INTERNET WORLD Logo Abo
buch.de startet eigenen Reader für e-Books Oyo
Sonstiges 06.09.2010
Sonstiges 06.09.2010

buch.de startet eigenen Reader für e-Books Oyo Kampfansage an Amazons Kindle

Der Onlinebuchhändler buch.de, zu dem neben bol.de und alphamusic.de auch die Internetauftritte der Thalia-Buchhandlungen gehören, bietet ab Oktober 2010 auch ein Lesegerät für elektronische Bücher an.

Der E-Reader misst 150 x 118 x 10 Millimeter und wiegt 240 Gramm. Er verfügt über einen monochromen Sechs-Zoll-Touchscreen und bietet mit zwei Gigabyte integriertem Speicherplatz genügend Kapazität für rund 1.000 Bücher. Der Speicher kann per SD-Karte auf bis zu 32 Gigabyte vergrößert werden. Der 139 Euro teure Oyo verfügt über eine WLAN-Schnittstelle, über die er jedoch nur auf den E-Book-Store von buch.de zugreifen kann.

Das Lesegerät kann E-Books in den Formaten TXT, ePub, PDF und HTML wiedergeben und unterstützt die Bildwiedergabe der Formate JPEG, PNG sowie BMP, allerdings nur in Graustufen. Immerhin lassen sich Hörbücher und Songs im MP3-Format abspielen. Künftig will buch.de in seinen Onlineshops noch mehr elektronische Literatur anbieten. Dazu gehören neben englischsprachigen Bestsellern auch alle wichtigen Neuerscheinungen in deutscher Sprache. Künftig sollen rund 90 Prozent aller Top-Titel auch in einer elektronischen Fassung erhältlich sein.

"Das elektronische Buch hat den Durchbruch geschafft. Seine Bedeutung im Buchmarkt wächst und wächst", erklärt Albert Hirsch, Vorstandssprecher von buch.de. Schon in wenigen Jahren werde das Lesen mittels Lesegeräten so gewöhnlich sein wie heutzutage das Telefonieren per Handy.

Das könnte Sie auch interessieren