Während die Zahl der Smartphones in deutschen Haushalten wächst, blieb die Plattformfrage lange Zeit offen. Erst hatte Apple mit iOS die Nase deutlich vorn. Inzwischen aber ist der Anteil von Smartphones mit Googles mobilem Betriebssystem Android stark gestiegen.
Je mehr Smartphones in die Haushalte wandern, desto geringer wird der Anteil von Apples iOS hierzulande, denn die Nutzer kaufen häufiger die günstigen Android-Geräte. Diese These wird auch durch die nicht-repräsentative Umfrage von internetworld.de unter den Nutzern gestützt.
Apples mobile Geräte sind bei unseren Lesern recht stark verbreitet. Rund 36 Prozent nutzen ein Smartphone mit dem angebissenen Apfel als Markenlogo. Dagegen werkelt auf 45 Prozent der Smartphones das Android-Betriebssystem in einer der zahlreichen Versionen zwischen 2.0 und 4.0. Die beiden Rivalen dominieren den deutschen Smartphone-Markt deutlich, kommen sie doch gemeinsam auf 81 Prozent Marktanteil.
Von den übrigen 19 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben sechs Prozent an, dass sie gar kein Smartphone besitzen. Die restlichen 13 Prozent verteilen sich nahezu gleichmäßig auf Windows Phone, Symbian und BlackBerry. Während die letzten beiden jeweils bei drei Prozent Anteil liegen, gaben vier Prozent der Nutzer an ein Windows Phone zu nutzen. Die restlichen zwei Prozent entfallen auf andere Systeme. Insgesamt beteiligten sich 317 Nutzer an der Umfrage.
Sie wollen noch abstimmen? Hier geht's zur .