
Das Zertifizierungsprogramm Ausgezeichnet.org mit Sitz im Hamburg bietet ab sofort ein Servicetest-Siegel für Onlineshops an. Das soll beim Kunden für ein sicheres Gefühl beim Einkauf im Internet sorgen. Bewertet werden dabei sowohl die Funktionen der Webseite als auch der Kundenservice.
Gerade für kleine und mittelständische, online-basierte Unternehmen mit einem Konsumgüter-Angebot sind ein umfassender Service und Verlässlichkeit immens wichtig: Wer beim Preis, bei der Größe, bei der Farbe oder beim Liefertermin enttäuscht wird, ordert in der Regel kein zweites Mal. Ausgezeichnet.org bietet Onlineshops nun ein Zertifizierungsprogramm, das den Internetauftritt, Kundensupport, das Angebot sowie den Bestellprozess nach objektiven Kriterien prüft. So wird beispielsweise die Funktionalität der Website bewertet und der Kundensupport mithilfe von Mystery-Calls und -Mails getestet. Auch der Bezahlvorgang selbst wird eingehend unter die Lupe genommen. Bei Bestehen des Servicetests wird im Anschluss das zweistufige Testsiegel vergeben - je nach Ergebnis ein "Gut" oder ein "Sehr gut". Führt der Test zu einem schlechteren Ergebnis, bekommt das getestete Unternehmen die Chance, nachzubessern.
Ausgezeichnet.org wurde Anfang 2012 in Hamburg gegründet und bietet bereits ein Bewertungssiegel für Kundenbewertungen und einen Branchentest für Online-Anbieter an. Bisher wurden nach eigenen Angaben fast 700 Anbieter aus über 130 Branchen getestet. Das Servicetest-Testsiegel scheint da nur eine logische Konsequenz. Dazu Carsten Scholz, Marketing-Direktor des Unternehmens: "Mit dem Servicetest von Ausgezeichnet.org bieten wir Online-Shops aktiv die Möglichkeit, sich für den Test zu bewerben und ihre Servicequalität auszeichnen zu lassen. Wir bieten insbesondere für Shops aus dem Klein- und Mittelstand den Servicetest mit dem Testsiegel zu überschaubaren Konditionen an." Das Siegel soll für mehr Vertrauen der Kunden und somit für eine Steigerung der Konversionsrate und eine Reduzierung der Kaufabbruchrate sorgen.
Sechs Tipps zur Vermeidung von Kaufabbrüchen gibt Wiljo Krechting vom Shopsystem-Anbieter shopware AG.