
Internationalisierung ist teuer, das hat zuletzt auch Zooplus erfahren müssen. Der Futtermittelhändler steckte Millionen in eine schnelle Expansion in den europäischen Markt und schrieb dadurch jahrelang rote Zahlen. Jetzt scheint die Investition endlich die erhofften Gewinne abzuwerfen: 200.000 Euro stehen im zweiten Quartal für Zooplus unterm Strich - in schwarz geschrieben. Bei den kleinen Brötchen soll es natürlich nicht bleiben. 2014 will der Tiernahrungsexperte den Umsatz auf 500 Millionen Euro hochtreiben. Eine ähnliche Entwicklung auf dem internationalen Markt erhofft sich Foodpanda: Der Lebensmittelversender hat gerade den zweiten brasilianischen Konkurrenten aufgekauft und startet den Verkauf in Tschechien.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Kunden von Allyouneed.com können jetzt festlegen, an welchem Tag sie die online bestellten Lebensmittel geliefert bekommen möchten - und das bis zu zehn Tage im Voraus. Bis 2014 will die DHL-Tochter den Service in allen deutschen Ballungszentren anbieten. >>>Internetworld.de
Zooplus nähert sich der Gewinnzone: Für das vergangene Quartal kann der Futtermittel-Versender einen Gewinn von 200.000 Euro verbuchen - immerhin die ersten schwarzen Zahlen seit dem Start der Internationalisierungsstrategie. >>>Wirtschaftswoche
Timezone hat sich einen neuen Head of Marketing und E-Commerce an Bord geholt: Sven Schlager kommt von Planet Sports. >>>Fashion United
Foodpanda treibt die internationale Expansion voran: Der Online-Bestellservice ist seit gestern in der Tschechischen Republik unterwegs. Außerdem hat das Rocket Internet-Investment in Brasilien mit "Megamenu" schon den zweiten Konkurrenten übermommen. Das erste "Opfer" letzte Woche hieß Janamesa. >>>Internetworld.de
betandsleep gibt auf: Das Hamburger Start-up, das hochwertige Hotelzimmer anbot, stellt den Geschäftsbetrieb vorerst ein. Offenbar scheiterte es an der fehlenden Anschlussfinanzierung. >>>deutsche-startups.de
- INTERNATIONAL -
Am Wochenende war es Google, jetzt hat es auch Amazon.com erwischt: Der Online-Händler war gestern Nacht für 46 Minuten unerreichbar. >>>Internet Retailer
ebay will seinen Marktplatz für technische Geräte attraktiver machen und launcht dafür das Programm "My Gadgets". Damit können Sammler ihre technischen Spielereien erfassen und ihre Preisentwicklung auf ebay nachverfolgen. Stimmt der Preis, den ein "Gadget" aktuell einbringen kann, wird das Produkt mit einem Klick zum Verkauf freigegeben. Geht ebays Rechnung auf, dürfte durch My Gadgets die Anzahl an hochwertigen Angeboten auf dem Technik-Marktplatz bald ansteigen.>>>Onlinehändler-News
Die Mode- und Wohnaccessoires-Marke Tommy Bahama will ihr internationales Multichannel-Angebot ausweiten. Dazu migriert der global agierende Händler auf die Hybris Commerce-Plattform. Über Hybris sollen sowohl die Geschäfte im Online-Shop als auch die Verkäufe in den über 100 Tommy Bahama-Shops weltweit abgewickelt werden. Auch die In-Store Kioske, über die Besucher der Ladengeschäfte Produkte auch zur Lieferung nach Hause bestellen können, werden künftig im neuen Backend verwaltet. >>>Retailing Today
- BACKGROUND -
Internationalisierung kann nicht nur gestandenen Online-Shops, sondern auch schon Start-ups schnell Geld und Reichweite bringen - wenn der Schritt ins Ausland gut durchdacht ist. >>>Deutsche-Startups.de
- ZAHL DES TAGES -
Nur 11 Prozent der (britischen) User nehmen bei After-Sales-Fragen über Social Media-Kanäle Kontakt zum Unternehmen auf. Die meisten treten lieber via E-Mail, Telefon oder sogar klassischen Brief mit dem Unternehmen in Kontakt. Über Social Media-Kanäle wird vielleicht die eigene Frustration verbreitet; eine Antwort oder eine Problemlösung erwarten nur wenige User über Twitter, Facebook und Co. >>>econsultancy
- GEHÖRT -
"Wir wollen das net-A-Porter" für den Second-Hand-Bereich werden."
Cecile Gaukle, Gründerin von Rebelle, des gestern eröffneten Marktplatzes für hochwertige Second-Hand-Mode, will kein Wühltisch sein. Statt dessen gibt es Curated Shopping-Features und eine hochwertige Produktdarstellung. >>>Internetworld.de
"Die Mitte Deutschlands ist wie ein Magnet für schnelle Logistik."
Christian Kille, Professor für Handelslogistik in Würzburg, beobachtet, dass die die A-Lagen für Logistik-Zentren in der Mitte Deutschlands, die alle größeren Online-Shops bevölkern wollen, mittlerweile ziemlich zugebaut sind. >>>Handelsblatt Online