INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 12.08.2013
Sonstiges 12.08.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 12.08.2013 Überholt China bald die USA?

Auf dem internationalen E-Commerce-Markt kündigt sich für dieses Jahr ein Erdrutsch an: Wenn der chinesische Markt sich weiter so sprunghaft entwickelt wie bisher, dann wird er in diesem Jahr die USA als weltgrößter Online-Markt überflügeln. Und das, obwohl der E-Commerce in China immer noch in der Entwicklungsphase ist und die Internet-Penetration der Bevölkerung mit der im Westen weiterhin nicht vergleichbar ist. Kein Wunder, dass immer mehr amerikanische und westeuropäische Händler in China Fuß fassen wollen, um ein Stück vom Kuchen abzuschneiden. Dass der Einstieg in den fernöstlichen Markt aber alles andere als einfach ist, zeigen viele Beispiele, das aktuellste ist Tesco: Die britische Supermarktkette rudert bei ihren China-Plänen gerade schwer zurück.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Franz Duge verlässt Chorci. Der Gründer des Berliner Mass Customization-Service für Schokoladen zieht sich aus dem operativen Geschäft zurück, bleibt Chorci aber als Gesellschafter erhalten. Duge hat bereits neue Pläne: Ein Start-up rund um den Geschenkversand mit dem Namen PresentHub. >>>ibusiness

Google Shopping zeigt jetzt auch in Deutschland Details über das Sortiment von stationären Händlern an. Produkte und Verfügbarkeiten werden bei den Suchergebnissen bereit gestellt. In den USA gibt es diesen Service bereits seit zwei Jahren. >>>Shopanbieter

Edeka ist derzeit sehr interessiert an den Smartphones ihrer Kunden. Nachdem ein Pilotprojekt zu Mobile Payment schon länger läuft, testet die Supermarktkette jetzt in einer Hamburger Demo-Filiale auch den Einsatz der Handys als Handscanner. //www.lebensmittelzeitung.net/news/it-logistik/protected/Edeka-Testet-Scannen-per-Smartphone_100717.html:>>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)

- INTERNATIONAL -

Amazon befeuert wieder die Gerüchteküche: Angeblich will der US-Onlineretailer noch dieses Jahr eine eigene Spielekonsole auf den Markt bringen. Ein Verkaufstermin wird auch schon genannt: der 29.November, der verkaufsstarke "Black Friday", mit dem in den USA das Weihnachtsgeschäft eröffnet wird. Amazon lehnt bisher jeglichen Kommentar ab. >>>Game Informer; >>>ZDnet

Best Buy will in den kommenden sechs Monaten verstärkt an seiner Website und dem Online-Shop schrauben. Die US-amerikanische Elektronik-Retailerkette hat, wie das Unternehmen selbst eingesteht, massive Defizite, was Performance, Suchfunktionen oder Recommendation Services angeht. Auch die Integration von Multichannel-Services, z.B. Online kaufen, im Laden abholen, stellen das Backend von BestBuy derzeit noch vor große Probleme. Auch das soll sich im nächsten halben Jahr ändern. >>>Wall Street Journal

Walmart.com will zum Schulanfang nach den Sommerferien einen eigenen "Cyber Monday" starten. Schul-Produkte wie Schuluniformen, Schreib- und Zeichenutensilien oder auch Laptops und Tablets sollen nur über den Webshop mit Ermäßigungen von bis zu 60 Prozent angeboten werden. Auch andere US-Onlineretailer wie BestBuy, OfficeMax oder Sears versuchen mit ähnlichen Aktionen, die US-Schüler zu ködern. >>>Internet Retailer

Tesco wollte eigentlich seine Online-Aktivitäten nach China ausweiten; jetzt rudert die Supermarktkette zurück. Statt sich allein in den chinesischen Markt zu wagen, verschmilzt Tesco seine Investitionen lieber mit dem Staatsunternehmen China Resources Enterprise. An dem neuen Joint Venture wird Tesco etwa 20 Prozent halten. >>>Internet Retailing

Während die Deutsche Post dank des E-Commerce-Geschäfts ihre Umsätze steigern konnte, sieht es bei United Stated Postal Service (USPS) finster aus. Seit Jahren schreibt die US-Post massive Verluste; langsam greifen aber die drakonischen Sparmaßnahmen: Im dritten Quartal belief sich der Verlust von USPC "nur" noch auf 740 Millionen Dollar, im Vorjahreszeitraum hatte man noch 5,2 Milliarden Dollar Verlust gemacht. >>>Wirtschaftswoche

Mehr Preisfreiheit für Online-Reiseportale: Die weltgrößte Hotelgruppe InterContinental, zu der auch die Ketten Holiday Inn und Crown Plaza gehören, hat sich dem Druck der Wettbewerbshüter des Londoner Office of Fair Trade gebeugt. Internet-Anbieter dürfen bestimmten Kunden (z.B. Stammkunden oder Kunden mit Treuebonus) jetzt Zimmer unter dem Basispreis des Hotels offerieren. >>>Wirtschaftswoche

- BACKGROUND -

User sind Schafe, zumindest in Sachen Bewertungen und Rezensionen: Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Massachusetts Institute of Technology. Demnach schließen sich Nutzer der Einschätzung der ersten Bewertung meistens an. Das gilt für Facebook-Likes genauso wie für Produktbewertungen im Online-Shop. Ist die erste Bewertung eines Produkts eher positiv, werden auch die weiteren Bewerter eher milde damit ins Gericht gehen. >>>Internetworld.de

Brasilien ist der aktivste E-Commerce-Markt Südamerikas, bilanziert der Internet Retailer. Über 60 Prozent der größten in Südamerika tätigen Online-Händler kommen aus Brasilien. Zudem zieht das Land auch viele ausländische E-Tailer an. >>>Internet Retailer

E-Commerce in China: Fast unbemerkt vom Westen entwickelt sich China langsam zum größten Online-Marktplatz der Welt. INTERNET WORLD Business zeigt, was ausländische Unternehmen beachten sollten, wenn sie im chinesischen Onlinemarkt Fuß fassen wollen - und welche Fehler sie vermeiden müssen. >>>Internetworld.de

Multichannel kann funktionieren und das nicht nur für große Ketten und internationale Brands: So lautet die These der aktuellen Ausgabe von "der handel", die viele Beispiele für erfolgreichen Stationär-Handel in Zeiten des "#Neulands" vorstellt. >>>Der Handel

Den Status Quo im deutschen Online-Lebensmittelhandel hat das Handelsblatt zusammengefasst. Mit dabei ist auch ein Selbstversuch der Autorin. Ihr Fazit: "Einkaufen im Netz funktioniert. Bis auf die Erdbeeren." >>>Handelblatt

- ZAHL DES TAGES -

140 Milliarden US-Dollar wurden im ersten Halbjahr 2013 auf dem chinesischen E-Commerce-Markt umgesetzt. Das entspricht einer Steigerung von 60 Prozent. Zum Vergleich: Der US-E-Tail erwirtschaftete im Jahr 2012 einen Gesamtumsatz von 225 Milliarden US-Dollar. >>>Internet Retailer

- GEHÖRT -

"Mittelfristig soll der Anteil der vermittelten Neuwagen bis zu 30 Prozent unseres Geschäfts ausmachen."
Mobile.de-Geschäftsführer Malte Krüger will das bisher geringfügige Neuwagen-geschäft kräftig ankurbeln. >>>W&V online

Das könnte Sie auch interessieren