
Amazon ist nicht der einzige böse Bube in der Online-Logistik. Wer bislang einen derartigen Eindruck hatte, wird jetzt von Verdi eines besseren belehrt: Auch bei Redcoon könnten die Arbeitsbedingungen aus Sicht der Gewerkschafter offenbar besser sein. Und auch Zalando soll mehr Druck bekommen. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Glossybox glänzt weniger und Home24 profitiert schon von Rewe.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Neben Amazon rücken auch Redcoon und Zalando mit den Arbeitsbedingungen in ihren Logistikzentren zunehmend in die Schusslinie von Verdi. Wie die "Lebensmittelzeitung" berichtet, läuft die Arbeit der Gewerkschafter im Güterverkehrszentrum Erfurt, von wo aus beide Unternehmen ihre Pakete versenden, an. Bereits im vergangenen Jahr war Verdi vor Ort mit Werbeflyern präsent. //www.lebensmittelzeitung.net/news/top/protected/Verdi-greift-Onlinehandel-an_102345.html?id=102345:>>>Lebensmittelzeitung.net
Glossybox tritt auf die Bremse: Der Brasilien-Auftritt ist dicht, Geschäfte in Italien und Polen sollen mittelfristig nicht weitergeführt werden, zu Spanien und den Niederlanden soll die Entscheidung erst noch fallen. Insgesamt sollen ein paar Dutzend der 250 Mitarbeiter weltweit gehen, auch in Berlin fallen stellen weg. Auch Mitgründerin Brigitte Wittekind sucht sich im Rocket-Internet-Umfeld ein neues Betätigungsfeld. In den Hauptländern würden die Geschäfte aber gut laufen, betont Mitgründer Charles von Abercron gegenüber "Gründerszene.de". Man sei im wirtschaftlichen Kern "weder hochprofitabel noch defizitär". Herausforderungen seien die Beziehungen zur Kosmetikbranche und schnelles Agieren in neuen Märkten. Auch beim "Hiring" will man nachbessern. >>>Gründerszene.de
Home24 profitiert in Sachen Werbung von seinem neuen Investor Rewe. Das Möbelhaus hat seine erste Postwurfsendung in hoher Auflage verschickt. Auf dem einseitigen Beileger gibt es Codes zu Rabatten im Webshop. Die Aktion soll nicht einmalig bleiben. >>>OnetoOne.de
Der Limousinen-Vermittler Uber hat sich in Berlin von seinem dreiköpfigen Management-Team getrennt. Das Unternehmen begründet es mit der in der Branche üblichen Flukuation. Ein neuer General Manager wird auf der Website gesucht. Einstellungsvoraussetzugn: Sieben Jahre Erfahrung in der Beratung, im Investment Banking oder im Management. >>>Gründerszene.de
Wer schnappt sich Netrada? Auf ExcitingCommerce.de wird munter spekuliert. Als heiße Kandidaten gelten Ebay Enterprise, für das heute schon einige Ex-Netrada-Leute arbeiten, Hermes NexTec, das schon länger versucht, im Modegeschäft Fuß zu fassen, oder andere Wettbewerber wie Fiege, Hellmann oder DHL. >>>ExcitingCommerce.de
Der niederländische Online-Händler Brandkids bringt seinen Shop nach Deutschland. Das Unternehmen vertreibt Markenkleidung für Kinder, wobei der Konsument seinen Einkauf aus den neuesten Kollektionen, Outlet-Schnäppchen und Secondhand-Markenkleidung zusammenstellen kann. >>>Internetworld.de
- INTERNATIONAL -
Wal-Mart schließt stationäre Läden in China, will aber den Online-Handel ausbauen. Das Internetgeschäft sei im ersten Halbjahr um 30 Prozent gewachsen, heißt es. Experten allerdings sind skeptisch, ob der US-Handelsriese Konkurrenten wie Alibaba oder Amazon die Stirn bieten könne. >>>Absatzwirtschaft.de
J.C. Penney arbeitet an eigenen Online-Kundenservice. Die Versand- und E-Mail-Beantwortungszeiten im dritten Quartal lagen deutlich über dem Branchenstandard. Auch die Hotline-Wartezeiten waren mit einer Minute und 16 Sekunden geringer als bei allen anderen Warenhausketten. >>>Internet Retailer
Williams-Sonoma hat sein Direktversandgeschäft im dritten Quartal um 14,5 Prozent auf 511,87 Millionen US-Dollar gesteigert. 48,7 Prozent des Gesamtumsatzes werden über den Direktvertrieb generiert, im Vorjahresquartal lag der Wert bei 47,3 Prozent. >>>Internet Retailer
Gap meldet für das dritte Quartal E-Commerce-Umsätze in Höhe von 589 Millionen US-Dollar, 20 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Von dem Umsatzplus von 120 Millionen US-Dollar, das Gap insgesamt gegenüber dem dritten Quartal 2012 verzeichnete, stammen 98 Millionen - und damit 82 Prozent - aus dem Online-Handel. In Summe flossen bei Gap von Anfang Juli bis Ende September 3,98 Milliarden US-Dollar in die Kassen. Der Online-Anteil lag demnach bei 14,8 Prozent - nach 12,7 Prozent im vergangenen Jahr. >>>Internet Retailer
Spotify bekommt dem Vernehmen nach weitere 250 Millionen US-Dollar zum Ausbau des Geschäfts. Die Finanzierungsrunde leitete Technology Crossover Ventures. Dem Investment zugrunde liegt eine Unternehmensbewertung in Höhe von vier Milliarden US-Dollar. Der Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr beläuft sich auf 588 Millionen US-Dollar. >>>CNet.com
- BACKGROUND -
Cyber Monday: Die großen Online-Händler versuchen, Weihnachtseinkäufer immer früher auf Ihre Webseiten zu ziehen - und setzen dazu auf Aktionstage wie den Cyber Monday oder den Black Friday. Auch in Deutschland werden solche Events immer wichtiger für Händler und Verbraucher. Los geht's am Samstag! >>>Internetworld.de
M-Commerce: Jeder zehnte mit Online-Shopping erwirtschaftete Dollar wird in den USA auf einem Smartphone oder Tablet ausgegeben. Insgesamt summiere sich der M-Commerce laut einer Studie von Baynote inzwischen auf 3,5 Milliarden Euro alleine im zweiten Quartal. Damit legt der Kanal doppelt so stark zu wie der reguläre E-Commerce. >>>t3n.de
Internationalisierung: Cross-Border-E-Commerce-Spezialist Henning Heesen von Salesupply hat sieben Tipps für die Expansion ins Ausland parat. Hat man alles schon gehört, doch Auffrischung schadet ja nicht. >>>ibusiness.de
- GEHÖRT -
"Ich könnte mir vorstellen, dass es weitere Insolvenzen geben wird - auch von echten Onlinern. Die weitere Marktbereinigung ist logisch. Denn nur ab einer kritischen Größe ist es möglich, die Sortimente vorzuhalten, die der Kunde erwartet."
Notebooksbilliger.de-Chef Arndt von Wedemeyer gibt seine Einschätzung zu den Aussichten im E-Commerce-Markt 2014 preis. >>>Channelpartner.de
"Amazon kapitalisiert derzeit seinen Vorsprung an Daten."
David Bosshart, Geschäftsführer des Schweizer Gottlieb-Duttweiler-Instituts, schwor die Besucher des "Deutschen Handelskongress" darauf ein, dass Informationen über den Kunden künftig wichtiger seien als Geld. >>>Der Handel