
Weltbild-Chef Carel Halff kann die mediale Aufregung um Weltbild nicht verstehen. Man verhandle mit den Banken, sei aber nicht im Bestand gefährdet, sagte er im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse. Derweil scheint Amazon in Facebook durchaus eine lohnenswerte Geldquelle zu sehen und verlost im Rahmen eines Gewinnspiels 10.000 Euro, wenn die Nutzer "Funktionen im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken" aktivieren lassen. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Wie man mit Virtual Reality besser Brillen verkauft und wie "Wired" In-Text-Käufe realisiert.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Weltbild-Chef Carel Halff bestätigt zwar Verhandlungen mit den Banken über eine Refinanzierung, sieht aber keine Anzeichen dafür, dass diese den Geldhahn zudrehen würden. "Es kann keine Rede davon sein, dass Weltbild im Bestand gefährdet ist, wie mitunter in den Medien zu lesen war", so seine Aussage. >>>Handelsblatt.com
Amazon will mehr Facebook-Fans - und legt dafür Geld auf den Tisch. Im Rahmen eine Gewinnspiels verlost der E-Commerce-Riese 10.000 Euro an Internet-Nutzer über 18 Jahren und mit Facebook-Konto. Wer das Geld gewinnen will, muss allerdings zustimmen, dass "Funktionen im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken aktiviert werden". >>>Onlinehaendler-News.de
Mytoys erweitert die Geschäftsführung: Thomas Feuring wird als Leiter für die Bereiche IT und Logistik Mitglied der Geschäftsleitung. >>>Internetworld.de
My Möbelstück heißt ein Startup, das es Kunden ermöglichen will, mithilfe eines 3D-Konfigurators eigene Möbelstücke zu gestalten. Die Herstellung übernimmt dann ein traditioneller Tischlereibetrieb. >>>Web2null.de
Kreuzfahrt-Ticket.de hat seine Website modernisiert. Das Design wurde klar und schlicht gehalten. Dabei wurde auf Übersichtlichkeit und kurze Wege Wert gelegt. Außerdem können Nutzer die Kreuzfahrten jetzt sehr detailliert konfigurieren. Auch die An- und Abreise zum Schiff wurde umfassend dargestellt. >>>Pressemitteilung
Gutefrage.net hat einen Online-Kaufberater gestartet: Comprano.de zielt auf Konsumenten, die beim Online-Handel noch etwas Hilfestellung bei der Shop- und Produktauswahl suchen. "Die Kaufberater" liefern ausführliche Produktbeschreibungen, Tests und Einkaufshinweise. >>>Internetworld.de
Zwei mutmaßliche eBay-Betrüger hat das Bundeskriminalamt jetzt in Mecklenburg-Vorpommern dingfest gemacht. Die Täter schalteten nicht nur auf eBay, sondern auch bei diversen anderen Kleinanzeigenportalen Anzeigen, um vermeintlich günstige Waren im Wert zwischen 500 und 1.000 Euro zu verkaufen. Die Kunden, die per Vorauskasse bezahlten, erhielten allerdings nie die Ware. >>>Golem.de
- INTERNATIONAL -
Der Online-Shopping-Club Zulily geht an die Börse. Insgesamt 100 Millionen US-Dollar sollen dadurch in die Kassen gespült werden. Die Umsätze im ersten Halbjahr 2013 betrugen 272 Millionen US-Dollar - 114,2 Prozent mehr als im Vorjahr. >>>Internet Retailer
Mastercard und Wired kooperieren in Sachen In-Content-Kauf. Über iOS-Geräte können Konsumenten Produkte, über die sie gerade lesen, über einen Mausklick kaufen, ohne die Seite zu verlassen. >>>Retailing Today
Der Online-Juwelier JewelMint hat seinen ersten Pop-Up-Shop in Los Angeles eröffnet. Bis Dezember sollen dort ausgewählte Schmuckstücke im Preis von 29,99 bis 350 US-Dollar ausgestellt werden. Online seien vor allem Artikel für 40 US-Dollar am gefragtesten, so das Unternehmen. >>>WWD.com
Das US-Warenhaus Overstock eröffnet für die Weihnachtszeit ein eigenes Logistikzentrum, um die Online-Bestellungen abzuwickeln. Innerhalb von zwei Tagen sollen die Bestellungen beim Kunden sein. >>>Retailing Today
Australiens nationale Science-Agentur Commonwealth Scientific und Industrial Research Organisation hat mit "Smart Vision" eine Technologie entwickelt, mit der aus zweidimensionalen Fotos dreidimensionale Darstellungen kreiert werden können. Einer der ersten Anwender der Technologie ist der Brillenversender Glasses.com, der die Technik für die virtuelle Brillenanprobe nutzt. >>>CNet.com
Dollar Shave Club hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von zwölf Millionen US-Dollar abgeschlossen. Zu den Investoren zählen Venrock, Comcast Ventures, New World Investors und Battery Ventures. Aktuell zählt der Rasierbedarfversender rund 300.000 Mitglieder. >>>Fast Company
- BACKGROUND -
eBay: Online-Händler empören sich über die Neuausrichtung von eBay. Warum das verständlich, aber naiv ist, erkärt Etailment. >>>Etailment
Anti-Abzock-Gesetz: Am 8. Oktober 2013 wurde das Gesetz gegen unlautere Geschäftspraktiken im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Darin sollen unter anderem die Streitwerte für Abmahnungen angepasst werden. Was sich genau ändert, steht im Shopbetreiber-Blog. >>>Shopbetreiber-Blog.de
Online-Shopping-Personas: MasterCard hat fünf Online-Shopping-Personas definiert, die Shopbetreiber beim Shopdesign und der Zielgruppenansprache beachten sollten: Passive Nutzer, die den Wert des Internets kritisch beäugen, proaktive Schützer, die sensibel ihre privaten Nutzerinformationen überwachen, ausschließliche Käufer, die das Internet clever für Produktrecherchen und Kaufentscheidungen nutzen, offene Teiler, die von allen Konsumenten am meisten digital sind, sowie einfache Interakteure, die vor allem in Social Networks aktiv sind. >>>Practical Ecommerce
Europäischer E-Commerce: Was das Einkaufen im Internet angeht, sind die Deutschen den meisten Europäern einen Schritt voraus: Fast zwei Drittel der Bundesbürger shoppen online, während der europäische Durchschnitt bei 45 Prozent liegt. Grund dafür ist unter anderem das sichere Bezahlen dank verschiedener Methoden. >>>Internetworld.de
M-Commerce: Android-Nutzer sind sparsamer als Apple-Fans. Was man schon länger weiß, wurde einmal mehr in einer Studie des Preisvergleichsportals Idealo bestätigt. Das Unternehmen hat aber noch weitere Präferenzen von iOS- und Android-Nutzern verglichen. >>>Internetworld.de
- ZAHL DES TAGES -
45 Prozent der Nutzer würden lieber mit Twitter einkaufen gehen als mit ihrem Partner. Das zeigt - wenig überraschend - eine Umfrage von Twitter selbst unter 2.000 US-Twitter-Nutzern, von denen die Hälfte regelmäßig auf Twitter aktiv ist. Über die Hälfte der Nutzer diskutieren über das Netzwerk Geschenkideen. Zwei Drittel entdecken über die Plattform neue Produkte. Klingt nach hübscher Promo für Twitter als Marketingplattform im bestehenden Weihnachtsgeschäft. >>>Internetworld.de
- GEHÖRT -
"Für das Weihnachtsgeschäft wird Amazon wahrscheinlich verstärkt auf Leiharbeit zurückgreifen. Wenn statt der Mitarbeiter Leiharbeiter die Arbeit machen, geht für die Gewerkschaften der Schuss nach hinten los."
Gerrit Heinemann, Leiter des eWeb Research Center an der Hochschule Niederrhein, ist davon überzeugt, dass Amazon immer einen Plan B in der Tasche hat. >>>Wiwo.de