
Das Online-Geschäft wächst weiter. Anhand einer Statistik des Shopsoftware-Anbieters ePages wird deutlich, wie sich die Bestell- und Umsatzlage entwickelt hat: In Deutschland lief das Geschäft auch im ersten Halbjahr 2013 wieder gut, zehn Prozent Umsatzwachstum wurden hier gemessen.
Während in Deutschland der Online-Handel fest etabliert ist und die Wachstumszahlen eher moderat sind, geht es in anderen Teilen Europas deutlich stürmischer zu. Das stellt eine Studie von ePages fest, die mithilfe einer anonymisierten Auswertung einer Stichprobe aus den rund 80.000 ePages-Webshops zusammengestellt wurde. Sie betrachtet Umsatz, Bestellungen und Warenkorbwert und vergleicht sie mit den Werten vom ersten Halbjahr 2012. Einbezogen wurden demnach nur Shops, die auch schon in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres im Geschäft waren. Fazit: Das Online-Geschäft brummt.
Europäischer Spitzenreiter beim Umsatzwachstum sind die Niederlande. Hier stellte ePages eine Steigerung um 250 Prozent fest. In Italien legte der Umsatz um 50 Prozent zu, in der Schweiz um 38 Prozent. Deutschland kann immerhin noch ein Wachstum von 15 Prozent beim Umsatz auf ePages-Seiten verzeichnen. Dementsprechend liegen die Niederlande auch bei der Steigerung der Bestellungen vorne: Hier konnte unser Nachbarland einen Zuwachs von 231 Prozent erringen. In Italien waren es 44 Prozent und in der Schweiz 26 Prozent. Deutschland brachte 13 Prozent mehr Bestellungen zustande.
Was den Wert des Einkaufs angeht, so hat Schweden die großzügigsten Shopper. Hier liegt der Warenkorbwert bei 120 Euro, ein Minus von zwei Prozent zum Vorjahreswert. In Italien werden 119 Euro ausgegeben, ein Anstieg um elf Prozent; in Spanien sind es 113 Euro (plus ein Prozent). Die deutschen ePages-Shops verbuchten einen Warenkorbwert von 94 Euro. Das sind immerhin noch zwei Prozent mehr als im Vorjahr.
ePages konnte in den vergangenen Jahren einige Partnerschaften schließen, und so das Wachstum vorantreiben. So kooperiert der Shopsoftware-Entwickler unter anderem seit 2010 mit DHL und Klarna.