INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 27.11.2013
Sonstiges 27.11.2013

Konsumklima-Index der GfK Für Weihnachten sitzt das Geld locker

Die Nürnberger Konsumforscher haben das Verbraucherverhalten an Weihnachten unter die Lupe genommen. Im Durchschnitt werden die Deutschen laut GfK 288 Euro für Geschenke ausgeben, ein Prozent mehr als 2012.

Pünktlich zur Weihnachtszeit steigt auch die Kauflaune der Deutschen, das belegt der Konsumklima-Index des Nürnberger Marktforschungsinstituts GfK. Dieser stieg überraschend deutlich um 0,3 auf 7,4 Punkte. Offenbar setzen die Bürger auf eine anziehende Konjunktur, rechnen mit steigenden Einkommen und sind deshalb bereit, auch größere Einkäufe zu tätigen.

"Die Konsumlaune der Deutschen bleibt ungebrochen", resümiert GfK-Experte Rolf Bürkl. Nicht zuletzt wegen der jüngsten Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank sei für Verbraucher das Sparen immer unattraktiver. Eine gute Nachricht für alle Händler im Hinblick auf das bevorstehende Weihnachtsgeschäft. Und hierfür sind die Prognosen sehr erfreulich für den Handel.

Denn laut einer weiteren Studie der GfK werden die Bundesbürger in diesem Jahr im Durchschnitt 288 Euro für Geschenke ausgeben, ein Prozent mehr als 2012. Der Handel kann demnach mit einem zusätzlichen Umsatzvolumen von rund 15,2 Milliarden Euro im Weihnachtsgeschäft rechnen, was nach den Nürnbergern einem Plus von zwei Prozent entspricht.

Neben Büchern, Spielwaren oder Bekleidung stehen auch Handys und Smartphones auf den Geschenkelisten der Deutschen. Zwar planen nur drei Prozent ein Mobiltelefon zu verschenken, sie werden aber im Schnitt 242 Euro dafür ausgeben, so die Studie weiter. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr waren es noch 120 Euro. Weitere sechs Prozent planen, Geschenke aus dem Bereich Unterhaltungselektronik zu kaufen – ein Prozent mehr als noch 2012.

Und auch Computer, Notebooks und Tablets werden in diesem Jahr wieder auf dem Gabentisch liegen. Zwar werden nur drei Prozent der Deutschen Geschenke aus diesem Bereich wählen - und damit ein Viertel weniger als noch 2012 - dafür werden sie aber tiefer in die Tasche greifen. Durchschnittlich 234 Euro sind die Bundesbürger bereit, für Tablets und Co auszugeben, 30 Euro mehr als im vergangenen Jahr.

Wenn Weihnachten vor der Tür steht, bricht nicht nur bei den Geschenkesuchenden mitunter Hektik aus. Auch bei Online-Händlern und Marketing-Verantwortlichen herrscht erhöhte Alarmbereitschaft - schließlich sind die Wochen vor Heiligabend die umsatzstärkste Zeit. Anders als die Konsumenten können sich Händler allerdings keine Last-Minute-Aktionen leisten, sie müssen bereits im Vorfeld ihre Hausaufgaben gemacht haben. INTERNET WORLD Business hat ein Dossier zum Thema Weihnachten zusammengestellt, mit Praxistipps, Daten zum M-Commerce-Boom im Weihnachtsgeschäft, Umfragen zu Marketing-Aktionen und Kaufvorlieben sowie Weihnachtsaktionen und Geschenke-Trends 2013.

Das könnte Sie auch interessieren