INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 29.01.2008
Sonstiges 29.01.2008

Vergrößern Sie doch mal Ihren Markt

Neue Märkte liegen im Internet nur einen Mausklick entfernt, die gängigen Web-Shopsysteme sind sogar oft schon ab Werk mehrsprachig angelegt. Was liegt daher näher, als der Gedanke, seine Produkte auch ausländischen Kunden anzubieten? Nichts, findet E-Commerce-Experte Ulrich Hafenbradl - solange man ein paar Überlegungen zum Thema berücksichtigt.

Klar, deutsche Produkte sind im Ausland beliebt. Aber um die sich bietenden Chancen zu nutzen, stehen gerade Onlineshops vor einigen Herausforderungen: Von Land zu Land benötigen die Konsumenten unterschiedliche Informationen, auch die juristischen Anforderungen unterscheiden sich teilweise deutlich.

Zum unerlässlichen Standard im internationalen Warenversand gehören vollständige Versandinformationen (zum Beispiel Versanddauer, Rückgabemodalitäten, Zölle usw.) für die einzelnen Länder. Wichtig sind ferner Angaben zu Verfügbarkeit und Zustellkosten. Währungsrechner und die Umrechnung von Maßeinheiten erleichtern die Bestellung.

Die rechtlichen Punkte: Der Shopbetreiber kann zwar bestimmen, dass deutsches Recht Anwendung findet. Dennoch darf sich der Verbraucher für das Vertragsrecht seines Heimatlandes entscheiden, wenn hier ein höherer Schutzstandard als in Deutschland gilt. Im Wettbewerbsrecht gilt oft das Marktortprinzip. Will sich ein Shopbetreiber nicht mit den Rechtsordnungen verschiedenster Länder auseinander setzen, muss er also das Liefergebiet einschränken.

Besonders kniffelig ist die Umsatzbesteuerung. Zu unterscheiden ist hierbei, ob der Lieferort in Deutschland, der EU oder einem Drittland liegt. Entgegen einer häufig verbreiteten Ansicht sind Lieferungen an Privatpersonen innerhalb der EU nicht steuerbefreit.

Was heißt das jetzt für die Praxis? So reizvoll eine Internationalisierung auch ist, ohne genaue Auseinandersetzung mit dem Thema und eine professionelle Vorbereitung gibt es einige Risiken. Gehen Sie es also Schritt für Schritt, Land für Land an und starten Sie zunächst mit dem für Sie attraktivsten Markt. Sammeln Sie Erfahrungen und tauschen Sie sich mit anderen Shopbetreibern aus. So vermeiden Sie, dass Sie die länderspezifischen Anforderungen vernachlässigen und einen Fehlstart hinlegen.

Viel Erfolg in Ihrem Online-Business wünscht Ihnen Ihr,

Das könnte Sie auch interessieren