INTERNET WORLD Logo Abo
Zalando steigert Umsatz um über 70 Prozent
Sonstiges 23.10.2013
Sonstiges 23.10.2013

Modehändler wächst weiter Zalando steigert Umsatz um über 70 Prozent

Zalando-Outlet in Berlin

Zalando-Outlet in Berlin

Auch im zweiten Quartal 2013 meldet Zalando ein sattes Wachstum: Mit einem Nettoumsatz von 437 Millionen Euro verzeichnete der Online-Modeversender ein Plus von über 70 Prozent im Vergleich zum zweiten Quartal 2012. Von Gewinn ist allerdings nach wie vor nichts zu hören.

Das E-Commerce-Unternehmen Zalando konnte seinen Nettoumsatz auf 437 Millionen Euro steigern. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht (257 Millionen Euro) entspricht das einem Plus von mehr als 70 Prozent. Das erste Halbjahr 2013 schloss der Modeversender damit mit einem Nettoumsatz von 809 Millionen Euro ab - der Nettoumsatz im ersten Halbjahr 2012 betrug 471 Millionen Euro.

Das Unternehmen führt sein Wachstum vor allem auf den Ausbau der Marktposition in den bereits etablierten Ländern und die Erschließung von vier neuen Märkten im vergangenen Jahr zurück. Im Geschäftsjahr 2012 hatte Zalando mit 1,15 Milliarden Euro seinen Nettoumsatz im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt und war so zum größten Mode-Händler Europas aufgestiegen. In der Kernregion Deutschland, Österreich und Schweiz hatte das Unternehmen zudem den Break-even erreicht, der Gesamtkonzern schrieb jedoch Verluste. Investoren erwarten für das Jahr 2014 erstmals ein Plus. Bislang fokussierte sich das Unternehmen auf sein Wachstum.

Börsengang ist eine "valide Option"

Der Online-Händler ist bisher auch nicht an der Börse notiert und muss daher keine Auskünfte zu Gewinn oder Verlust machen. In der Branche gibt es schon seit längerem Spekulationen über einen möglichen Börsengang. Zalando-Geschäftsführer Rubin Ritter spreche wage von einer "validen Option", schreibt der "Spiegel" in seiner aktuellen Ausgabe. Derzeit gebe es aber "keine Entscheidung, ob und wann wir an die Börse gehen", so Ritter.

Kürzlich ist das Entwicklerteam von Zalando bereits zum zweiten Mal in einem Jahr in ein größeres Büro in Berlin gezogen. Damit will sich der Onlinehändler für eine Verzehnfachung der Transaktionen wappnen. Zalando will sein Entwicklerteam bis Ende kommenden Jahres um 150 auf 500 Mitarbeiter aufstocken. Auch eine neue Eigentümerstruktur hat Zalando in diesem Jahr bekommen: Der Gründer des dänischen Modekonzerns Bestseller und Asos-Anteilseigner Anders Holch Povlsen wurde drittgrößter Anteilseigner, gleichzeitig gab der Inkubator Rocket Internet seine Anteile ab.

Bekannt wurde Zalando mit seinem vielzitierten Claim "Schrei vor Glück oder schick's zurück". Der Zusatz "Schick's zurück" verschwand später wieder aus der Werbung. Hohe Retourenquoten sind ein allgemeines Problem für Online-Händler und können sogar die Existenz bedrohen. INTERNET WORLD Business hat sich daher umgehört, wie Zalando, Otto, mymuesli, C&A, Hessnatur und Deichmann mit dem Retouren-Problem umgehen.

Das könnte Sie auch interessieren