INTERNET WORLD Logo Abo
eBay rechnet mit zweistelligem Gewinnwachstum
Sonstiges 11.02.2011
Sonstiges 11.02.2011

eBay rechnet mit zweistelligem Gewinnwachstum Umsatz soll bis 2013 auf 13 Milliarden US-Dollar steigen

Mit Volldampf in die Zukunft: eBay will in Zukunft wieder stärker wachsen. Für die kommenden Jahre rechnet das Onlineauktionshaus jährlich mit zweistelligen Wachstumsraten bei Umsatz und Gewinn. Zugleich wurde bekannt, dass sich das US-Unternehmen mit 49 Prozent an Magento beteiligt hat. Mit dem Onlineshopsystem will eBay seinen Händlern eine offene E-Commerce-Plattform bereitstellen.

Im Kampf um den mächtigsten Marktplatz der Welt hat eBay jetzt kräftig ausgeholt: Mit einer 49-prozentigen Beteiligung an dem Softwareentwickler Magento, der das gleichnamige Onlineshopsystem geschaffen hat, will sich das Unternehmen gut für die Zukunft aufstellen. Das Ergebnis soll eine offene Handelsplattform werden, die den Händlern sehr viel mehr Möglichkeiten bietet, als sie heute haben. Zugleich will eBay kräftig in den Ausbau dieser Funktionen sowie in den Mobile Commerce investieren.

Im vergangenen Jahr erwirtschaftete eBay zwei Milliarden US-Dollar Umsatz über den mobilen Kanal. Entsprechende Apps für die diversen Plattformen wurden 30 Millionen Mal heruntergeladen. Für das Jahr 2011 rechnet das Unternehmen mit einer Verdopplung der Umsätze auf vier Milliarden US-Dollar.

"Online- und Offline-Commerce verändern sich zunehmend. Die Technologie spielt dabei eine entscheidende Rolle. Letztendlich bestimmt sie darüber, wie die Verbraucher einkaufen und bezahlen können", erklärt eBays CEO John Donahoe.

Der Onlinehändler will auch künftig kräftig wachsen. Im Jahr 2013 will das Unternehmen Umsätze in Höhe von 13 bis 15 Milliarden US-Dollar jährlich erwirtschaften. Zum Vergleich: 2010 waren es gerade einmal 9,2 Milliarden US-Dollar. Eine wesentliche Rolle kommt dabei dem eigenen Zahlungsanbieter Paypal zu. Er soll mit sechs bis sieben Milliarden US-Dollar Umsatz etwa die Hälfte des Gesamtumsatzes erreichen. Die restlichen sieben beziehungsweise acht Milliarden US-Dollar sollen über den Marktplatz generiert werden.

Das könnte Sie auch interessieren