INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 11.02.2013
Sonstiges 11.02.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 11.02.2013 Wo Media-Saturn die Grenze für den Online-Handel sieht

Media-Saturn-Chef Horst Norberg sieht in Sachen E-Commerce für seine Branche ein langsam nahendes Wachstumsende. Bei 25 Prozent Marktanteil sei Schluss, glaubt der Handelsprofi. Laut aktueller Zahlen des eWeb Research Centers an der Hochschule Niederrhein wird aktuell schon jeder fünfte Umsatzeuro bei Computer und Zubehör online verdient, der E-Commerce-Anteil für Elektronikprodukte liegt bei etwa 16 Prozent. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Wie Expert den lokalen Fachhandel fördert. Und vergessen Sie nicht, sich für den Online-Shop-Award 2013 zu bewerben - heute ist die letzte Gelegenheit dazu!

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Media-Saturn hat seine Online-Umsätze im Januar gegenüber dem Vorjahresmonat verdoppelt. Bis 2014 sollen zehn Prozent der Erlöse im Netz zusammenkommen, mittelfristig soll der Anteil nochmals verdoppelt werden. Um die "Schlagzahl zu erhöhen" sollen Media und Saturn in Deutschland zu einer einzigen Landesgesellschaft zusammengelegt werden. Im Außenauftritt bleiben beide Marken aber eigenständig. >>>Faz.net

Expert will die Serviceangebote seiner Verbundmitglieder online stärker vermarkten. Geplant ist unter anderem ein Online-Modul, über das Kunden die Möglichkeit haben, online einen Gesprächstermin mit einem stationären Fachhändler vor Ort zu vereinbaren. Unternehmensangaben zufolge haben inzwischen rund 70 Prozent der Expert-Händler eine Filiale im Netz. >>>Telecom-Handel.de

Gabor hat ein eigenes Online-Magazin gelauncht, das mit Themen rund um Mode, Celebrities, Trends und Service zum Schmökern im Netz animieren soll. Zielgruppe sind jüngere Frauen. >>>Textilwirtschaft.de

Hessnatur sieht das Online-Geschäft als wichtigsten Treiber und Wachstumsfeld und hat dafür den neuen Geschäftsbereich "E-Commerce und Operations" geschaffen. Geleitet wird er von dem 52-jährigen Juristen und Betriebswirt Philipp Spangenberg, der zuvor für den Computerspiele-Händler Gamestop, die Schweizerische Bankengesellschaft, den Lebensmittelhändler Lidl UK, das Elektronikunternehmen IDT International und die Bio-Lebensmittelkette Erdkorn tätig war. >>>Internetworld.de

Billiger.de hat seine Produktsuche optimiert und zusammen mit dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut eine Bildnavigation entwickelt, die anhand eines Ausgangsbildes nach optischen Ähnlichkeiten in allen Produktkategorien sucht. Ziel sei es, Nutze schneller zum Wunschprodukt zu führen. >>>Onlinehaendler-News.de

- INTERNATIONAL -

Die Pierre-Fabre-Group muss ihre Kosmetikprodukte für den Online-Verkauf freigeben. Verdonnert dazu wurde sie vom Gerichtshof der Europäischen Union. Nach Ansicht der Richter seien Restriktionen nur unter objektiv nachvollziehbaren Gesichtspunkten gestattet. >>>Shopanbieter.de

Der Verband der schweizerischen Uhrenindustrie lässt Informationen des "Händlerbundes" zufolge aktuell eBay-Verkäufer abmahnen, die "Geneva"-Produkte führen. Die Begründung: Die angebotenen Produkte würden nicht aus der Schweiz stammen. Doch laut eines Markengesetzes und eines Vertrages zum Schutz von Herkunftsangaben, den Deutschland 1967 mit der Schweiz unterzeichnete, dürfen die Namen der schweizerischen Kantone ausschließlich für schweizerische Erzeugnisse verwendet werden. >>>Onlinehaendler-News.de

UPS startet in Großbritannien einen Pick-up-Service. Nutzer können ihre Pakete auf Wunsch jetzt auch an Pick-Up-Stationen wie Läden oder Tankstellen abholen. Aktuell stehen 600 Partner zur Verfügung, bis Juni sollen es 1.500 Outlets sein. >>>Post & Parcel

- BACKGROUND -

Online-Möbelhandel: Welche Chancen hat die Möbelbranche im Web und gewinnt am Ende doch nur Home24? Eine sehr lesenswerte Analyse hat der E-Commerce-Berater Alexander Graf auf Kassenzone.de veröffentlicht. Sein Fazit: E-Commerce führt nicht dazu, dass Kunden öfter Sofas kaufen, sondern dass Marktteilnehmer ihre Marken mit mehr Anbietern teilen müssen. Man könne sich zwar darüber streiten, ob ein Onlineshop für einen kleinen lokalen Händler lohnend ist, aber Nichtstun führe zwangsläufig in die deutllich schlechtere wirtschaftliche Situation. >>>Kassenzone.de

Shopsoftware: Erfahrungsberichte von Startups mit ihren Shopsystemen hat Jochen Krisch von Exciting Commerce zusammengetragen. Wie vielfältig einsetzbare E-Commerce-Technologien aussehen sollten, wird dann auf der "Exceed 2013" am 12. und 13. März in Berlin diskutiert. >>>Exciting Commerce

- ZAHL DES TAGES -

73 Prozent der US-Online-Shopper zwischen 18 und 64 Jahren sagen in einer Studie von About.com, dass ihr Kaufprozess heute weniger direkt und komplexer ist als früher. Aus dem ehemaligen Kauftrichter wurde eine Schleife. >>>Marketingcharts.com

- GEHÖRT -

"Ich würde denken, bei 25 Prozent Marktanteil ist insgesamt Schluss. Irgendwann setzt eine Gegenbewegung ein, dann wollen die Leute die Qualität von Ton und Bild mit eigenen Ohren, eigenen Augen erfahren."
Media-Saturn-Chef Horst Norberg sieht Grenzen für den E-Commerce.  >>>manager-magazin.de

- IN EIGENER SACHE -

INTERNET WORLD Business kürt auch in diesem Jahr wieder die besten Online-Shops des Jahres in insgesamt acht Kategorien. Die Gewinner werden von einer Jury aus namhaften E-Commerce-Experten ermittelt, dazu zählen Johannes Altmann (Shoplupe),  Marcus Diekmann (Shopmacher), Gerrit Heinemann (Hochschule Niederrhein), Thomas Karst (Trusted Shops), Jochen Krisch (Exciting Commerce), Thomas Lang (Carpathia Consulting), Axel Seeger (Tailorit), Stephan Tromp (HDE) und Christoph Wenk-Fischer (bvh). Mehr zum Preis und das Formular zur kostenlosen Bewerbung finden Sie online. Anmeldeschluss ist der 11. Februar 2013. >>>Internetworld.de

Das könnte Sie auch interessieren