
eBay Deutschland hat seinen 15. Geburtstag gefeiert - INTERNET WORLD Business zeigt die wichtigsten Ereignisse in der Entwicklung von der Auktionsplattform zum Internetkonzern.

1999: In Berlin-Kreuzberg wird die deutsche Auktionsplattform alando.de gegründet. Im Sommer wird alando.de von eBay übernommen - der Startschuss für den deutschsprachigen eBay-Marktplatz

2000: eBay eröffnet in Deutschland mit eBay Motors den größten Handelsplatz für Gebrauchtwagen und Autozubehör im Auktionsformat

2001: Bei eBay.de wird die Sofort-Kaufen-Option bei Auktionen eingeführt. Wenn "Sofort-Kaufen" neben einem Angebot angezeigt wird, können Nutzer den Artikel sofort zum angegebenen Preis kaufen, ohne das Ende der Auktion abwarten zu müssen

2002: In Deutschland können Artikel nun auch zum Festpreis gekauft werden. Im selben Jahr übernimmt eBay außerdem den Bezahldienstleister PayPal

2003 ist es soweit: Erstmals besucht gemäß Nielsen/NetRatings mehr als die Hälfte aller Internet-Nutzer in Deutschland innerhalb eines Monats den deutschen eBay-Marktplatz

2004: PayPal wird bei eBay.de integriert und ist nun auch auf dem deutschen Marktplatz nutzbar. Außerdem wird 2004 der Online-Fahrzeugmarkt mobile.de Teil des US-amerikanischen Konzerns

2005: eBay wird mobil. Nutzer können erstmals bei eBay in Deutschland per SMS mitbieten. Zudem übernimmt das Unternehmen das Preisvergleichsportal shopping.com

2006: Geldverdienen mit eBay: Für 64.000 Deutsche ist der Marktplatz zur zusätzlichen oder gar wichtigsten Einkommensquelle geworden. Außerdem wird die Kreditkartenzahlung über PayPal automatisch von allen Verkäuferkonten akzeptiert

2007: eBay erwirbt mit ViA-Online den Betreiber von Afterbuy und erweitert damit sein Service-Angebot für professionelle Händler. Im gleichen Jahr wird eBay Advertising als Vermarkter gegründet

2008: Das Unternehmen führt in Deutschland die App für das iPhone ein, mit der die Nutzer mobil bei eBay.de kaufen können. Konzernweit übernimmt John Donahoe von Meg Whitman die Rolle des CEO und President von eBay Inc

2009: Der Konzern startet eBay Kleinanzeigen als Portal für den lokalen Austausch von Produkten und Dienstleistungen und führt die eBay WOW!-Angebote ein, mit denen ausgewählte Händler attraktive Produkte in begrenzter Stückzahl zu besonders günstigen Preisen anbieten können

2010: eBay kündigt die Übernahme des deutschen Online-Shopping-Clubs für Mode und Lifestyle brands4friends an. In Deutschland bringt das Unternehmen eine deutsche App für das iPhone auf den Markt, mit der es erstmals möglich ist, mobil bei eBay.de zu verkaufen

2011: Der deutsche Verkäufer "dynamic-auction" erreicht als erster eBay-Händler in Europa die Rekordmarke von einer Million Bewertungspunkten. Und durch eine weitere Übernahme wird GSI Commerce, das heutige eBay Enterprise, zur dritten Säule von eBay Inc neben dem Marktplatzgeschäft und PayPal

2012: Für das Gesamtunternehmen eBay Inc wird erstmals ein eigenes Logo präsentiert und auch der Schriftzug auf dem Marktplatz wird erneuert

2013: Die Startseite des deutschen Marktplatzes erscheint mit dem eBay-Feed in neuem Design, um ein personalisiertes Einkaufserlebnis zu ermöglichen, und PayPal läutet mit "Check-In" den Durchbruch für das Bezahlen mit dem Smartphone in Deutschland ein

2014: Mit der Einführung der eBay-Kollektionen will eBay ein neues inspiratives Einkaufserlebnis starten, das das Einkaufen zum Social Shopping machen soll. Außerdem kündigt Unternehmenstochter PayPal grundlegende Änderungen seiner Markenidentität an und stellt ein neues Logo vor.
Insgesamt wurden auf dem deutschen eBay-Marktplatz in den letzten 15 Jahren drei Milliarden Artikel im Wert von insgesamt etwa 97 Milliarden Euro verkauft.