INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 20.11.2013
Sonstiges 20.11.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 20.11.2013 Verdi prallt an Amazon ab

Verdi will vor Weihnachten streiken, Amazon ist es schlichtweg egal. Denn der E-Commerce-Riese hat natürlich einen Plan B in der Hinterhand, damit alle Päckchen pünktlich unter dem Weihnachtsbaum landen. Wenn es in Deutschland holpert, weiche man einfach auf internationale Versandzentren aus, heißt es. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Scout24 wechselt den Besitzer, Real verkauft Fleisch über das Web und Microsoft startete einen Online-Shop auf eBay.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Amazon schüttelt die Verdi-Drohungen in Sachen Weihnachtsstreiks einmal mehr lässig von sich. Sollten die Mitarbeiter wirklich in großem Stil streiken, werden die Bestellungen aus Deutschland notfalls über Verteilzentren in Frankreich und Großbritannien abgewickelt. Man habe sein europäisches Logistiknetzwerk in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut und sei damit in der Lage, Kunden in ganz Europa zufriedenzustellen, so eine Sprecherin. Die Außenkommunikation ist für den sonst eher schweigsamen E-Commerce-Riesen allerdings auch notwendig, tönt Verdi doch lauthals damit, dass Amazon-Päckchen in diesem Jahr nicht pünktlich unter dem Weihnachtsbaum liegen werden. >>>Welt.de

Die Supermarktkette Real vertreibt ab sofort auch Fleisch online - oder besser: sie erlaubt Online-Vorbestellungen, die später in der Filiale abgeholt werden können. Im Sortiment finden sich hochwertige Produkte wie Wagyu-Rinder oder Iberico-Schweine. Außerdem können Partyplatten und Geschenkkörbe vorbestellt werden. Wer am Montag bis 20.00 Uhr bestellt, kann sein Fleischpaket frühestens am Donnerstag ab 13.00 Uhr abholen. Trotzdem erweitert Real so sein stationäres Sortiment und gibt auch Kunden in ländlicheren Gegenden Zugriff auf hochpreisiges Fleisch, ohne die Gefahr von Abschriften einzugehen. //www.lebensmittelzeitung.net/news/top/protected/Real-verkauft-Fleisch-online_102279.html?id=102279:>>>Lebensmittelzeitung.net

Douglas meldet für das Ende September abgelaufende Geschäftsjahr 2012/2013 ein E-Commerce-Umsatzplus von 16 Prozent. Rund acht Prozent des Douglas-Umsatzes entfallen auf den Online-Handel. Das wären bei einem Gesamtumsatz von 3,5 Milliarden Euro rund 280 Millionen Euro. Für das Geschäftsjahr 2011/2012 beziffern EHI und Statista die Douglas-Online-Umsätze auf 105 Millionen Euro, Thalia.de kommt auf 51,7 Millionen Euro. Christ war unter den Top-100-Shops nicht vertreten. >>>Der Handel

Scout24 wechselt den Besitzer, hat das "manager magazin" erfahren. Die Telekom-Tochter, deren Unternehmenswert auf zwei Milliarden Euro beziffert wird, schlüpft unter das Dach des Finanzinvestors Hellman & Friedman. Die Telekom gibt dafür 70 Prozent der Anteile und die Kontrolle über das Geschäft ab. Die Gruppe verzeichnete Expertenschätzungen zufolge zuletzt Umsätze in Höhe von 350 Millionen Euro. Unter dem neuen Eigentümer soll das Portal internationaler aufgestellt werden. >>>manager-magazin.de

Das mittelständische Möbelhaus Opti Wohnwelt hat jetzt auch einen Online-Shop. Unter Ruumz.de gibt es neben dem Webshop Ideen und Inspirationen rund ums Einrichten sowie eine Community und ein Wohn-Magazin. 4.000 Möbel, Leuchten und Wohnaccessoires finden sich im Webshop, ein Großteil davon sofort lieferbar. >>>Pressemitteilung

E-Plus nimmt jetzt auch solche Verbraucher verstärkt ins Visier, die keinen Mobilfunkvertrag brauchen - und startet mit smartkauf.de einen reinen Hardware-Shop für Handys und Tablets. Die Verbraucher können alle Produkte nach unterschiedlichen Kriterien vergleichen, smartkauf.de zeigt die Verfügbarkeit der Ware in Echtzeit an. Über eine Vorschlagsfunktion erhält der Kunde zudem Zubehör-Empfehlungen passend zu dem von ihm gewählten Endgerät - gezahlt wird per Kreditkarte oder Nachnahme. Zum Anfang des nächsten Jahres sollen weitere Bezahlformen hinzukommen. >>>Telecom-Handel.de

Kaiser+Kraft, Versandhändler für Büro-, Betriebs- und Lagerausstattung, optimiert seinen Webshop für B-to-B-Kunden. Die technische Basis bildet Hybris, betreuender Dienstleister ist dmc. >>>pbs-business.de

Netto setzt zur Optimierung seines Online-Shops auf die Lösungen von Econda. Dessen Recommendation Engine soll Produktempfehlungen verbessern. Der Shop Monitor soll Strategien und Kampagnen im Marketing unterstützen. >>>GFM Nachrichten

Der Online-Ticketing-Anbieter Amiando, der seit drei Jahren zum Business-Netzwerk Xing gehört, nennt sich ab sofort Xing Events. Der Fokus soll künftig noch stärker auf Business-Events liegen. >>>Internetworld.de

- INTERNATIONAL -

Microsoft eröffnet einen Markenshop auf eBay. Verkauft werden die Surface-Geräte und Zubehör, die Xbox 360 samt Zubehör, Kinect-Sensoren, ausgewählte Tastaturen und Mäuse sowie ausgewählte Second-Hand-Produkte. >>>eCommerceBytes.com

Groupon hat sein erstes Logistikzentrum in der Nähe von Cincinatti eröffnet. Damit soll das Fulfillment beschleunigt und Kunden besser bedient werden. >>>Internet Retailer

Best Buy meldet für das dritte Quartal einen Anstieg der Web-Umsätze um 15,1 Prozent. Insgesamt flossen über den E-Commerce-Kanal 499 Millionen US-Dollar in die Kassen der Kette. Der Gesamtumsatz lag bei 9,36 Milliarden US-Dollar. Für das Weihnachtsgeschäft stellt sich das Unternehmen dem Preiskampf und ermuntert Nutzer sogar dazu, via Handy Preise zu vergleichen. >>>Internet Retailer

Macy's kooperiert mit Shopkick, um sein Omnichannel-Angebot zu verbessern. Wer die Macy's-Läden betritt, wird an ortsspezifische Deals und Rabatte erinnert. >>>WWD.com

Das Modelabel Kate Spade New York setzt auf Shoppable Videos. Die Banner wurden mit Google Lightbox und HTML 5 kreiert. Die Agentur dahinter war Swell NY. >>>Fast Company

Neckermann.at verschickt künftig von Langenfeld bei Düsseldorf aus. Das hat der neue Eigentümer TopAgers beschlossen, der vom Standort Düsseldorf aus agiert. Kundenservice und Einkauf verbleiben allerdings in Graz. >>>Textilwirtschaft.de

- BACKGROUND -

E-Commerce-Markt (I): Der bvh hat seine Prognose für das Gesamtjahr 2013 deutlich nach oben korrigiert und erwartet für den E-Commerce in Deutschland einen Umsatz von 39,8 Milliarden Euro. Gemessen am Vorjahr wäre das ein Plus von 44 Prozent. >>>Internetworld.de

E-Commerce-Markt (II): Bis zum Jahr 2017 soll der deutsche Online-Markt jährlich um durchschnittlich zwölf Prozent zulegen, schätzen die Marktforscher von A.T. Kearney. Damit wachse der Markt in Deutschland schneller als jeder andere westeuropäische Markt. Aktuell beziffern die Auguren das Marktvolumen auf 20 Milliarden Euro. Die Hälfte des Marktes werde von Amazon und Otto dominiert. eBay wurde in der Studie nicht erwähnt. >>>Pressemitteilung

Weihnachtsgeschenke: Was müssen Online-Elektronikhändler vor Weihnachten in größeren Mengen in ihren Lagern horten? Check24 hat eine erste Analyse von über 50.000 Bestellungen im Shopping-Bereich seines Netzwerks gefahren. >>>Internetworld.de

Web-Weihnachten: Wer noch immer nicht genug Tipps für umsatzstarke Weihnachten hat: eBay hat auch 13 gute Ratschläge parat. Einer davon lautet: "Ein Plan B ist unabdingbar". >>>tmta.de

- ZAHL DES TAGES -

Auf ein legal verkauftes E-Book kommen zehn illegale, recherchierte der irische Dienstleister Lisheennageeha Consulting. Allerdings wirbt die Studie wohl in erster Linie für die eigenen Services: Das Unternehmen kümmert sich nämlich um Urheberrechtsverletzungen im Web. >>>Golem.de

- GEHÖRT -

"We’re seeing increasing shopper demand for ease and inspiration this season.”
Richelle Parham, Marketing-Chefin bei eBay, beobachtet bei Web-Weihnachtsshoppern neue Ansprüche. Im vergangenen Jahr konzentrierte sich der Marktplatz darauf, Kunden einfach einkaufen zu lassen, wann und wo sie wollen. In diesem Jahr gehe es mehr um Inspiration und Kuration. >>>WWD.com

Das könnte Sie auch interessieren