INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 14.01.2013
Sonstiges 14.01.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 14.01.2013 Zalando setzt auf virtuelle Kleideranprobe

Zalando testet anhand seiner Eigenmarken aktuell mögliche positive Effekte von virtuellen Umkleidekabinen. Außerdem in den News: Aktuelle Umsatzzahlen von Notebook.de und Rossmann und mehr Drive für Same-Day-Delivery.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Zalando investiert zur Vermeidung von Retouren seit kurzem auch in Tests virtueller Umkleidekabinen. Als Partner haben die Berliner das britische Startup Metail auserkoren. Im Gegensatz zu Konkurrenten wie Upcload setzt Metail nicht auf Vermessung der Nutzer, sondern deren Modellierung als Avatar. Kunden können Fotos von sich hochladen, ein vorgefertigtes Gesicht und verschiedene Frisuren auswählen, die Maße eingeben und dann das gewünschte Kleidungsstück virtuell probieren. Zum Einsatz kommt Metail aktuell bei rund 200 Artikeln der Eigenmarken Zalando Collection, Zalando Essentials, Even&Odd und mind&berry. >>>cx-commerce.de

Notebook.de hat eigenen Angaben zufolge seine Umsätze im vergangenen Geschäftsjahr um 40 Prozent gesteigert. Absolute Zahlen nannte das Unternehmen jedoch nicht, die lassen sich allerdings hochrechnen. So schloss Notebook.de das Jahr 2010 laut eines CRN-Interviews mit Gründer Roberto Iezzi mit knapp 40 Millionen Euro ab. Das Umsatzwachstum 2011 lag im ersten Quartal bei 20 Prozent, im ersten Halbjahr bei zehn Prozent und dürfte für das Gesamtjahr auch nicht wesentlich höher ausfallen. Das entspräche in etwa einem Umsatz von 44 bis 48 Millionen Euro Ende 2011. Legt man jetzt für 2012 40 Prozent oben drauf, müsste der Umsatz bei 62 bis 67 Millionen Euro liegen. >>>via Computer Reseller News

Rossmann nennt nach den stationären Umsätzen jetzt auch für das Internet Umsatzzahlen. 38 Millionen Euro flossen demnach via Internet in die Kassen der Drogeriemarktkette. Das sind vier Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Allerdings ging der Umsatz da gegenüber dem Vorjahr auch ordentlich - von 37 auf 34 Millionen Euro - in die Knie. Insofern hat Rossmann 2012 die Abwärtsdelle zwar ausgebügelt, ist aber nicht nennenswert gewachsen. Dass man von der Schlecker-Pleite nicht profitiert habe, hat ein Rossmann-Sprecher schon vor einigen Tagen gegenüber Internetworld.de bestätigt. >>>Versandhausberater

Idealo.de setzt sich gegen die öffentliche Kritik an der Billig-Kampagne von Media Markt zur Wehr. Es gebe keine Manipulationen oder ähnliches zugunsten von Media Markt, stattdessen basiere die Sortierung der Vergleichsergebnisse rein objektiv auf den voreingestellten und offengelegten Kriterien wie der sofortigen Verfügbarkeit und Gesamtpreisen inklusive Versand. >>>CRN.de

Bei Design3000 können Payback-Kunden künftig auch mit Payback-Bonuspunkten bezahlen. Das kündigte Design3000-Gründer Frank Levita im Interview mit der Zeitschrift "Möbel Kultur". Wer es ganz lesen will - Exciting Commerce hat das PDF organisiert. >>>Exciting Commerce via Steffen Persiel

EPetWorld, Betreiber der Tierbedarfsshops Hundeland.de und Katzenland.de, freut sich über ein Investment in unbekannter Millionenhöhe von seinen Alt-Investoren Point Nine Capital, Mountain Super Angel und Blumberg Capital. Alle drei schossen auch schon im Juli eine siebenstellige Summe in das Startup. >>>Gründerszene.de

Spreadshirt hat sich - pünktlich zum Launch des Kinofilms - die Markenrechte für die Trickfilmfigur Ritter Rost gesichert. Kunden können sich individualisierte Ritter-Rost-T-Shirts kreieren und über Spreadshirt oder Amazon.de bestellen. >>>Textilwirtschaft.de

Die DAB-Bank setzt nicht mehr nur auf Online-Wertpapierhandel, sondern bietet ab sofort auch ein Girokonto an, um für mehr Kunden zur Erstbank zu werden. Eine entsprechende Werbekampagne für das Konto mit "attraktiven Einlagen- und Dispozinsen" ist für den Februar geplant. >>>Handelsblatt.com

- INTERNATIONAL -

Der US Postal Service (USPS) will in den kommenden Wochen mit bis zu neun Handelsunternehmen in San Francisco unter dem Namen "Metro Post" ein einjähriges Pilotprojekt in Sachen Same-Day-Delivery starten. Bereits vor Weihnachten experimentierte der US-Logistiker zusammen mit dem Blumenversender 1-800-Flowers.com an der superschnellen Abwicklung von Online-Bestellungen. >>>eCommerce Bytes

Google führt digitale Gutscheine für stationäre Handelsunternehmen ein. Mit "Zavers" können Verbraucher Hersteller-Rabatte auf den Webseiten ihrer bevorzugten Händler finden und diese in ihrem Account speichern. Beim Abkassieren werden die Gutscheine automatisch abgezogen, sobald ein Kunde seine Kundenkarte oder Telefonnummer zeigt. Ein Scannen der Gutscheine wird unnötig und Hersteller zahlen nur, wenn ein Produkt tatsächlich gekauft wird. >>>eCommerceBytes

Etsy hat im November erstmals die Nachfragegrenze von 100 Millionen US-Dollar gebrochen. Die Umsätze stiegen gegenüber dem Vorjahresmonat um 75 Prozent, der Traffic um 22 Prozent. >>>eCommerce Bytes

Rocket Internet bringt sein Couponing-Startup Cuponation nach Brasilien. Gestartet war der Dienst in Indien, bevor man weiter nach Polen expandierte. Die Seite soll unter anderem Rocket-Shops wie Dafiti und Westwing Traffic und Kunden zuspielen. >>>Gründerszene.de

Die Alibaba Group kündigt die dritte Restrukturierung in weniger als zwei Jahren an und will das Unternehmen in 25 Business-Units aufteilen. Ziel sei es, als kleine Abteilungen agiler auf die Herausforderungen einer sich rapide verändernden Internet-Wirtschaft in China reagieren zu können. >>>Internet Retailer

Groupon hat mit Glassmap einen Spezialisten für Location-Based-Services in Echtzeit gekauft. Der Deal macht Sinn, schließlich hilft es, zu wissen, wo sich ein Kunde aktuell gerade befindet, wenn man ihm relevante Schnäppchenangebote machen will. >>>TechCrunch

- BACKGROUND -

Wie bekommt man Cross-Channel-Projekte in höchstens 90 Tagen auf die Straße? Wer am 16. Januar um 15.00 Uhr ein 45-minütiges iBusiness-Webinar absolviert, ist hinterher vielleicht klüger - aber vielleicht auch ärmer. Zum Webinar hat ibusiness nämlich Lukas Kerschbaum von Hybris eingeladen. >>>ibusiness.de

Die strategische Bedeutung von Mobile, der Unterschied zwischen Smartphones und Tables und wie Mobile Umsätze schneller in den E-Commerce verlagert, hat Thomas Lang von Carpathia Consulting für die Fachzeitschrift Marketing + Kommunikation erklärt. Den Artikel gibt es als PDF-Download. Carpathia (carpathia: e-business // e-commerce.blog)&utm_content=Google Reader:>>>Carpathia-Blog

86 Prozent von 93 befragten Handelsunternehmen sind der Meinung, über ihre Mobile-Strategie die eigene Marke stärken zu können. Trotzdem unterschätzen Händler mehrheitlich die Bedeutung, die das Smartphone im Verkaufsprozess inzwischen einnimmt, zeigt eine Studie von RSR Research. >>>Marketingcharts.com

Auf rund 1,6 Milliarden US-Dollar schätzt Forrester Research den E-Commerce-Markt in Indien im Jahr 2012. In drei Jahren könnte er den Schätzungen zufolge schon bei 15 Milliarden US-Dollar liegen. >>>Internet Retailer

- ZAHL DES TAGES -

1,7 Milliarden Euro wurden im vergangenen Jahr über den Versandhandel mit Möbeln erzielt - sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Fast zwei Drittel davon enfallen auf Bestellungen via Internet. >>>Der Handel

- IN EIGENER SACHE -

INTERNET WORLD Business kürt auch in diesem Jahr wieder die besten Online-Shops des Jahres in insgesamt acht Kategorien. Die Jury ist auch in diesem Jahr wieder mit namhaften E-Commerce-Experten wie Gerrit Heinemann oder Jochen Krisch bestückt. Mehr zum Preis und das Formular zur kostenlosen Bewerbung finden Sie online. Anmeldeschluss ist der 11. Februar 2013. >>>Internetworld.de

Das könnte Sie auch interessieren