INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon führt eigenen Bezahldienst ein
Sonstiges 26.04.2011
Sonstiges 26.04.2011

Amazon führt eigenen Bezahldienst ein Weltgrößter Onlinehändler greift Paypal an

Was eBay mit Paypal erreicht hat, will Amazon nun auch haben: Der Onlinemarktplatz führt den Bezahldienst "Bezahlen über Amazon" nun auch in Deutschland ein. Damit können Amazon-Kunden auch auf Drittseiten ihre Käufe abwickeln.

Dazu können deutsche Onlinehändler "Bezahlen über Amazon" in ihre Webseite einfügen und damit den Zahlungsservice des Unternehmens anbieten. Die Integration der Zahlungsoption ist sowohl über Buttons möglich, als auch über eine Schnittstelle, mit deren Hilfe die bereits vorhandenen Einkaufskörbe und Auftragsverwaltungssysteme des Händlers integriert werden. Zudem sind Schnittstellen zu den verbreiteten Onlineshopsystemen geplant. Dafür arbeitet Amazon bereits mit den Herstellern und Integratoren zusammen.

Zu den Händlern, die das Bezahlen über Amazon ab heute anbieten, gehören unter anderem Thomann Cyberstore, Quickshopping.de und Home of Hardware. Kunden müssen für die Zahlungsabwicklung die Händlerwebseite nicht verlassen, sondern wählen ihre Lieferadresse und Bankverbindung aus dem Amazon-Konto aus.

Vom Kostenniveau her liegt Amazon mit Paypal gleichauf. Die Gebühren liegen aktuell zwischen 1,2 und 1,9 Prozent für Transaktionen innerhalb der EU und 3,2 bis 3,9 Prozent für Zahlungen außerhalb der EU. Zudem wird der Fixbetrag von 0,35 Euro pro Transaktion fällig.

Internetshopping so einfach wie möglich

"Wir haben Bezahlen über Amazon erst vor kurzem in Großbritannien gestartet und freuen uns über die heutige Einführung in Deutschland. Wir versuchen, das Einkaufen im Internet für unsere Kunden langfristig so einfach wie möglich zu machen", sagte Eric Broussard, General Manager von Amazon Payments Europe. Zugleich holt der Onlinehändler damit zu einem großen Schlag gegen eBay und seinen Bezahldienst Paypal aus.

Schon seit September 2010 bietet Amazon das Bezahlsystem Checkout by Amazon an. Bei Amazon registrierte Onlineshopper wickeln dabei ihre Einkäufe auf der Webseite der auch bei Amazon verkaufenden Händler ab.

.

Das könnte Sie auch interessieren