
Verdi will Amazon im Weihnachtsgeschäft mit einer Strategie der Nadelstiche ärgern - so nennen es Optimisten wohl, wenn von insgesamt 9.000 deutschen Amazon-Mitarbeitern rund 500 die Arbeit niederlegen. Immerhin, die Ankündigung von Verdi, Streiks wie der gestrige könnten während der Weihnachtszeit unangekündigt an allen Amazon-Standorten jederzeit auftreten, scheint den Online-Riesen doch etwas nervös zu machen. Anders lässt der Versuch von Logistik-Vorstand Dave Clark, Verdi als weihnachtsverderbenden Grinch zu diffammieren, kaum erklären...
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
An den Amazon-Standorten Bad Hersfeld und Leipzig hat Verdi seine Nadelstich-Strategie gestartet: In Leipzig legten gestern 200 Mitarbeiter der Frühschicht die Arbeit nieder, in Bad Hersfeld versammelten sich über 600 Beschäftigte zu einer zentralen Kundgebung. Der Konzern lehnt Tarifgespräche mit Verdi weiter vehement ab. >>>Handelsblatt, >>>Spiegel Online
Von wegen Weihnachtsfrieden: Pünktlich zur Hauptsaison geht Thalia mit schweren Geschützen gegen Amazon in die Offensive. Die Buchhandelskette beschießt den mächtigen Konkurrenten - und vor allem den Amazon Kindle - erstmals mit vergleichender Werbung. Das Motto: "Der Kindle auf der Flucht... vor dem Tolino Shine."Â >>>buchreport
Seidensticker will den E-Commerce-Kanal über den Marktplatzvertrieb ausbauen. Dazu nutzt der Hemdenhersteller die Marktplatz-Software Tradebyte, um seine Produkte auf Amazon und ebay zu platzieren. Künftig will Seidensticker über Tradebyte auch europaweit auf relevaten Portalen vertreten sein. >>>E-Commerce News Magazin
Das letzte Woche vom Abgeordnetenhaus Berlin verabschiedete "Zweckentfremdungsgesetz" betrifft Shared Economy-Anbieter wie Airbnb, Wimdu und 9flats nur bedingt. Das stellte der wohnungspolitische Sprecher der CDU-Fraktin, Matthias Brauner, jetzt klar. Die "gelegenheitliche Bereitstellung von Wohnraum an Dritte", die in den über die Portale vermieteten Wohnungen vornehmlich schlafen und essen, mitunter auch arbeiten, sei weiterhin erlaubt. >>>Gründerszene
Telefonica Deutschland hat einen eigenen Facebook-Shop für die Netzbetreiber-Marke O2 eröffnet. In dem Facebook-Shop, der werktags von 8 bis 22 Uhr geöffnet hat, soll Kunden generell die komplette Produkt- und Servicewelt von O2 zur Verfügung stehen. >>>Telecom Handel
Modomoto hat in Berlin-Mitte einen Fitting-Room eröffnet. Der Beratungsraum des Personal Shopping-Service wird nur auf Anmeldung exklusiv für einzelne Kunden geöffnet, die dort verschiedene Outfits, die vorher für sie zusammengestellt wurden, anprobieren können. Falls etwas nicht gefällt, steht in dem Fitting-Room ein Grundsortiment an Basic-Artikeln bekannter Marken zur Verfüung. >>>Textilwirtschaft
- INTERNATIONAL -
Amazon.com will seine Pakete künftig auch am Sonntag liefern. Dafür hat das Unternehmen eine Vereinbarung mit dem U.S. Postal Service geschlossen. Der Sonntags-Service läuft bereits für die Metropolen-Regionen Los Angeles und New York, weitere US-amerikanische Großstädte will Amazon im kommenden Jahr an den Service anschließen. >>>Wall Street Journal
Google will seine Datenbrille Google Glass massentauglich machen. Dafür verhandelt das Unternehmen derzeit mit der US-amerikanischen Optikerkette VSP Global über eine Kooperation. >>>heise
UPS wird die Zustellungstarife für US-Kunden zum Jahreswechsel im Durchschnitt um 4,9 Prozent erhöhen. E-Commerce-Händler müssen vermutlich größere Preissteigerungen verkraften, da UPS vor allem bei den Beförderungstarifen für kleinere und leichtere Pakete anzieht. Auch der Mitbewerber FedEx wird die Preise erhöhen, durchschnittlich um 3,9 Prozent. >>>Internet Retailer
Walmart holt einen neuen CEO an Bord: Der bisherige Chef, der 63-jährige Mike Duke, wechselt in den Verwaltungsrat, sein Nachfolger wird der langjährige Walmart-Manager Doug McMilion. Wer ihn auf dem Posten des Auslandschefs ersetzen soll, ist noch nicht klar. >>>Handelsblatt
- BACKGROUND -
Vielleicht ist es Ihnen auch schon aufgefallen: Seit dem Re-Design von GMail fallen die Öffnungsraten von Newsletter-Abonnenten mit GoogleMail-Account rapide ab. Der Grund liegt in der neuen automatischen Mail-Sortierung, die Firmen-Newsletter in einen eigenen Werbungs-Ordner verschiebt - in den kaum ein Nutzer freiwillig reinschaut. Was Newsletter-Versender dagegen tun können, hat etailment zusammengefasst. >>>etailment
Jeder dritte Amazon-Händler erzielt mehr als die Hälfte seines Online-Umsatzes über Amazon Marketplace, hat eine Umfrage von Shopanbieter.de ergeben. Wie man diesen wichtigen Kanal optimal nutzt, erklärt Nicolo Viegener von ChannelAdvisor. >>>Shopanbieter.de
Rückgaberecht, Widerrufsrecht, Reklamationen: Welche Rechte haben Verbraucher beim Online-Lebensmittelhandel? Kann die nach einer Woche verdorbene Milch reklamiert werden, kann ein angebrochener Joghurt wegen "Nichtgefallens" zurückgeschickt werden? Die wichtigsten Fakten um Verbraucherrecht und -schutz hat NGO zusammengetragen. >>>NGO online
- ZAHL DES TAGES -
1,2 Millionen US-Dollar müssen die Presseagentur AFP und der Fotodienst Getty Images dem haitianischen Fotojournalisten Daniel Morel wegen Urheberrechtsverletzungen zahlen. Sie hatten Morels Fotos vom Erdbeben auf Haiti im Januar 2010 von Twitter heruntergeladen und ohne die Erlaubnis des Fotografen in den USA an verschiedene Medien verkauft. >>> heise
- GEHÖRT -
"Das ist wie mit der Weihnachtsgeschichte des Grinch, der Weihnachten gestohlen hat. Warum sollten wir uns von jemandem zur Zusammenarbeit erpressen lassen, der damit droht, das Weihnachtsfest für Kinder zu ruinieren?"
Amazon Logistik-Vorstand Dave Clark beantwortet Verdis harsche Streik-Rhetorik mit Literaturanleihen bei Dr. Seuss. >>>Golem.de