolby-Sound, einer eingebauten Kamera und Stereo-Lautsprechern.
Ähnliche Spezifikationen bringt auch die zwei Zoll größere Ausgabe des Amazon-Flachrechners. Das nur knapp neun Millimeter dicke und rund 570 Gramm schwere Tablet verfügt über ein 254ppi Display in 1920x1200 Resolution. Diese Version ist ab 299 US-Dollar erhältlich. Das Flaggschiff der neuen Kindle Fire-Reihe ist jedoch das Kindle Fire 8,9 Zoll HD-Modell für 499 US-Dollar. Im Inneren des Rechners befinden sich 32 GB Speicherplatz und ein 4G LTE-Modem.
Amazon-Chef Jeff Bezos charakterisierte die Kindle Fire-Geräte bei der Vorstellung als "Dienste", und nicht als "Apparat": Mit Hilfe der Whispersync-Technologie synchronisieren beispielsweise die Amazon-Mobiles Games, Audiobücher oder Videos über verschiedene Geräte hinweg.
Auch an der Neuversion des Kindle E-Readers hat Amazon einige Upgrades vorgenommen. So erscheint das Modell mit dem Namen Paperweight mit einer größeren Pixeldichte von 212ppi, so dass Text schärfer auf dem Display erscheint als bei den bisherigen Modellen. Das Display bleibt nach wie vor vordergrundbeleuchtet. Die Reader-Version mit Wlan schlägt mit 119 US-Dollar, das 3G-ausgestattete Gerät schlägt mit 179 US-Dollar zu Buche.
Die 7-Zoll-Ausgabe des Kindle Fire soll bereits ab 14. September 2012 ausgeliefert werden. Die 9 Zoll großen Kindle Fires kommen ab 20. November 2012 in den Verkauf.
Im Vorfeld des Amazon-Firmenevents war bereits heftig über die Neuversionen der mobilen Geräte spekuliert worden. Die Gerüchte über das Vorhaben Amazons, dabei auch ein eigenes Smartphone vorzustellen, erwiesen sich indes als haltlos.