INTERNET WORLD Logo
Sonstiges 21.10.2013
Sonstiges 21.10.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 21.10.2013 Zalando plant dieses Jahr die schwarze Null

Zalando will in diesem Jahr den Break-Even erzielen. Derweil mosern die Mitarbeiter einmal mehr über die Arbeitsbedingungen im Erfurter Logistikzentrum. Mitarbeiter dürften sich nicht hinsetzen und befristete Arbeitsverträge würden nur für die Mitarbeiter verlängert, die wenig Fehlzeiten aufweisen und schnell arbeiten können. "Ja und?" ist man da geneigt zu denken. Picken im Sitzen ist fast nicht möglich und Trödler und Krankmacher kann sich auf Dauer kein Unternehmen leisten. Ist vielleicht nicht supersozial - aber wirtschaftlich sinnvoll. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Flinkster baut auf privates Carsharing und Cyberport verspürt Druck durch Media-Saturn.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Zalando peilt im aktuellen Geschäftsjahr eine schwarze Null an, der Umsatz soll bei knapp zwei Milliarden Euro liegen. 2014 erwarten die Investoren erstmals ein Plus, meldet der "Spiegel". Auch auf frisches Kapital soll sich Zalando freuen dürfen: In Kürze will ein Pensionsfonds aus den USA zwei Prozent des Unternehmens kaufen. >>>Spiegel (Printausgabe)

Die Deutsche Bahn will ihr Carsharing-Angebot "Flinkster" auf Privatautos ausdehnen. "Flinkster privat" soll noch in diesem Jahr, spätestens aber Anfang 2014 starten. Wer sein Privatauto verleiht, erhält eine Miete pro Stunde. Die Bahn will pro Vorgang eine Provision kassieren. >>>Wiwo.de

Home24 hat eine Retourenquote von unter zehn Prozent. Das verriet Mitgründer Philipp Kreibohm gegenüber der Fachzeitschrift "Der Handel". Rund 40 Prozent des Online-Geschäfts machen sperrige Produkte wie Polstermöbel oder Betten aus. Das Durchschnittsalter der Kunden liegt bei 44 Jahren. >>>Der Handel

Cyberport sieht 2013 für seine Branche als schwieriges Jahr. Unter anderem spüre man, dass Media-Saturn wirklich Gas gebe. "Das Unternehmen hat aufgrund seiner Größe die besten Einkaufskonditionen und bringt diese nun auch wirklich auf die Straße. Dadurch hat sich der Druck noch einmal deutlich erhöht", so Cyberport-Gründer Olaf Siegel gegenüber "Channelpartner". Man sei mit der Geschäftsentwicklung zwar zufrieden, doch ein Vergleich mit dem Vorjahr sei schwierig, da "wir damals überglücklich waren", so Siegel. >>>Channelpartner.de

Die Kunden des insolventen E-Commerce-Fulfillment-Dienstleisters Netrada, darunter C&A und Esprit, halten dem Unternehmen offenbar die Treue. Wie "Onlinehaendler-News.de" berichtet, würden sie helfen, die Liquidität von Netrada zu verbessern. Experten vermuten darüber hinaus, die Großkunden würden als Miteigentümer einsteigen. Die Geschäfte würden unterdessen problemlos weiterlaufen. >>>Onlinehaendler-News.de

Der Shopping Club Vite EnVogue öffnet jetzt seine virtuellen Pforten. Das Konzept sieht den Verkauf von Designermode aus zweiter Hand vor. >>>Internetworld.de

Gourmondo hat mit "Biomondo" einen Ableger für Biolebensmittel gelauncht. Mit einem gemeinsamen Warenkorb können Kunden bei Gourmondo und Biomondo einkaufen, und müssen nur einmal durch den Checkout. >>>Exciting Commerce

Ein lokaler Rewe-Markt in Hungen bei Gießen verknüpft ab sofort E-Commerce mit stationärem Handel. Am PoS stehen Terminals, auf denen Online-Shops ihre Ware anbieten können. Erster Partner ist Koffer24.de. >>>Textilwirtschaft.de

- INTERNATIONAL -

Tesco will Click & Collect jetzt auch außerhalb der eigenen Häuser einführen. Kunden können ihre Online-Einkäufe so auch in Schulen, Büchereien oder Sportzentren abholen. Erste Tests laufen in York, weitere Piloten sollen in London und dem schottischen Dingwall starten. >>>thegrocer.co.uk

Die französische Warenhaus-Holding Printemps will der Mediengruppe TF1 ihre Beteiligung an dem Online-Modeshop Place de Tendances abkaufen. Die Verhandlungen laufen. >>>Textilwirtschaft

Bertelsmann startet in Spanien in den E-Book-Verleih. Die Bertelsmann-Beteiligung Círculo de Lectores kooperiert dafür mit dem Verlag Planeta und dem Telekommunikationsdienstleister Telefonica und hat mit "Nubico" ein gemeinsames Joint-Venture gegründet. Für 8,99 Euro erhalten Nutzer Zugriff auf den digitalen Katalog. Bei einzelnen Titeln werden zusätzlich 1,99 bis 3,99 Euro pro Monat fällig. >>>Buchreport.de

eBay hat mit RJ Pittmann Apples ehemaligen E-Commerce-Chef als Chief Product Officer an Board geholt. Vor seiner Zeit bei Apple arbeitete Pittmann bei Google als Leiter der Product Management Group. >>>ZDNet.de

Amazon will seinen Marktplatz Amazon Wine jetzt auf vier weitere Bundesstaaten ausweiten. Damit könnten Konsumenten Weine von mehr als 700 Online-Händlern mit über 5.000 verschiedenen Marken wählen. Bislang war Amazon in diesem Bereich eher wenig Glück beschieden. >>>Onlinehaendler-News.de

- BACKGROUND -

Pop-Up-Stores: Pop-Up-Stores bieten Online-Shops eine gute Gelegenheit, die eigene Bekanntheit und das Vertrauen der Kunden in das Unternehmen zu steigern. Und auch Einkaufsstraßen profitieren von wechselnden, kurzfristigen Mietern. Doch der bvh vermisst Plattformen, die das disparate Flächenangebot mit einer genauso disparaten Flächen-Nachfrage verknüpfen. Vielleicht ist das eine Idee für ein neues Geschäftsmodell, das in Zukunft sicher noch an Relevant zunehmen wird. >>>bvh-Blog

Shop-Check: Ist XXXLutz mit seinem Webshop der große Wurf gelungen? Im Video-Review von eCommerce-Vision wird der Shop auf Herz und Nieren getestet. Jochen Krisch kommentiert: "Daran erkennt man schon, warum XXXLutz für Home24, Westwing und andere Online-Wettbewerber keine wirkliche Gefahr ist." >>>eCommerce Vision / Exciting Commerce

- GEHÖRT -

"Bei uns haben alle Teams Tiernamen."
Daniel Behlert, Standortleiter des Zalando-Logistikzentrums in Erfurt, hält sein Unternehmen für einen guten Arbeitgeber. Doch Mitarbeiter monieren gegenüber dem Spiegel, dass sich Beschäftigte während der Arbeitszeiten nicht setzen dürften und das Arbeitstempo genau protokolliert würde. Mit einem Stundenlohn von 8,79 Euro plus Schichtzulagen liegen die Zalando-Gehälter auch unter denen von Amazon. >>>Spiegel (Printausgabe)

Das könnte Sie auch interessieren