INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 17.06.2013
Sonstiges 17.06.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 17.06.2013 Zwei Tage Streik bei Amazon

Vergangene Woche wurde gedroht, jetzt werden die Drohungen in die Tat umgesetzt: Heute und morgen streiken die Lagermitarbeiter in Bad Hersfeld und Leipzig. Ob's was bringt? Unwahrscheinlich. Wer als Konsument will, dass die Logistikmitarbeiter nach Versandhandelstarif bezahlt werden, darf wohl bei Amazon einfach nicht mehr bestellen. Doch allein ein Blick ins nächste Auslieferungsfahrzeug von DHL zeigt: Das wird so schnell wohl auch nicht passieren. Apropos Lieferung: Conrad Electronic macht gute Erfahrungen mit Same Day Delivery und Otto wird in Zukunft keinen 1.000 Seiten dicken Hauptkatalog mehr ausliefern.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Amazon steht heute und morgen in seinen Lagern in Leipzig und Bad Hersfeld nach dem erfolglosen Verpuffen der Warnstreiks der erste zweitägige Streik ins Haus. An beiden Orten sind zudem Kundgebungen geplant, zu denen auch Verdi-Bundeschef Frank Bsirske anreisen wird. Zur Streikbereitschaft Bernhard Schiederig von Verdi Hessen: "Da ist mächtig Druck auf dem Kessel." >>>Der Handel

Otto (I) will in den kommenden Jahren auf seine 1.000 Seiten umfassenden Hauptkatalog verzichten. Aktuell sei das Kataloggeschäft zwar noch rentabel, doch immer mehr Kunden würden online bestellen, heißt es von Unternehmensseite. Kataloge machten hier nur noch acht Prozent aus. Die Spezialkataloge indes bleiben größtenteils bestehen und sollen Mode und andere Artikel künftig nicht nur am Model, sondern auch als Freisteller präsentiert werden. Conley's oder Impressionen, die sich mit ihren Katalogen an eine deutlich jüngere Zielgruppe wenden, praktizieren dies schon seit Jahren. >>>Fashion United

Otto (II) ist bei der Online-Maßschneiderei Amareno, einem der ersten Projekte von Project A Ventures, ausgestiegen. Das Startups soll künftig im Familienbetrieb der Familie v. Grünberg fortgeführt werden. Sie hat sich für die Zukunft auf die Fahne geschrieben, Wertigkeit und Herkunft der Produkte besser zu kommunizieren, auf schlanke Prozesse zu setzen und für die Kunden "wie eine Familie" ansprechbar zu sein. >>>Exciting Commerce

Conrad Electronik macht eigenen Aussagen zufolge gute Erfahrungen mit Same-Day-Delivery. Die Hälfte der taggleich belieferten Kunden habe zum ersten Mal bei Conrad bestellt - ein Indiz dafür, dass der service neue Kunden anziehe. Das Durchschnittsalter der SDL-Kunden liege bei 32 Jahren. >>>Lebensmittelzeitung (Print)

WirWinzer.de, eine Plattform, über die inzwischen rund 200 Weingüter ihre Weine verkaufen, hat eine Finanzierungsrunde im mittleren sechsstelligen Euro-Bereich abgeschlossen. Geldgeber waren die Check24-Gründer Henrich Blase und Kostas Pyliouras. Das Geld soll in Marketing und Personalaufbau fließen. >>>Gründerszene.de

TopDeals segelt schon seit Februar von der Öffentlichkeit unbemerkt unter neuer Flagge. Laut eines Berichs von Deutsche-Startups.de verkauften die beiden Gründer Dirk Ströer und Jens Kunath ihre Anteile an Benny Schilling, Gründer des Mobile-Vermarkters Apprupt, der schon seit April 2012 als Geschäftsführer bei dem Deal-Auktions-Portal an Bord war. TopDeals sorgte im Frühjahr 2012 für Negativschlagzeilen, als gemutmaßt wurde, das Unternehmen nutze eine firmeneigene Bietsoftware, um die Verkaufspreise ihrer Angebote hochzutreiben. TopDeals dementierte, änderte kurze Zeit später aber das Geschäftsmodell. >>>Gruenderszene.de

BoBeo.de heißt eine neue Produktsuchmaschine für Baby- und Kinderartikel. Betreiber ist die Hamburger Online-Agentur Elbstand Media. Die "ganz Großen im Online-Handel" seien laut Geschäftsführer Jan Friedrich bereits mit dabei. Insgesamt finden sich zum Start 150.000 Produkte im Portfolio. Für die Zukunft sind Videos und Ausmalbilder für Kinder sowie ein Blog mit Tipps rund um die Familie geplant. >>>Pressemitteilung

- INTERNATIONAL -

Die Shop Direct Group, einer der ältesten Katalogversender Großbritanniens, tut sich mit dem Online-Wachstum schwer. Während Amazon in Großbritannien ein Umsatzplus von 21,2 Prozent auf 6,5 Milliarden US-Dollar vermeldet, stiegen die Online-Umsätze bei Shop Direct nur um 5,5 Porzent auf 1,93 Milliarden US-Dollar. Mobile Endgeräte trugen zu 20 Prozent zum Gesamtumsatz bei, mittelfristig sollen daraus 33 Prozent werden. Ihr Heil sucht Shop Direkct ejtzt in einer neuen E-Commerce-Plattform. Die Implementierung von Oracle stehe in den letzten Zügen, heißt es. Sie soll neue Features und Funktionen ermöglichen, die andere schon längst haben, so beispielsweise ein Produktempfehlungstool, das auf das Shopping-Verhalten und das persönliche Profil des Kunden abgestimmt ist. >>>Internet Retailer

Amazon bietet rund 19 Millionen Artikel im Rahmen seines Prime-Shipping-Programms an, hat der Investor Robert W. Baird & Co. herausgefunden. Das entspricht gegenüber dem ersten Quartal 2013 einem Plus von zehn Prozent. >>>Internet Retailer

- BACKGROUND -

Projekt Collins: Kassenzone-Blogger Alexander Graf, der als Berater mit im Kick-Off-Workshop von Ottos neuem E-Commerce-Projekt "Collins" saß und den Konzern als jahrelanger Angestellter auch so ganz gut kennt, hat in einem sehr detaillierten Artikel alle Puzzlestücke, die bislang zu "Collins" bekannt sind, zusammengetragen und mit zusätzlichen Anmerkungen zu einem etwas deutlicheren Bild ergänzt. Lesenswert! >>>Kassenzone.de

Gesetzesänderung: Der Deutsche Bundestag hat eine Gesetzesänderung für den Online-Handel verabschiedet. Damit wird die europäische Verbraucherrechte-Richtlinie auch hierzulande umgesetzt. Unter anderem gilt künftig für Verträge innerhalb der gesamten EU eine Widerrufsfrist von 14 Tagen. Die Umsetzungsfrist bis zum Inkrafttreten der Gesetzesänderung läuft bis zum 13. Juni 2014. >>>Teltarif.de

Zalando-Lounge: Wer einen Blick hinter die Kulissen der Zalando-Lounge werfen will - Jochen Krisch von Exciting Commerce hat auf dem Unternehmensblog ein Video entdeckt. >>>Exciting Commerce

Gehaltsvergleich: Was verdienen Angestellte im Katalogversandhandel, TV- oder Online-Shop? Das versucht aktuell der "Versandhausberater" zu eruieren und hat die Personalberatung TGMC mit einer Studie beauftragt. Wer mitmacht, bekommt eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse gratis - die komplette Studie gibt's dann zum Vorzugspreis von 19 statt 99 Euro. >>>zur Umfrage

Luxusmarken im Web: Wie schlagen sich Burberry, Ralph Lauren, Tiffany & Co., Gucci, Louis Vuitton, Prada, Cartier und Hermès im Netz? Dieser Frage ist iCrossing nachgegangen. Untersucht wurden sowohl die Social-Media-Auftritte der Brands als auch die Webseiten und Onlineshops in zehn europäischen Ländern. Das Ergebnis: Branchensieger wurde Burberry, gefolgt von Ralph Lauren und Tiffany. Cartier und Hermés bilden das Schlusslicht im Ranking der "Connected Brands". >>>Internetworld.de

Carsharing: Aktuelle Zahlen zu den größten Anbietern hat die "Wirtschaftswoche" zusammengetragen. >>>Wiwo.de

E-Commerce-Entwicklung: Zwar ist das Wirtschaftswachstum allgemein in Europa langsamer als in den USA, doch im Online-Handel haben die Europäer die Nase vorn, zeigt eine aktuelle Studie von "Internet Retailer". Demnach lagen die Wachstumsraten für den US-Online-Handel 2012 bei 15,9 Prozent auf 225,54 Milliarden US-Dollar. In Europa stiegen die Umsätze um 16,6 Prozent auf 302,2 Milliarden US-Dollar. Kein Wunder also, dass immer mehr US-Webhändler ihre Fühler jetzt auch Richtung Europa ausstrecken. >>>Retailing Today

- ZAHL DES TAGES -

Zwei Prozent der deutschen Social-Network-Nutzer kaufen haben schon einmal ein Produkt gekauft, das ihnen im Freundeskreis über soziale Netzwerke empfohlen wurde, ist der Studie "The State of Online Advertising" von Adobe zu entnehmen. Aber immerhin: 28 Prozent der Social-Network-Nutzer informieren sich wenigstens über Produkte, die Freunde ihnen ans Herz gelegt haben. >>>Futurebiz.de

- GEHÖRT -

"Wir machen aus Walmart auch einen Showroom für Online-Shopper."
Walmart-CEO Mike Duke kündigte auf der Hauptversammlung den Ausbau des Online-Geschäfts an. 2,9 Milliarden US-Dollar sollen in diesem Jahr allein die Bereiche IT, Distribution/Logistik und Sonstiges" investiert werden. Auch Same-Day-Delivery-Experimente sind geplant. Doch schon 2012 habe man im E-Commerce und dessen Integration auf die Verkaufsfläche mehr erreicht als in der letzten Dekade. >>>Lebensmittelzeitung (Print)

"Die Mengen reichen bei Amazon in jedem Fall aus, um einen eigenen Paketdienst aufzumachen."
GLS-Vorstandschef Rico Back rechnet damit, dass Amazon seine Waren bald selbst ausliefern wird. Das setzt die Zustellfirmen weiter unter Druck. >>>Welt.de

Das könnte Sie auch interessieren