
Der Amazon-Kindle bekommt Konkurrenz
Der Amazon-Kindle bekommt Konkurrenz
Der Markt für elektronische Bücher wird kräftig aufgemischt: Die größten deutschen Buchhändler Thalia, Weltbild, Hugendubel sowie Club Bertelsmann starten gemeinsam mit der Deutschen Telekom eine E-Book-Koalition. Mit der neuen Marke "Tolino" soll der deutsche E-Reader-Markt gestärkt - und Hauptkonkurrent Amazon kräftig unter Druck gesetzt werden.
Sich gegen den amerikanischen Online-Giganten Amazon behaupten - das ist das Hauptanliegen der deutschen Buchhändler. Und dafür gehen Thalia, Weltbild, Hugendubel sowie Club Bertelsmann jetzt zusammen mit der Deutschen Telekom in die E-Book-Offensive.
Unter der neuen gemeinsamen Dachmarke "Tolino" starten die fünf Partner eine strategische Kooperation, die den deutschen Markt für elektronische Bücher wieder nach vorne bringen soll. Im Fokus dabei: Der neue E-Reader "Tolino Shine". Er ist ab dem siebten März 2013 erhältlich und soll der Koalition dazu verhelfen, "zu den ersten Adressen beim digitalen Lesen zu gehören". Die Aufgabenbereiche wurden dabei aufgeteilt: Während die Telekom die Lesegeräte und eine leistungsfähige technische Plattform bereitstellt, wollen die Buchhändler flächendeckenden Vertrieb und kompetente Beratung sichern. Das Wettbewerbsverhältnis der Buchhändler soll davon unberührt bleiben.
Der große Vorteil des Reader sei dabei der Cloudspeicher und das offene System: Die gekauften Lese-Inhalte könnten in der Telekom Cloud kostenlos dauerhaft gespeichert werden, was einen Zugriff auf die E-Books von beliebigen Endgeräten möglich macht. Der Kunde kann das Gerät drahtlos per WLAN von Zuhause, über die 11.000 kostenfrei nutzbaren Hot Spots der Telekom oder in den Fachgeschäften der Partner in Deutschland laden. Der Akku soll bis zu sieben Wochen halten. Der Gerätespeicher bietet Platz für bis zu 2.000 E-Books und ist mit einer SD-Karte erweiterbar.
Das vielleicht wichtigste Ziel der neuen Marke erklärt Carel Halff, Vorsitzender der Weltbild-Geschäftsführung: "Die Zukunft der deutschen Buchbranche soll auch weiterhin bei uns liegen und nicht in den Händen börsennotierter amerikanischer Konzerne". Was im Umkehrschluss heißt: Hauptkonkurrent Amazon, der aktuell mit seinen Kindle-Geräten die deutsche E-Book-Branche in Deutschland anführt, soll mächtig ins Schwitzen kommen. Halffs Aussage unterstreicht auch Michael Busch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Thalia Holding: "Heutzutage muss jeder überlegen, wo seine strategische Ausrichtung und sein strategisches Interesse liegen und welche Partner dafür die richtigen sind, um sich gegenüber den mächtigen amerikanischen Online-Giganten zu behaupten. In der gemeinsamen Entwicklung tragfähiger nationaler Lösungen gerade im digitalen Bereich - im Fall von Thalia und Weltbild für Deutschland, Österreich und die Schweiz - sehe ich riesen Chancen für jeden von uns".
Ob der neue Reader Amazon wirklich gefährlich werden kann, bleibt abzuwarten. Eine Alternative zum Kindle dürften viele User allerdings begrüßen - vor allem, da der Konzern zunehmend mit Werbung auf den Kindles experimentiert. So gibt es beispielsweise beim Kindle Paperwhite 3G auf dem Homescreen eine Fläche, die für "Empfehlungen" genutzt werden kann - also Werbung.
Der Tolino Shine ist bei Thalia, Weltbild, Hugendubel, Der Club Bertelsmann, in den Telekom Shops sowie in den Online-Shops der Partner erhältlich. Zum Start sind über 300.000 eBook-Titel verfügbar. Zum offiziellen Preis gab es noch keine Angaben.