
In der Shopsuche liegt viel Umsatzpotenzial. Das zeigt einmal mehr die US-Handelskette Walmart, die eine eigene Shopsuche entwickelte - und jetzt die Konversionsraten zweistellig steigen sieht. Derweil hofft der Online-Luxusmodeshop Net-a-porter, seine iPad-Nutzer durch unterhaltsamere Inhalte zum häufigeren App-Aufruf - und letztlich auch zum Kauf - zu motivieren. Und der Computerhändler Getgoods will auf dem Anleihemarkt 30 Millionen Euro sammeln, um gegen Amazon und Metro/Redcoon weiter zu bestehen.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
eBay kommuniziert das Thema Mobile Shopping jetzt auch in einem TV-Spot. Der Clip aus der Feder von DDB Tribal zeigt eine Frau, die mit ihrem Smartphone bei eBay einkauft. Für 2012 rechnet das Unternehmen mit einem mobil erzielten Handelsvolumen in Höhe von zehn Milliarden US-Dollar. Das wäre doppelt so viel wie im Vorjahr. >>>per Mail
Auch Hugo Boss setzt auf Mobile Commerce und will seine Kunden durch Verkaufsförderungs-Mails auf die neu gestaltete mobile Website lotsen. Darauf finden die Besucher 3D-Lifestyle-Elemente, Videos und Kampagnenbilder. >>>Luxury Daily
Getgoods will sein Unternehmenswachstum über den Anleihemarkt finanzieren und sich mit bis zu 30 Millionen Euro frischem Kapital gegen Konkurrenten wie Amazon oder Metro und dessen neuer Tochter Redcoon behaupten. Im ersten Halbjahr erzielte der Elektronikversender ein Umsatzplus von 39 Prozent auf 173,4 Millionen Euro. Für das Gesamtjahr sind 400 Millionen Euro Umsatz als Planzahl eingetragen. Die Anleihen sollen mit sieben bis 7,5 Prozent verzinst werden. >>>Wirtschaftwoche
Jochen Schweizer will seinen Kundenservice verbessern und plant dazu unter anderem Dienste wie eine Realtime-Online-Terminbuchung. >>>OneToOne (nur für Printabonnenten)
Supermarkt.de hat eine iPad-App gelauncht. Die Nutzer hätten sich den Service gewünscht und man habe dem Wunsch gerne entsprochen, so Supermarkt.de-Gründer Dominik Mühl zur Erklärung. >>>Pressemitteilung
Barcoo hat eine Einkaufslisten-App gelauncht, die Kunden benachrichtigt, wenn sie ein bestimmtes Geschäft erreichen. Nutzer müssen dafür nur bei Eingabe der zu kaufenden Produkte das Geschäft definieren, in dem sie einkaufen wollen. Die mobile Anwendung meldet dann dank Geofencing-Technologie, wenn sich das Smartphone in einem Umkreis von 100 Metern zu dem Geschäft befindet. >>>Pressemitteilung
Baur muss seinen 1977 eröffneten "Katalog zum Anfassen", einen stationären Laden im Altenkunstadt, im Frühjahr 2013 schließen. Der Grund: Gescheiterte Verhandlungen mit dem Immobilieninvestor, der das Kaufhaus zu einem Einkaufszentrum umbauen wollte. >>>OnetoOne.de
Media Markt will mit seinem Video-on-Demand-Dienst unter video-download.mediamarkt.de in Kürze nicht nur DivX-Downloads, sondern auch DivX Plus Streaming von Rovi unterstützten. Damit kann Media Markt - ähnlich wie die dritte Generation des Apple TV - Spielfilme und Serien auch in Full-HD-Auflösung streamen. Darüber hinaus soll sich die Übertragungsqualität an die verfügbare Bandbreite anpassen und die Wiedergabe ohne Wartezeit beginnen. >>>Golem.de
Amazon hat seinen App-Shop jetzt auch in Deutschland gelauncht und bietet Kunden Apps für Android-Smartphones und -Tablets zum Download. Ähnlich wie bei Apple überprüft Amazon jede App vor der Aufnahme in den Shop. >>>Golem.de
- INTERNATIONAL -
Auch Net-A-Porter hat den Trend zum Entertainment-Commerce erkannt. Anders als Yoox und Shopbop hat sich der Luxusmodeshop im Web dafür aber das iPad als Plattform ausgesucht. Die Startseite der App bietet gleichermaßen Möglichkeiten zum Einkaufen und zur Unterhaltung. So gibt es täglich neue Fashion-News sowie das Ressort "What's New" mit den neuesten Produkten im Store. Auf Net-a-Porter-TV können iPad-Besitzer sich Ausschnitte aus Modeschauen zu Gemüte führen oder Berichte über berühmte Modedesigner und Stylisten abrufen. >>>Econsultancy
Walmart hat unter dem Namen "Polaris" eine hausinterne Produktsuchmaschine entwickelt, um Produktsuchen besser in Verkäufe zu konvertieren. Die Ergebnisse der ersten Monate stimmen optimistisch: Die Konversionsraten von Suchenden zu Käufern seien Unternehmensangaben zufolge um zehn bis 15 Prozent gestiegen. >>>GigaOm
Amazon hat seinen Couponing-Dienst "Amazon Local" jetzt auch in London gelauncht. Kunden, die sich unter AmazonLocal.co.uk registrieren, erhalten Rabattofferten für Lebensmittel oder Dienstleistungen lokaler Anbieter per Mail. "Unser Ziel ist es, der Ort zu sein, zu dem Kunden kommen können und alles, was sie suchen, auch online kaufen. Deals von lokalen Anbietern wie Restaurants, Spas oder Theatern sind da nur die logische Ergänzung", heißt es zur Erklärung. >>>Internet Retailer
Groupon zeige mit seiner neuen Mobile App für Android und iPhone, wo der Daily-Deal-Anbieter seine Zukunft sieht, findet zumindest Fast Company. Die einst textlastig auf Deals fokussierte App lässt den Anwender jetzt in einer Karussell-Navigation zwischen Diensten wie Groupon Now, Groupon Goods und Groupon Getaways hin- und herblättern. Für Fast Company ein Indiz dafür, dass Deals nicht länger der Business-Fokus von Groupon seien. >>>Fast Company
Die US-Sportmarke New Balance startet mit Demandware in den internationalen E-Commerce. Erste Shops wurden in den USA und Großbritannien gelauncht. Weitere Auftritte sollen folgen. >>>Pressemitteilung
Expedia bietet ab sofort via Mobile exklusive Last-Minute-Hotel-Deals an. 70 Prozent der Konsumenten, die bei Expedia mobil ein Hotelzimmer buchen, würden dies 24 Stunden vor Reiseantritt tun, erklärt das Unternehmen. Bei der Suche wären Preis und Location wichtiger als der angebotene Komfort. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
Otto reagiert auf Facebook-Anfragen deutlich schneller als sein Konkurrent Amazon, zeigt eine Auswertung von Yourfans.de. Im Schnitt 37 Minuten warten Otto-Fans auf eine Antwort per Facebook, bei Zalando 1.093 Minuten. Und während bei Otto die Hälfte der Posts in einen E-Mail-Dialog münden und nur 21 Prozent der Probleme auf Facebook direkt gelöst werden, sind es bei Zalando 60 Prozent auf Facebook und 25 Prozent via Mail. Bei beiden Häusern machen Service-Anfragen den Löwenanteil aus. >>>Lead digital
Welche rechtlichen Konsequenzen hat es, wenn Einzugsermächtigungen ab Februar 2014 nur noch in Schriftform erteilt werden dürfen? Rechtsanwalt Rolf Becker hat diese für das ECC Handel zusammengefasst. Wichtigster Punkt: Kunden können die Lastschriften 13 Monate lang zurückgeben und nicht wie bisher nur acht Wochen. >>>ECC-Handel
Ibi Research hat eine Händlerbefragung zum Thema Retourenprozesse gestartet. Für zehn Minuten Beantwortungsaufwand gibt es auf Wunsch eine kostenlose Studienzusammenfassung. >>>Shopanbieter.de
53 Tools, die das Leben von Conversion Optimierern erleichtern, hat das Weblog Conversiondoktor zusammengestellt - angefangen von Webanalyse und Mousetracking bis zu Onsite-Feedback und Testing Tools. >>>Conversiondoktor
Wer online Lebensmittel kauft, sucht vor allem nach Sparmöglichkeiten, zeigt eine Umfrage von Nielsen unter US-Verbrauchern. Auch Lebensmittelhändlern, die nach sinnvollen mobilen Services suchen, hilft die Studie weiter: Die mobilen Lieblingsbeschäftigungen der Kundschaft in Sachen Online-Lebensmittel sind nämlich Schweinebauchanzeigen lesen (62 Prozent), Rabattmarken suchen (55 Prozent) und auf Hersteller-Webseiten nach bestimmten Kategorien suchen (55 Prozent). >>>Retailing Today
- ZAHL DES TAGES -
63 Prozent der Verbraucher kennen nach Einführung der Button-Lösung bereits die neuen Regelungen für Online-Shops, zeigt eine Umfrage des ECC Handel. 67 Prozent davon beurteilen sie als nützlich, 68 Prozent gaben allerdings auch an, schon vorher erkannt zu haben, wann sie etwas im Web kostenpflichtig bestellen. >>>ECC Handel
- GEHÖRT -
"Even though we have seen click and collect for quite a few years now, we have to remember that the store experience is where it’s not working well, or it’s adequate but far from a great customer experience. Early adopters of store pickup such as Sears or JCPenney show that experience matters, as their stores have many years under their belt and we generally find the pickup goes without a hitch. What makes for a great store pickup experience is still grounded in basic processes that depend on store associates, their attitude and the right tools at their disposal (e.g., inventory and order visibility, customer notification and communication, and well thought through “exception processes”). Getting to a smooth pickup process takes time, especially to consistently execute across the entire network of stores. While we appreciate U.K. apparel retailer Next’s dedicated pickup desk, or Sears’ reserved parking spaces for pick up customers, or Container Store’s drive-up service as going the extra mile to improve the experience, we suggest that even before these services are added, most retailers should focus on the basic processes and work closely with store operations to improve the store experience."
Der US-Multichannel-Berater Jim Okamura rät Unternehmen, die Pick- und Collect-Services anbieten wollen, in einem lesenswerten Interview, dringend zu überlegen, wie sie ihren Kunden den bestmöglichen Service bieten können. >>>Shop.org-Blog