INTERNET WORLD Logo
XXL Möbelhäuser starten Webshop
Sonstiges 16.10.2013
Sonstiges 16.10.2013

Möbelhändler startet Online-Verkauf XXXL Möbelhäuser launchen Webshop

Der Verkauf von Möbeln im Web boomt: Laut einer aktuellen Branchenstudie werden die Umsätze mit Möbeln in diesem Jahr um mehr als 40 Prozent wachsen. Jetzt bekommen Online Pure Player wie Home24 neue Konkurrenz: Die XXXL Möbelhäuser haben einen Webshop mit einem umfangreichen Sortiment gestartet.

Die XXXL Möbelhäuser haben unter www.xxxlshop.de einen eigenen Webshop gestartet. Im Sortiment sind gut 20.000 Artikel zu den Themen Wohnen und Einrichten, die deutschlandweit ausgeliefert werden. Das Online-Angebot ist eng mit den 27 stationären Einrichtungshäusern verknüpft. Während der neue Webshop vor allem zur Orientierung und ersten Information für die Kunden geeignet sei, könnten Kunden in den stationären Einrichtungshäusern zusätzlich eine fachliche Beratung in Anspruch nehmen, erläutert Helmut Götz, Mitglied der Geschäftsführung der XXXL Möbelhäuser Deutschland.

"Die Kunden können aber auch den umgekehrten Weg gehen: Sie schauen sich zuerst im Möbelhaus um, lassen sich dort beraten und schließen den Einkauf online ab", so Götz. Käufer können zwischen dem teureren XXXL-Service wählen, mit dem sie die gelieferte Ware auch montiert bekommen, und der preisgünstigeren Lieferung per Post oder Spedition. Das Online-Angebot soll nun schrittweise ausgebaut werden.

Die XXXL Unternehmensgruppe betreibt 206 Einrichtungshäuser in neun europäischen Ländern. Darunter sind Marken wie XXXLutz, XXXL Neubert oder XXXL Hiendl.

Erst im August 2013 ist Segmüller in den E-Commerce eingestiegen. Unter der Domain daheim.de hat der Möbelhändler einen Shop mit anfangs 3.600 Produkten rund ums Wohnen und Einrichten gelauncht. Im laufenden Jahr sollen die Umsätze mit Möbeln, die über das Internet bestellt werden, um mehr als 40 Prozent wachsen, prognostiziert die Branchenstudie "Möbel Online 2013" des IFH Köln. Da passt es ins Bild, dass drei Viertel der Verbraucher inzwischen erwarten, dass Möbelhändler Produkte sowohl stationär als auch im Web anbieten. Zu diesem Ergebnis kommt das eBay-Projekt "Zukunft des Handels".

Das könnte Sie auch interessieren