
Mobile ist ein Innovationstreiber - da ist sich Karl Heinz Hinzen, Bereichsleiter Produktmanagement von Payback, sicher. Smartphone-Apps erlauben neue Kampagnentypen, die auf Papier oder per E-Mail noch nicht möglich waren. Im internetworld.de-Interview spricht er über die kommende Version der Mobile App, neue Möglichkeiten der Kundenansprache und eine ideale Multichannel-Strategie.
Seit Mai 2010 gibt es eine Payback-App für das iPhone, was konnten die User damit bisher anfangen?
Karl Heinz Hinzen: Wir haben die App ursprünglich für unser Kerngeschäft Couponing konzipiert. Allerdings haben wir uns lange überlegt, ob wir mit einer reinen Informations-App an den Markt gehen oder mit einer App, die eine echte Funktionalität in sich trägt. Neben den mobilen Coupons bieten wir den Nutzern weitere Funktionen, wie zum Beispiel einen Reservierungsservice für Restaurants.
Mit welchen Erwartung geht man an den Start einer solchen App?
Hinzen: Payback ist ein sehr quantitatives Unternehmen. Wir haben also zunächst analysiert wie hoch der Bestand an iPhone-Nutzern unter den Payback-Kunden ist. Wir haben uns ausgerechnet, dass wir rund 900.000 Payback-Kunden mit iPhone haben. Bis Ende des Jahres wollten wir ein Neuntel, also 100.000 Nutzer mit der App erreichen. Das Ziel konnten wir aber schon nach vier Monaten erreichen.
Was Bereichsleiter Produktmanagement von Payback sonst noch Interessantes erzählt hat, sehen Sie hier: