INTERNET WORLD Logo
Sonstiges 17.12.2012
Sonstiges 17.12.2012

Die E-Commerce-Trends des Tages - 17.12.2012 Thalia testet Same-Day-Delivery in Hamburg

Beim Logistik-Dienstleister Tiramizoo wächst die Kundenliste. Jetzt testet auch Thalia, ob sich mehr Waren online verkaufen lassen, wenn man sie innerhalb von drei Stunden nach der Bestellung ausliefert. Der Augenblick ist günstig - immerhin geht es gerade in der letzten Weihnachtswoche im Online-Handel nur um zwei Dinge: Kunden möglichst lange bestellen lassen und Pakete möglichst schnell liefern. Außerdem in den News: Supermarkt.de gibt offiziell auf - zumindest auf "unbestimmte Zeit" - und Media-Saturn-Chef Horst Norberg will den Elektronikhändler noch bis Ende 2015 weiter auf Multi-Channel-Kurs bringen.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Thalia lotet in Hamburg die Potenziale für Same-Day-Delivery aus. Vorerst bis Ende Januar können Kunden per "Thalia Blitz Express" Produkte telefonisch bestellen und sie drei Stunden später schon in Händen halten. Geliefert wird bis 21.00 Uhr, an Heilig Abend bis 14.00 Uhr. Logistikpartner ist - einmal mehr - Tiramizoo. Die Kosten pro Lieferung betragen 4,90 Euro. >>>Der Handel

Media-Saturn behält seinen Chef Horst Norberg noch für weitere drei Jahre. Der Vertrag wurde bis Ende 2015 verlängert. Das Unternehmen sei im Wandel "hin zu dem führenden Multi-Channel-Unternehmen" der Branche. Dies will Norberg auch in der zweiten Regentschaft fortsetzen. >>>Wiwo.de

Supermarkt.de hat jetzt offiziell die Pforten geschlossen. Auf der Website kündigt das Unternehmen an, "aufgrund der ausgebliebenen Anschlussfinanzierung" auf "unbestimmte Zeit" den Lieferdienst einzustellen. Investoren oder Käufer, die Interesse am Proof-of-Concept haben, dürfen sich unter info@supermarkt.de melden. >>>Deutsche-Startups.de

Amazon hat eine neue Shopping-App für das iPad gelauncht. Kunden können durch das Sortiment stöbern, Filmtrailer ansehen, Hörproben abspielen. Darüber hinaus gibt es personalisierte Empfehlungen, Amazon-Bestseller, den Wunschzettel sowie Amazon-1-Click-Bestellungen. >>>Take-me-to-Auction.de

Der Online-Marktplatz Hitmeister will mit einem eigenen Deal-Geschäft Traffic auf den Dienst schaufeln. Ein erster Test, bei dem Produkte mit bis zu 50 Prozent Rabatt verkauft wurden, lief bis 15. Dezember, soll aber später dauerhaft umgesetzt werden. >>>Gründerszene.de

Rossmann ist ein weiterer Kunde auf der Liste des Web-Analyse-Software-Anbieters Econda, der aktuell täglich neue Kundengewinne in die Welt hinausposaunt. Rossmann will mit Econda-Tools unter anderem seine Marketingkanäle und Kampagnen optimieren, aber auch den Besuchern auf die Finger schauen, um die Usability im Shop zu verbessern. >>>Pressemitteilung

MyToys konnte seinen Umsatz im November 2012 im Vergleich zum Vorjahresmonat zweistellig steigern. Der erste Adventssonntag bescherte der Otto-Tochter so viele Aufträge wie noch nie in 13 Jahren Firmengeschichte. >>>Versandhausberater (kostenpflichtig)

Lotto24.de hat sich bei Web.de und Gmx.de eingenistet. Das Ziel ist klar: Mehr Reichweite für den Lotto-Vermittler, der seit September wieder online werben darf. >>>OnetoOne.de

MyTaxi.de wurde von Apple zur iPhone-App des Jahres gekürt. "Die geniale Art, ein Taxi zu rufen - tolles Design und großartige Funktionen", lobt die deutsche iTunes-Redaktion. >>>Mobile-Zeitgeist.de

- INTERNATIONAL -

Amazon investiert über 100 Millionen US-Dollar in ein neues knapp eine Million Quadratmeter großes Logistikzentrum für große und sperrige Güter in DuPont, Washington. Die Eröffnung ist für Herbst 2013 geplant. Verschickt werden soll alles von Kanus bis Fernsehgeräten. >>>eCommerce Bytes

Der Schweizer Elektronik-Multichannel-Anbieter Digitec hat noch vor dem Weihnachtsgeschäft die Umsatzgrenze von 500 Millionen Schweizer Franken (415 Millionen Euro) geknackt. In die Summe fließen auch die Umsätze der jungen Online-Tochter Galaxus ein. Das Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr ist zweistellig. Rund eine Millionen Kunden kaufen bei Digitec, jede dritte Online-Bestellung wird offline abgeholt. Im kommenden Jahr sollen das Filialnetz von Digitec und das Sortiment von Galaxus weiter ausgebaut werden. >>>Carpathia-Blog

Der Modemarke Laura Ashley haben Wachstumsimpulse aus dem internationalen Ausland sowie der Trend zu M-Commerce zu einem E-Commerce-Umsatzplus von 22,6 Prozent verholfen. Die Gesamtumsätze des Konzerns stiegen um 4,2 Prozent. >>>Internet Retailing

- BACKGROUND -

In Berlin sind die Umsätze im interaktiven Handel (inklusive traditionellem Versandhandel) laut Wirtschaftssenat in den ersten drei Quartal 2012 gegenüber 2011 um 18,1 Prozent gewachsen. Bundesweit liegt das Umsatzplus laut bvh-Prognose für 2012 bei 11,8 Prozent. >>>bvh-Blog

Sieben Milliarden US-Dollar und damit elf Prozent mehr als im Vorjahr gaben amerikanische Verbraucher in der vergangenen Woche im Internet aus, errechnete Marktforscher comScore. Insgesamt flossen inzwischen rund 33,8 Milliarden US-Dollar Weihnachtsumsatz in die Kassen der Webhändler - 13 Prozent mehr als 2011. An elf Tagen wurde die Milliarden-Umsatzgrenze geknackt. >>>CNet.com

Mehr als jeder zweite Online-Kunde hat schon schlechte Erfahrungen mit der Lieferzuverlässigkeit von Online-Shops gemacht, hat Trusted Shops ermittelt. Fast jeder dritte Kunde würde daher für eine garantierte 24-Stunden-Lieferung einen Aufpreis zahlen - 80 Prozent davon sogar bis zu fünf Euro und mehr pro Bestellung. >>>ibusiness.de

- ZAHL DES TAGES -

93 Prozent der US-Online-Händler lassen ihre Kunden für Retouren bezahlen, zeigt eine Studie von Innotrac Corp. Dabei gaben in einer Befragung von Harris Interactive und ShopRunner 81 Prozent der Kunden an, dass sie ungern wieder bei einem Webshop bestellen, der Retouren nur kostenpflichtig abwickelt. >>>Internet Retailer

- GEHÖRT -

"Der Marktanteil des Online-Handels am Gesamtkonsum wird unserer Ansicht nach von sieben auf bis zu 20 Prozent steigen."
Frank Appel, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Post DHL, rechnet weiter mit einem starken Zuwachs im Paketgeschäft. >>>Handelsblatt.com

Das könnte Sie auch interessieren