
Der Kampf Online-Handel gegen stationären Handel nimmt neue Formen an: In Österreich erwirkten Webshop-Betreiber jetzt gegen Media-Saturn eine Razzia wegen des Verdachts illegaler Preisabsprachen. Außerdem in den News: Königlicher Besuch bei Zalando, Görtz Kapitulation vor Zalando, ein Möbelriese, der erste E-Commerce-Ambitionen hegt und die neuen Zielgruppenpotenziale von Expedia.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Möbel Höffner plant Brancheninformationen zufolge den Start in den Online-Handel. Details und Starttermin sind allerdings noch offen. >>>manager magazin
Zalando hat in Berlin Besuch der englischen Prinzessinnen Beatrice und Eugenie von York bekommen. Beide warben bei dem Schrei-vor-Glück-Versender für die Londoner Tech City als Standort. >>>Textilwirtschaft (Print)
Görtz erwirtschaftet eigenen Aussagen zufolge mit seinem Online-Shop rund 30 Millionen Euro. Der Vertriebskanal koste zwar kein Geld, insgesamt aber sei das Multichannel-Geschäft durch die Wucht von Pure-Player Zalando aber ins Hintertreffen geraten. >>>Textilwirtschaft (Print)
Klingel ist über seine Investoren-Tochter K-New Media bei dem Online-Portal Pflegebox.de eingestiegen. Das Unternehmen verschickt monatlich in fünf Varianten Pflegehilfsmittel für ambulant Pflegebedürftige. Die Kosten dafür übernimmt die Pflegekasse. >>>Versandhausberater (nur für Abonnenten)
Outfittery hat Branchengerüchten zufolge in einer neuen Finanzierungsrunde vier Millionen Euro eingesammelt. Neu an Board sind Mangrove Capital Partners, RI Digital Ventures, Raffay & Cie und die Investitionsbank Berlin. Auch Holtzbrinck Ventures und der High-Tech-Gründerfonds haben ihre Anteile an dem Männer-Ausstatter aufgestockt. >>>Gründerszene.de
Mister Spex hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2012 26 Millionen Euro Jahresumsatz erzielt - 50 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Kundenzahl stieg von 300.000 auf 500.000. Die stärkste Umsatzsteigerung gab es bei Korrektionsbrillen mit einem Plus von 150 Prozent. Auch die Kooperation mit lokalen Optikern wird von den Kunden angenommen: 10.000 Sehtest-Gutscheine wurden über die Website bestellt. >>>Internetworld.de
Dawanda ist mit dem Interesse seiner Handelspartner an der seit rund einem Jahr verfügbaren Shop-Software ganz zufrieden, meldet der "Versandhausberater". Rund zehn Prozent der 170.000 Händler würden damit arbeiten. >>>Versandhausberater (nur für Abonnenten)
- INTERNATIONAL -
Media-Saturn in Österreich hat unerwarteten Besuch von der österreichischen Bundeswettbewerbsbehörde bekommen. Die Kartellwächter durchsuchten Filialen von Media Markt und Saturn, weil sie illegale Preisabsprachen beider Handelsketten mit Philips vermuten. Online-Händler, die Produkte unter den Preisen von Media Markt und Saturn angeboten hatten, hatten sich bei der Behörde beschwert, nachdem sie von Philips lange Zeit nicht mehr beliefert worden waren. >>>Computer Reseller News
Alibaba will Medienberichten zufolge rund 16 Milliarden Dollar in den Aufbau eines eigenen Logistiknetzes in China investieren. Das Ziel: 24-Stunden-Lieferung. Der Weg dahin ist allerdings noch weit: Acht bis zehn Jahre soll der Aufbau der Infrastruktur dauern. >>>Wiwo.de
SoccerPro.com, US-Fußballschuhversender, hat mithilfe der virtuellen Schuhanprobe von Shoefitr die Retourenquoten um 28 Prozent gesenkt und gleichzeitig die Konvesionsrate verbessert. Shoefittr hat über eine 3D-Software Schuhe bis in die feinsten Details vermessen und kann so anhand der bislang getragenen Marken der Nutzer Aussagen darüber treffen, in welcher Größe andere Marken passen könnten. Aktuell nutzen 20 Online-Händler die Technologie. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
Shop-Attacke: Was sind die häufigsten Angriffe auf Webshops und mit welchen Maßnahmen können sich Händler dagegen schützen - INTERNET WORLD Business hat von Buffer-Overflow Attack bis Session Hijacking für jede Bedrohung die richtige Lösung. >>>Internetworld.de
Investitionsoffensive: Fast jeder zweite kleine US-Webshopbetreiber, mehrheitlich mit Umsätzen unter 50.000 US-Dollar, will in diesem Jahr seinen Auftritt erneuern, 14 Prozent wollen kostenlosen Versand einführen, 42 Prozent tun dies bereits. Das zeigt eine aktuelle Studie der Alibaba Group, die zusammen mit den beiden US-Töchtern Auctiva und Vendio 600 Webshops befragte. Außerdem auf der To-Do-Liste: Das Online-Sortiment erweitern und an der Internationalisierung arbeiten. >>>Internet Retailer
- ZAHL DES TAGES -
500 Boeing 737 kann das Online-Reisebüro Expedia täglich durch den weltweiten Online-Verkauf von Tickets füllen, sagte Expedia-Deutschland-Chef Andreas Nau der "Wirtschaftswoche". Im dritten Quartal 2012 lag das Buchungsplus gegenüber dem Vorjahreszeitraum bei 27 Prozent. Man habe zum Thema Reisen vermutlich mehr Daten gesammelt als jedes andere Unternehmen. So könne man sehr früh globale Reisetrends erkennen, auf Marktbedürfnisse reagieren und einem Paar, das während eines früheren Urlaubs Tennis gespielt und Reitstunden genommen hat, ein passendes Hotel vorschlagen. Potenzial sieht Nau noch bei Familien. Mit einem Anteil von 20 bis 30 Prozent seien die noch deutlich unterrepräsentiert. Eine neue Benutzeroberfläche, die die Bedürfnisse von Familien besser abbildet, soll dies künftig ändern. >>>Wirtschaftswoche
- GEHÖRT -
"Vor uns liegen fünf Jahre massiver Veränderungen im Einzelhandel."
Frederic Court von Advent Venture ist sich sicher, dass sich das Internet, nachdem es die Medien und Musikwirtschaft revolutionierte, als nächstes den Handel vorknöpfen wird. >>>Sueddeutsche.de
"Gewinner des vergangenen Jahres ist der Onlinehandel, da haben wir eine starke Zunahme um mehr als 20 Prozent. Entsprechend sind der Fachhandel und die Verbrauchermärkte unter Druck geraten."
Ulrich Brobeil, Geschäftsführer des Deutschen Verbands der Spielwaren-Industrie, sieht auch in der Spielwarenbranche Umsätze zunehmend ins Web abwandern. >>>Der Handel
"Wir als Zeitschriftenverlag sind uns für den Handel nicht zu schade. Die Herausforderung bei Buch- und Zeitungsverlagen mögen da anders sein. Wir glauben, dass moderne Medienunternehmen nicht nur informieren, sondern auch Transaktionen ermöglichen."
Burda-Vorstandschef Paul-Bernhard Kallen glaubt, dass vor allem Google dafür gesorgt habe, dass das Internet im Wesentlichen ein Transaktionsmedium geworden ist, das vom Verkauf beziehungsweise von der Vermittlung von Waren und Dienstleistungen lebt, und hat für diejenigen, die Inhalte mit Markenwerbung finanzieren, kaum etwas übriggelassen. Man habe daher für Burdas digitalen Medienangebote neue, transaktionsnahe Erlösquellen erschließen müssen. 50 Prozent des Burda-Umsatzes stammen inzwischen aus dem Digitalgeschäft. >>>FAZ.net
- IN EIGENER SACHE -
INTERNET WORLD Business kürt auch in diesem Jahr wieder die besten Online-Shops des Jahres in insgesamt acht Kategorien. Die Gewinner werden von einer Jury aus namhaften E-Commerce-Experten ermittelt, dazu zählen Johannes Altmann (Shoplupe), Thomas Karst (Trusted Shops), Gerrit Heinemann (Hochschule Niederrhein), Jochen Krisch (Exciting Commerce), Thomas Lang (Carpathia Consulting), Axel Seeger (Tailorit) und Stephan Tromp (HDE). Mehr zum Preis und das Formular zur kostenlosen Bewerbung finden Sie online. Anmeldeschluss ist der 11. Februar 2013. >>>Internetworld.de