INTERNET WORLD Logo Abo
best brands logo

Marken-Ranking best brands 2016: Amazon ist wachstumsstärkste E-Commerce-Marke

Die best brands küren jährlich die besten Marken

best brands

Die best brands küren jährlich die besten Marken

best brands

Die best brands küren die besten Marken des Jahres. Zum ersten Mal als Sonderkategorie mit dabei ist E-Commerce. Die Top Ten zeigen, wie ernst die klassischen Player den Online-Handel inzwischen nehmen.

Es ist wieder soweit - die GfK hat mit den best brands die besten Marken des Jahres 2016 ermittelt. Die Initiatoren verleihen den Award an die besten Marken Deutschland, prämiert wird in den Kategorien "Beste Unternehmensmarke" - in diesem Jahr auf europäischer Ebene -,"Beste Produktmarke" und "Beste Wachstumsmarke". In der jährlich wechselnden Sonderkategorie wurde dieses Mal bei der Preisverleihung im Münchner Hotel Bayerischer Hof die "Beste wachstumsstärkste E-Commerce-Marke" gekürt.

Der best brands Award wird seit 2004 verliehen. Die Partner des jährlichen Events sind die Serviceplan Gruppe, GfK, die ProSiebenSat.1 Media SE, der Markenverband, die Wirtschafts Woche, Die Zeit sowie die Ströer SE. Grundlage des Rankings ist eine repräsentative GfK-Studie, die neben der Markt-Performance von Marken auch deren psychologische Attraktivität berücksichtigt.

Beste europäische Unternehmensmarke

1. Platz: Porsche
2. Platz: BMW
3. Platz: Bosch
4. Platz: Ikea
5. Platz: Adidas
6. Platz: Audi
7. Platz: Miele
8. Platz: Michelin
9. Platz: Nestle
10. Platz: L'Oreal

Porsche landet im Länder-Ranking (Frankreich, Italien, Großbritannien, Spanien, Deutschland) auf dem ersten Platz. Nicht in den Top Ten vertreten ist hingegen VW - Grund dafür ist erwartungsgemäß die große Krise im vergangenen Jahr.

Beste Produktmarke

1. Platz: Nivea
2. Platz: Coca-Cola
3. Platz: Samsung (TV, DVD, Blu-ray)
4. Platz: Rotkäppchen
5. Platz: Lego
6. Platz: Bosch (Bau & Heimwerkerbedarf)
7. Platz: Persil
8 Platz: WMF
9. Platz: Apple (Telekommunikation)
10. Platz: Lindt

Nivea ist ein Klassiker unter den Gewinnern. Seit 2010 platziert sich das Unternehmen konsistent unter den Top drei. Nivea überzeugt 2016 erneut, was vor allem der guten Markendarstellung zu verdanken ist. Dazu gehören innovative Produkte, gute Umsätze und die Positionierung der Marke als Erlebnis. Hinzu kommen prominente Testimonials wie Jogi Löw.

Beste Wachstumsmarke und Sonderkategorie E-Commerce

Beste Wachstumsmarke

1. Platz: WMF
2. Platz: Husqvarna
3. Platz: Sony (Fotografie)
4. Platz: Ritter Sport
5. Platz: LG (TV, DVD, Blu-ray)
6. Platz: Bosch (Gartenbedarf)
7. Platz: Ford
8. Platz: Weihenstephan
9. Platz: Zewa
10. Platz: Apple (Telekommunikation)

"Etwas enttäuschend in der Kategorie 'Beste Wachstumsmarke' ist sicherlich Apples Platz zehn. Das liegt unter anderem an den iPhone-Verkaufszahlen, der Markt stagniert, es ist schwierig hier noch Anteile zu holen", erklärt Florian Haller, Hauptgeschäftsführer Serviceplan Gruppe, die Platzierung.

Beste wachstumsstärkste E-Commerce-Marke

1. Platz: Amazon
2. Platz: Rewe
3. Platz: Douglas
4. Platz: Ikea
5. Platz: Lidl
6. Platz: eBay
7. Platz: Media Markt
8. Platz: H&M
9. Platz: Zalando
10. Platz: Booking.com

Wirklich überraschend ist Amazons Tabellenführung auf den ersten Blick nicht, schließlich ist Amazon unangefochten der Marktführer im E-Commerce. Den best brands nach führt das Unternehmen bei allen Kenngrößen zur User-Experience und zur Marken-Experience.
 
Spannend wird der Platz bei genauerer Betrachtung, erklärt Haller: "Amazon ist ein etablierter, 'alter' Player, der trotzdem das schnellste Wachstum aufweist. Mehr als 25 Prozent des gesamten Wachstums der beobachteten Branche ging 2015 auf das Wachstum von Amazon zurück“.

Zudem erhöhte Amazon seine bereits hohe Reichweite nochmals deutlich, so Haller. Ein weiterer Aspekt ist der systematische Ausbau von Amazon Prime als zentrale Content-Vermarktungsschnittstelle für die Zukunft. Einen Grundstein für weiteres Wachstum legten auch Neuprodukte wie Amazon Prime Music (Ende 2015) und Amazon fire TV.
 
Aber auch die anderen Platzierungen lohnen einen Blick. "Interessant ist zu sehen, dass die etablierten klassischen Händler offenbar das Thema Digitalisierung verstanden haben und ernst nehmen. Die Platzierungen von Rewe und Co zeigen, dass Wachstum im Handel nicht mehr ohne das Internet möglich ist."

Im vergangenen Jahr wurden die best brands zum 12. Mal verliehen. Hier konnten sich Traditionsunternehmen wie Miele und Bose über die Titel freuen, Online-Firmen sorgten jedoch für Enttäuschung.

Das könnte Sie auch interessieren