INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 12.07.2013
Sonstiges 12.07.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 12.07.2013 Topshop bringt mit iTunes Musik in den Online-Handel

Musik und Mode war immer schon miteinander verknüpft. Kaum ein trendy Modeladen, indem nicht irgendeine mehr oder minder trendige Musik vom Band dudelt. Künftig dudelt es auch im Online-Store - iTunes und Topshop bilden die Vorhut. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Plus.de erfüllt seine Ziele nicht und chinesische E-Commerce-Händler gründen Allianz gegen Online-Betrug.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Tengelmann hat sich über seine Tochter Tengelmann Ventures an Springlane beteiligt, einem Shopping-Portal für alles rund ums Kochen und Genießen. Alle Produkte werden von ausgewiesenen Produktexperten und Starköchen getestet. Kochtipps und Rezepte gibt es noch oben drauf. Das Springlane-Konzept schlage auf ideale Weise eine Brücke zum traditionellen Geschäft von Tengelmann, so Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub. >>>Lebensmittel Praxis

MyTime.de, der Online-Lebensmittelshop der Bünting-Gruppe, liefert Bestellungen jetzt auch im Ruhrgebiet noch am selben Tag aus. Seit November 2012 testete das Unternehmen einen derartigen Service in Köln. Logistikpartner ist DHL. Kunden können sich zwischen den beiden Zeitfenstern 18 bis 20 Uhr und 20 bis 22 Uhr entscheiden. >>>Der Handel

Bringmeister.de, der Lebensmittellieferservice von Kaiser's Tengelmann, hat seine Umsätze im Vergleich zum Vorjahr um 8,7 Prozent gesteigert. Das ist dem aktuellen Geschäftsbericht des Unternehmens zu entnehmen. Die Online-Tochter Plus.de konnte die angestrebten Ziele nicht erreichen. Der Bruttoumsatz im Geschäftsjahr 2012 sank um 1,5 Prozent. Allerdings entwickelte sich das Marktplatz-Geschäft, dessen Auftragsvolumina nicht als eigene Umsätze erfasst werden, positiv. Inklusive dieser stieg der Umsatz um 14,9 Prozent. Allerdings gilt auch bei Plus.de zumindest derzeit noch die Devise: E-Commerce lohnt sich nicht. Das gilt auch für die Online-Tochter Babymarkt, die ebenfalls Verluste schreibt. >>>via Exciting Commerce

Kaiser's testet in einer Berliner Supermarktfiliale Instore-Navigation. Über die App "Kaiser's Shoppingbegleiter" vom Gebäudespezialisten 1000 Hands können sich Kunden per Smartphone zum gesuchten Produkt navigieren lassen. //www.lebensmittelzeitung.net/news/it-logistik/protected/Instore-Navi-Bringt-Kunden-zur-Ware_100208.html?id=100208:>>>Lebensmittelzeitung

NeueTischkultur.de verkauft Haushaltswaren, Geschirr, Elektrokleingeräte, Glas und Porzellan ab sofort auch über einen eigenen eBay-Shop. Das derzeit 3.000 Artikel umfassende Angebot soll sukzessive auf rund 10.000 Artikel ausgeweitet werden. Inhaber Rico Kretschel hofft auf Zugang zu Millionen potenzieller zusätzlicher Kunden. >>>per Mail

Shopping24 und Fashionhype.com sind die ersten Online-Shops, die die neue Technologie "Color Export" der Software-Schmiede Picalike nutzen. Das Tool zur Farberkennung analysiert die Nuancen in Produktbildern und erlaubt den Nutzern, Artikel anhand einer vorher ausgewählten Farbpalette auszusuchen. >>>Internetworld.de

- INTERNATIONAL -

Topshop kooperiert mit iTunes, um die Online-Kundschaft künftig durch stimmungsvolle Musik zum Online-Einkauf zu motivieren. Besucher können ihre Lieblingstitel und Playlisten sogar downloaden. >>>WWD.com

Hofer, der Österreich-Ableger von Aldi, führt flächendeckend die Funktechnik NFC zum Bezahlen am POS ein. Das dürfte Skeptiker, die Zeitvorteile bei der drahtlosen Bezahlung bezweifeln, verstummen lassen. Bekanntermaßen kassiert niemand so fix wie Aldi. //www.lebensmittelzeitung.net/news/it-logistik/protected/Hofer-Kassiert-kontaktlos_100217.html?id=100217:>>>Lebensmittelzeitung.net

Alibaba.com und 20 weitere große, chinesische Online-Händler haben gemeinsam ein "Anti-Online Crime Committee" gegründet, um sich gegen Betrug im E-Commerce zu wehren. In den kommenden zwei Jahren soll ein System entwickelt werden, über das die Handelsunternehmen sich untereinander warnen können. >>>Internet Retailer

Nutella startet in den Online-Handel und hat im Web eine Nutella-Boutique eröffnet, in der es gebrandete Klamotten und Accessoires zu kaufen gibt. Gefordert hätten dies die loyalen Kunden der Marke schon lange, heißt es von Unternehmensseite. >>>Retailing Today

Net-a-Porter liefert ab sofort noch am selben Tag in die Hamptons, vorausgesetzt, sie werden vor 10.00 Uhr vormittags bestellt. Den Transport übernimmt die private Charter-Gesellschaft The Standard's seaplane. >>>WWD.com

Kickscout heißt eine mobile App, die Kunden, die gerade in einem Klamottenladen stehen, darüber informiert, dass Produkte, die sie online gespeichert haben, dort auch zu haben sind. Klingt erst mal kompliziert, doch mit einer API zu Pinterest könnte die Anwendung spannend werden. Stationäre Händler sollten auch in Erwartung anderer interessanter Konzepte für die Verbindung von Mobile und Local zumindest schon mal damit beginnen, ihre Produktdaten auf derartige Trends vorzubereiten. >>>GigaOm

Der US-Shopping-Club Rue La La setzt auf Promis und hat drei Chefköche engagiert, die mit seinen Produkten kochen. Das Ganze ist als Video zu sehen, per Mausklick kann das Zubehör geordert werden. >>>Internet Retailer

- BACKGROUND -

Content Marketing: Wie man Content für E-Commerce-Marketing nutzt, erläutert "Practical Commerce" in einem aktuellen Beitrag. >>>Practical Ecommerce

Praktiker-Insolvenz: Was man aus dem Niedergang der Heimwerker-Kette für den interaktiven Handel lernen kann, skizziert Ingmar Böckmann im bvh-Blog. Tenor: Kunden immer nur durch den Preis gewinnen zu wollen, scheint keine sinnvolle Strategie zu sein. Stattdessen sollten Kaufanreize vor allem durch positive Erfahrungen gesetzt werden. >>>bvh-Blog

Abo-Commerce: Alles, was es im Abo gibt, hat die Wiwo zusammengestellt. Wer der Wiwo mit ein paar Page-Impressions unter die Arme greifen will, klickt sich durch die Bildstrecke. >>>Wiwo.de

- ZAHL DES TAGES -

Über 15 Millionen Stammkunden zählt Zalando laut Geschäftsführer Robert Gentz inzwischen. Das hat auch Auswirkungen auf die Marketingausgaben, die immer weiter sinken. Schließlich müssen diese nicht mehr mit hohen Marketingkosten auf die eigene Seite gelockt werden. >>>Morgenpost.de

- GEHÖRT -

"Der Handel muss sich neu aufstellen. Den klassischen Kunden, der in den Showroom kommt, um sich zu informieren, wird es in Zukunft so nicht mehr geben. Hier muss sich der Handel komplett neu drehen - weg vom klassischen Showroom-Geschäft hin zu den neuen Medien."
Willi Diez, Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA), sieht auf die Akteure im Automobil-Handel Veränderungen zukommen. >>>Mobile.de-Pressemitteilung

Das könnte Sie auch interessieren