
Wenn man sich vom traditionellen Verlag zum Digitalunternehmen wandelt, seien Anfangsverluste durch hohe Anlaufinvestitionen ganz normal. Mit diesen Worten versucht Weltbild, die Gerüchte einer drohenden Insolvenz des Unternehmens vom Tisch zu wischen. Medien hatten berichtet, die Banken des Unternehmen könnten dem Unternehmen aufgrund der roten Zahlen den Geldhahn zudrehen. Damit wäre Weltbild ein weiteres Opfer des E-Commerce-Giganten Amazon. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Electronic Partner stellt Plusanschluss.de wieder ein und Asos lässt in Deutschland per Rechnung bezahlen.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Weltbild dementiert Medienberichte, wonach die von der katholischen Kirche getragene Verlagsgruppe kurz vor der Insolvenz stehen soll. Wie die FAZ berichtet, verhielten sich die Geschäftsbanken des Unternehmens so, dass eine Zahlungsunfähigkeit nicht ausgeschlossen sei. Weltbild selbst argumentiert, man würde durch Anlaufinvestitionen für den Umbau zu einem Online- und Digitalgeschäft vorübergehend Verluste schreiben. Weltbilds Online-Umsatz beläuft sich aktuell auf 389 Millionen Euro. Damit ist Weltbild der fünftgrößte Onlineshop in Deutschland. >>>Internetworld.de/ Versandhausberater.de
Electronic Partner stellt Plusanschluss.de wieder ein. Das Service-Portal, über das Kunden Fachhändler suchen konnten, die ein Elektroneugerät professionell anschließen können, wurde erst im vergangenen Dezember gelauncht und zählte im Januar rund 1.000 registrierte Fachhändler. Jetzt soll der Service auf die Homepage Ep.de integriert werden, die im kommenden März neu gelauncht werden soll. >>>Computer Reseller News
Asos lässt in Deutschland künftig auf Rechnung bezahlen - und je nach Portemonnaie des Kunden auch auf Raten. Payment-Partner ist der schwedische Rechnungskaufspezialist Klarna. >>>per Mail
Otto hat seine Übernahmeverhandlungen mit dem Schuhfilialisten Görtz abgebrochen. Laut "Textilwirtschaft" konnte man sich über die Neuausrichtung des Sortiments nicht einigen. Jetzt sollen mit weiteren potenziellen Investoren Gespräche geführt werden. >>>Textilwirtschaft.de
- INTERNATIONAL -
Groupon hat sich das Schnäppchen-Portal Blink mit einer App für Last-Minute-Hotelbuchungen in Europa einverleibt. Damit soll das Geschäft mit Reisegutscheinen angekurbelt werden, das bei Groupon besonders gut läuft. >>>Internetworld.de
Paypal stellt mit "Beacon" ein Gerät für stationäre Händler vor, das sich drahtlos via Bluetooth mit der PayPal-App eines Kunden verbindet, so dass Kunden bezahlen können, ohne ihr Handy aus der Hosentasche zu ziehen. Händler kostet das Gerät weniger als 99 US-Dollar. Im vierten Quartal sollen die ersten Shops die Lösung in Betrieb nehmen. >>>The Wall Street Journal
eBay sucht neue Lösungen, um Same-Day-Delivery und seinen Service eBay Now rentabel anbieten zu können. Die jüngste Idee von CEO John Donahoe ist, die Kapazitätslücken von Zeitungslastwagen zu nutzen. Branchenexperten sind skeptisch: Die Fahrzeuge seien in der Regel riesig, während eBay eher kleinere und flexiblere Fahrzeuge benötigen würde. >>>eCommerce Bytes
"Baboom" heißt der neue Online-Musikdienst von Kim Dotcom. Künstler sollen über die Plattform "nie gekannte Freiheit, Transparenz und Kontrolle" erhalten, zitiert Golem.de den bekannten Internet-Unternehmer. Für Nutzer sei eine werbefinanzierte Variante kostenlos verfügbar. Wer die werbefreie Variante bevorzugt, muss bezahlen. Aktuell arbeiten über 22 Entwickler an dem Projekt. >>>Golem.de
Expedia wirbt im US-Fernsehen für sein mobiles Online-Reisebüro. Das Commercial zeigt, wie einfach sich über die Expedia-App Reisen buchen lassen. Um die TV-Zuschauer zum Download der App zu motivieren, verlost Expedia unter allen Download-Kunden pro Tag eine Reise. >>>Mobile Commerce Daily
- BACKGROUND -
Online-Partnerportale: Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) startet ein Zertifizierungsverfahren von Online-Partnerportalen. Ziel der Initiative ist es, Nutzern entsprechender Angebote eine bessere Orientierung zu bieten. Die Zertifizierung basiert auf dem S.P.I.N.-Kodex der Initiative Seriöse Partnersuche im Netz, der von den Anbietern eDarling, FriendScout24 und Neu.de getragen wird und im Mai 2012 gemeinsam mit dem BVDW vorgestellt wurde. Der Kodex definiert klare Regeln für eine seriöse Geschäftspraktik, vor allem im Hinblick auf die Gestaltung von Verträgen. >>>Internetworld.de
Jugendliche: Nur etwa jeder fünfte Jugendliche im Alter zwischen 12 und 17 Jahren hat noch keine Waren oder Dienstleistungen über das Internet gekauft. Dies ist der aktuellen Studie "Internetnutzung und Onlinekaufverhalten" von Jugendlichen in Deutschland, den USA und Polen zu entnehmen, die Research Now und K&A Brand Research jetzt veröffentlichten. Vor allem Bücher, Musik und Filme landen im virtuellen Warenkorb der Jugendlichen. Bezahlt wird über die Bankdaten der Eltern. >>>Absatzwirtschaft.de
- ZAHL DES TAGES -
Um 0,5 Prozent ist der Modeumsatz in Europa im zweiten Quartal gestiegen - trotz der schwierigen, wirtschaftlichen Lage. Deutschland und Italien melden mit 9,6 beziehungsweise 2,3 Prozent den stärksten Anstieg. Die Bilanz für das gesamte erste Halbjahr 2013 sieht mauer aus: Insgesamt sanken die Umsätze nämlich in den ersten sechs Monaten um 1,8 Prozent. >>>Fashion United
- GEHÖRT -
„Das klassische Ladengeschäft muss nicht mehr Teil des Distributionsnetzes sein. Als Konsument möchte ich nur die allernötigsten Artikel an Ort und Stelle mitnehmen. Was darüber hinausgeht, soll mir nach Hause gebracht werden. Statt weit zu fahren, damit ich zu einem großen Sortiment komme, werde ich zu einem Showroom gehen, wo man mir das ganze Sortiment zeigt – echt oder virtuell."
Moshe Rappaport, IBM-Experte für Technologie- und Innovationstrends, glaubt an die Zukunft von Showrooms im stationären Handel. >>>via Ichsagmal.com