
Das kann doch einen Schweizer nicht erschüttern: Der Muster-Onlinelebensmittelversender LeShop verzeichnet weniger Neukunden, weniger Transaktionen und weniger Umsatz - und bleibt dennoch voller Zuversicht für die Zukunft. Derweil waren Tesco 150 verkaufte Gebrauchtfahrzeuge pro Monat für eine eigene Auto-Plattform nicht genug. Und Wal-Mart muss feststellen, dass auch weniger gut situierte Schichten inzwischen verstärkt bei Amazon und nicht mehr im eignen Discounter-Markt einkaufen.
- NEWS -
LeShop hat im ersten Quartal 2012 rund sieben Prozent weniger Umsatz erzielt als im Vorjahresquartal. Rund 31,6 Millionen Euro flossen in die Kassen des Schweizer Marktführers für Online-Lebensmittel. Auch die Zahl der Neukunden sank gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 13 Prozent auf 9.900, die Zahl der Transaktionen ging um zwölf Prozent auf 159.000 zurück. Lediglich der Warenkorbwert stieg um fünf Prozent auf durchschnittlich 201 Euro - acht Mal so hoch wie der durchschnittliche Warenkorb im realen Supermarkt. >>>carpathia: e-business // e-commerce.blog
TUI hat im Rahmen seines Zukunftsprogramms "Get 2015" auch sein Reiseportal unter Tui.com komplett überarbeitet. Ziel sei es, zum zentralen Online-Urlaubsmarktplatz zu werden, der die Vorteile des Internets mit dem Know-how der Reisebüros verknüpft. So finden sich neu auf der Seite eine Reise-Experten-Community und zusätzliche Reisen von Spezialveranstaltern. >>>OnetoOne
Libri hat nach dem Perlentaucher-Urteil vom Herbst beschlossen, sämtliche Zitate aus Buchrezensionen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" und der "Süddeutschen Zeitung" aus der eigenen Titel-Datenbank zu löschen. >>>Heise.de
Home Shopping Europe will international wachsen und hat die Handelsgesellschaft des russischen Einkaufssenders Shopping Live, Direct Trade LLC aus Moskau, gekauft. An Shopping Live hat sich das Unternehmen zusätzlich mit 49 Prozent direkt beteiligt. Russland zählt mit zweisteligen jährlichen Zuwachsraten im Versandhandel zu den interessantesten Wachstumsmärkten in diesem Segment. >>>Pressemitteilung
MeinAuto.de zählt mit der Raffay GmbH & Co. KG einen neuen Gesellschafter. Das Hamburger Unternehmen vertrieb einst stationär KFZs der Marke VW. >>>Abendblatt.de
L'Oreal vermeldet für seine QR-Code-Kampagne in New Yorker Taxis während der "Fashion Week" eine Konversionsrate von sieben Prozent. Dabei wurden in Taxis How-to-Videos für L'Oreal-Produkte ausgestrahlt, die via QR-Code auch gleich bestellt werden konnten. >>>Mobile Commerce Daily
PayPal organisiert seine Payment-Angebote für kleinere Unternehmen künftig unter dem Namen PayPal Payments. Die Services umfassen Online-Payments, Offline-Payments über Kreditkarten, Paypal und Schecks, Mobile Payments, Rechnungsversand und eine Debit Card. >>>GigaOm
MintChip heißt eine neue digitale Währung à a Bitcoin, mit der die staatliche kanadische Münzprägeanstalt Royal Canadian Mint Finanztransaktionen in der Cloud abwickeln lassen will. Ähnlich wie Bargeld sollen Rechnungen über MintChip schnell, privat und sicher abgewickelt werden können - per E-Mail, Software-Applikationen oder das Zusammenführen von Geräten. >>>Fast Company
Wal-Mart bekommt die Konkurrenz von Amazon immer stärker zu spüren. Vor fünf Jahren kaufte nicht einmal ein Viertel der Wal-Mart-Kunden auch bei Amazon ein, heute nutzt rund die Hälfte der Kundschaft beide Kanäle zum Einkauf. Jetzt muss der Handelsriese, der vor allem weniger solvente Kunden mit einem Jahreshaushaltseinkommen von unter 50.000 US-Dollar zählt, aufwachen. Eine Gegenwehrmaßnahme ist, auch Kunden ohne Kreditkarte oder Bankkonto den Online-Einkauf zu ermöglichen. >>>Businessweek
Tesco hat den Online-Handel mit Second-Hand-Fahrzeugen über die Website Tesco Cars mangels Erfolg wieder eingestellt. Es sei nicht gelungen, den Kunden eine zufriedenstellende Auswahl von Fahrzeugen anzubieten, heißt es zur Erklärung. Monatlich wurden nur 150 Fahrzeuge über die Plattform verkauft. >>>Internet Retailing.net
Paramount Pictures verleiht künftig Filme über Youtube. 500 Titel stehen zur Auswahl, darunter neuere Werke wie "Hugo" und ältere Klassiker wie "Ferris macht blau". Die 48-Stunden-Nutzung kostet 3,99 US-Dollar, HD-Varianten schlagen mit 4,99 US-Dollar zu Buche. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
Die Unterschiede zwischen Katalogversendern und Online-Pureplayern hat K - New Media-Geschäftsführer Jens Ullrich auf dem "New Media Symposium" zusammengefasst. Langsames Wachstum der Katalogversender stehe gegen schnelles Wachstum der Online-Pureplayer, eine "schwarze Null" gegen "tief rote Zahlen", langfristige Arbeitsverhältnisse gehen Powern auf Zeit, Familienunternehmen gegen Investoren, Branchen-Wissen gegen McKinsey. >>>Versandhausberater
EU-weite verbindliche Informationspflichten zu Materialzusammensetzung und Waschbarkeit sollen von 8. Mai 2012 an für deutsche Textilhändler das bisherige Textilkennzeichnungsgesetz ersetzen. Zunächst stehen die Hersteller der Textilerzeugnisse in der Pflicht, Online-Händler müssen die Informationen aber auch so angeben, dass sie leicht lesbar, sichtbar und deutlich erkennbar sind. >>>Shopbetreiber-Blog
Die wichtigsten Gerichtsurteile im E-Commerce aus dem Jahr 2011 hat das kostenlose Web-Magazin "eStrategy" bienenfleißig zusammengetragen. Auch Handlungsempfehlungen für Webhändler sind in dem Artikel enthalten. >>>eStrategy
Im Schnitt 10,7 Sekunden - und damit deutlich zu lang - dauert es, bis eine mehrstufige Transaktion auf dem iPhone vollständig geladen ist. Im Test des Wirtschaftsmagazins "Der Handel" und Compuware schnitt der Versender Baur.de mit 5,823 Sekunden Antwortzeit am besten ab. Amazon landete mit 10,967 Sekunden nur auf Rang sechs. >>>Finanznachrichten.de
Rechnungskauf ist besser als sein Ruf, zeigt eine Studie des Payment-Anbieters Star Finanz. 14,4 Prozent der Verbraucher zahlen Rechnungen gleich am ersten Tag, 28,1 Prozent innerhalb von zwei Tagen und 35,2 Prozent innerhalb von einer Woche nach Erhalt. >>>ibusiness.de
Wie gehen stationäre Ladengeschäfte mit Kunden um, die im Laden mit dem Handy fotografieren - ibusiness.de hat sich umgehört - und keine klare Strategie der Retailer gefunden. >>>ibusiness.de
Trusted Shops ist das bekannteste Gütesiegel Deutschlands, ermittelte das Kölner Wirtschaftsinstitut ECC Handel. 77,8 Prozent der deutschen Verbraucher kennen es, 60 Prozent der Online-Händler lassen sich damit zertifizieren. >>>Computer Reseller News
Amazon kann das Problem seiner geringen Margen nach Ansicht der Analysten von Morgan Stanley schnell in den Griff bekommen, da es mehr variable Kosten gäbe als die Investoren glauben. Investitionen in technische Entwicklungen, die nicht in Amazon Web Services fließen, lägen bei vier Prozent der Nettoumsätze. Würden diese Kosten gekürzt, würden die Gewinne steigen. Über Amazon Web Services flossen nach Schätzungen der Analysten 1,19 Milliarden US-Dollar Umsatz in die Kassen von Amazon, der Gewinn lag bei 108 Millionen. >>>GigaOM
Französische Webshops kämpfen mit Logistikproblemen, zeigt eine Studie des Institut francais d'opinion publique. Während der vergangenen zwölf Monate wurde die Hälfte der Webshopper mit Lieferproblemen konfrontiert, 13 Prozent gaben an, im vergangenen Jahr mindestens eine Online-Bestellung nie geliefert bekommen zu haben, bei 15 Prozent waren die Produkte beschädigt, 18 Prozent bekamen falsche Produkte geliefert und sieben Prozent Produkte, die sie nie bestellt hatten. >>>Internet Retailer
- ZAHL DES TAGES -
9.270 Quadratmeter auf fünf Ebenen hat der Re-Commerce-Anbieter Rebuy jetzt in Berlin-Neukölln angemietet. 1,9 Millionen Artikel sollen dort gelagert werden können, die Zahl der Arbeitsplätze soll durch die gesunde Marktlage 2012 um 250 steigen. >>>Take me to Auction
- GEHÖRT -
"Die Stagnation beim Umsatz ist ein temporäres Phänomen. Die Innovationen im Mobilweb wird unsere Stammkundschaft in den nächsten fünf Jahren noch deutlich verbreitern. Wir gehen heute davon aus, dass im Jahr 2015 jeder fünfte Haushalt Lebensmittel im Internet einkauft.”
Christian Wanner, CEO von LeShop, sieht die kühle Konsumentenstimmung, den Preisdruck und die Euroschwäche als Hauptschuldige für den Umsatzrückgang des Online-Lebensmittelversenders. >>>carpathia: e-business // e-commerce.blog