
Zalando rüstet sich für den Börsengang und firmiert zur AG. Derweil kämpft Amazon mit einem Imagefilm gegen sein schlechtes Image und auch Unister hat nicht nur Imageprobleme, sondern einmal mehr das Landeskriminalamt vor der Tür.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Zalando (I) firmiert um: Aus der GmbH wird eine AG - Grundvoraussetzung für einen möglichen Börsengang. Zur Aufsichtsratsvorsitzenden wurde Mia Brunell Livfors bestellt, CEO des größten Zalando-Anteilseigners Kinnevik. Eine AG gebe Zalando die Flexibilität, die für weiteres Wachstum und die künftige Entwicklung notwendig sei, heißt es von Unternehmensseite. >>>Morgenpost.de
Zalando (II) hat sich gegenüber der "Textilwirtschaft" zu dem Aus seines Webshops für Luxusmode, Emeza, geäußert: "Wir werden mit dem kommenden Kollektionswechsel Emeza abschalten und gleichzeitig einen sehr stark überarbeiteten und verbesserten Premiumstore auf Zalando starten", sagte Zalando-Geschäftsführer David Schneider. Luxusmarken seien weiterhin ein "sehr interessantes Segment für uns". >>>Textilwirtschaft.de
Unister müsste in Sachen Razzien langsam Routine bekommen. Denn bei dem Reiseportalbetreiber klopfte laut eines Berichts der "Leipziger Volkszeitung" erneut das Landeskriminalamt an die Tür. Den Ermittlern war bei der Auswertung bereits beschlagnahmter Daten aufgefallen, dass Unister zehntausende Lufthansa-Tickets durch Betrug zu günstigen Konditionen erworben und über seine Portale überteuert verkauft haben soll. >>>ibusiness.de
Groupon wird in diesem Monat fünf Jahre alt. Um das zu feiern, verschenkt das Unternehmen am 11. Dezember 2013 insgesamt zwei Millionen Euro in Einzelsummen von bis zu 5.000 Euro an seine Newsletter-Abonnenten. Alle registrierten Kunden bekommen eine E-Mail, in der steht, ob sie zu den glücklichen Beschenkten zählen oder nicht. >>>Internetworld.de
EmmasBox heißt ein Projekt, mit dem ein Münchner Team von Hochschulabsolventen den Online-Einkauf von Lebensmitteln verbessern will. Dabei sollen die Waren an öffentlich zugängliche Kühlboxen geliefert werden. Der Prototyp ist vergangene Woche fertig geworden. >>>Supermarktblog.com
- INTERNATIONAL -
Amazon (I) baut mit "AmazonFresh" nicht nur einen Online-Lebensmittelshop auf, sondern auch eine eigene LKW-Flotte, kommentiert das Magazin "Wired". Und das wird langfristig erhebliche Auswirkungen auf klassische Logistiker haben. >>>Wired.com
Amazon (II) ändert einer aktuellen Marktstudie zufolge täglich 2,5 Millionen Preise. Das seien zehn Mal mehr als noch vor einem Jahr. Stationäre US-Händler justieren nur 50.000 Mal pro Monat nach. //www.lebensmittelzeitung.net/news/markt/protected/Amazoncom-aendert-taeglich-25-Millionen-Preise_102643.html?id=102643&&utm_source=RSS&utm_medium=RSS-Feed&utm_reader=feedly:>>>Lebensmittelzeitung.net
Fab.com soll sich Medienberichten zufolge wegen eines teuren Konkurrenzkampfes gegen den Rocket-Internet-Fab-Klon Bamarang übernommen haben. Um sich zu wehren, eröffnete Fab ein Hauptquartier in Berlin, übernahm Casacanda und Massivkonzept und stockte das Marketing-Budget auf 40 Millionen US-Dollar auf. Damit kickte Fab.com Bamarang zwar binnen sechs Monaten aus dem Rennen, doch die Expansion überlastete auch das eigene Unternehmen so, dass Mitarbeiter in großer Anzahl entlassen und die Marketinggelder wieder drastisch reduziert werden mussten. >>>Gründerszene.de
Argos profitiert von eBay. Das Unternehmen bietet über eBay Waren an, die die Kunden später stationär per Click & Collect abholen können. Im November lieferte eBay 600.000 Visits an Argos aus. Insgesamt erzielt Argos 25 Prozent des Traffics über externe Links. >>>eConsultancy
American Eagle will 80 Millionen US-Dollar in ein neues E-Commerce-Logistikzentrum investieren. Damit wird die Fläche zur Abwicklung von Online-Bestellungen verdoppelt. Der Modehändler wird damit dem wachsenden Online-Handel gerecht. Im dritten Quartal wuchsen die E-Commerce-Umsätze gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 17 Prozent, während die anderen Kanäle Umsatzrückgänge verzeichneten. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
Online-Lebensmittelhandel: Am 13. Dezember 2014 tritt eine neue Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) in Kraft. Darauf müssen auch Online-Händler achten. OnetoOne hat sich in der Branche umgehört. >>>OnetoOne.de
Weihnachtsbäume im Web: 30 Prozent aller Weihnachtsbaumkäufer könnten sich vorstellen, den Christbaum online zu bestellen, zeigt eine Umfrage von Sparwelt.de. Ein Test entsprechender Händler zeigt: Santa Fidi überzeugt in Sachen Pünktlichkeit, Frische und Preis am meisten. >>>Pressemitteilung
- ZAHL DES TAGES -
26 Millionen Bundesbürger wollen in diesem Jahr Weihnachtsgeschenke online kaufen oder haben dies schon getan, meldet der Branchenverband Bitkom. Vor allem die Jüngeren umgehen online den Kaufhausstress. >>>Internetworld.de
- GEHÖRT -
"Es macht richtig Spaß."
Amazon wehrt sich mit einem Imagefilm gegen das Ausbeuterimage und lässt verschiedene Mitarbeiter per Video zu Wort kommen, die alle dasselbe Fazit ziehen: Amazon macht Spaß. >>>Amazon.de