Shutterstock.com/Imagentle
Eine knappe Dekade später starteten Tom Truscott, Steve Bellovin und Jim Ellis den Versuch, eine freie Alternative zum ARPANET zu schaffen. Das Trio verband zwei Unix-Rechner an der University of North Carolina und der Duke University und tauschten Daten über herkömmliche Telefonleitungen mit dem Unix-Protokoll aus. Das Usenet - ursprünglich Unix User Network - nahm damit seinen Anfang.
Schon bald wurden weitere Rechner in das Netz integriert und ab 1980 bestand dann die Möglichkeit, sich neben den E-Mails auch in öffentlichen Foren auszutauschen. Zu dem Zweck gab es sieben Hauptthemen, die "Major Seven" oder "Big Seven", denen die Newsgroups zugeordnet wurden. Dazu gehörten unter anderem die Themen Computer, Science, Social, Talk und News