INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 15.11.2012
Sonstiges 15.11.2012

Square-Konkurrenz aus Irland Sumup startet in Italien, Spanien und den Niederlanden

Seit einigen Monaten ist Sumup bereits in England und Irland aktiv, im August startete das Unternehmen auch in Deutschland. Nun können auch niederländische, italienische und spanische Kunden die Internetdienste des irischen Unternehmen in Anspruch nehmen. Sumup ermöglicht EC- und Kreditkartenzahlungen mit dem Smartphone, Vorbild und größter Konkurrent ist das US-Unternehmen Square.

Die viermonatige Testphase ist vorüber – nun können drei weitere europäische Fans die Mobile Payment-Lösungen von Sumup nutzen. Das irische Start-up verwandelt das //www.golem.de/news/sum-up-am-smartphone-per-ec-und-kreditkarte-zahlen-1208-94033.html&abtag=yieldkit.ab.adserver:adServeStrategy-4:Smartphone mithilfe eines kleinen Zusatzgeräts und einer App in einen EC- und Kreditkartenleser.

Interessierte müssen sich übers Web bei dem Anbieter registrieren, anschließend sollten die Nutzer mit der Post ein kostenloses Lesegerät erhalten, das zusammen mit einem iOS- oder Android-Mobilgerät und einer ebenfalls kostenlosen App die mobilen Bezahlvorgänge per Kreditkarte ermöglicht. 

Der Kartenleser kann an den Kopfhöreranschluss eines iPhones, iPads oder Android-Smartphones gesteckt werden, der zu zahlende Betrag wird in die App eingegeben oder aus einer Liste von zuvor angelegten Produkten ausgewählt. Anschließend muss die Kredit- oder EC-Karte in den Kartenleser gesteckt werden, der Betrag wird mit der Unterschrift per Finger direkt auf dem Display bestätigt – alternativ kann die Rechnung auch an die E-Mail-Adresse oder optional via SMS zugesandt werden.

Händlern und anderen Gewerbetreibenden ermöglicht Sumup auch die Präsentation ihres Angebots. So könnten Händler den geforderten Betrag direkt eingeben oder im Voraus einen Katalog der angebotenen Produkte eingeben und dann eines oder mehrere davon per Fingertipp auswählen. Laut Herstellerauskunft sollten sich damit ausschließlich Beschreibungen des Angebots realisieren lassen, Eingriffe in den maßgeblichen Datentransfer seien nicht möglich. Als Provision berechnet Sum up 2,75 Prozent des Umsatzes pro Transaktion mit dem Kartenleser.

Neben dem großen US-Vorbild Square - das in Europa nicht aktiv ist - sind seit Sommer dieses Jahres mit iZettle, Payleven, Streetpay und Paypal now bereits zahlreiche Konkurrenten mit identischem Geschäftsmodell unterwegs.

Anmerkung: In der ursprünglichen Fassung des Artikels hieß es, Sumup wäre nun auch in Deutschland gestartet. Dies ist allerdings falsch. Das Unternehmen ist bereits seit August 2012 in Deutschland aktiv.

Das könnte Sie auch interessieren