
Der deutsche Buchhandel hat derzeit wenig zu lachen: Weltbild muss auf Hilfe der Bischofskonferenz hoffen, und Thalia muss noch mehr Filialen zumachen als bisher befürchtet. Da ist es nur ein schwacher Trost, dass sich der tolino shine besser verkauft als gedacht, die Umsätze mit E-Books moderat wachsen und die E-Commerce-Umsätze Zuwächse im zweistelligen Bereich verzeichnen. Der "steinige Weg" der Neustrukturierung wird den deutschen Buchhandelsmarkt wohl noch so manches Opfer kosten. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Wie man mit einem gezielten Shop-Ausfall erfolgreiches Verkaufs-Marketing macht, stellt derzeit Media Markt unter Beweis. Und wie schick Multichannel aussehen kann, zeigt ein Blick in die neue Click&Collect-Launch von C&A.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Media Markt rückt einen Sortimentswechsel aufmerksamkeitsstark in Szene: Am 2. Oktober werden alle Filialen des Online-Händlers für einen Tag geschlossen; auch der Online-Shop wird zwei Tage nicht erreichbar sein. Vor der geplanten Schließung findet sechs Tage lang ein Ausverkauf des bisherigen Sortiments statt. Am 4. Oktober präsentiert sich die Kette on- und offline mit besonderen Eröffnungsangeboten. >>>ChannelObserver
Thalia wird mehr Filialen schließen als bisher geplant: 20 der insgesamt 300 Stationärflächen werden eingestellt, bisher war von 15 Filialen die Rede gewesen. 14 Schließungen sind schon über die Bühne gebracht. Betroffen sind die Thalia-Geschäfte, deren Umsätze stark rückläufig waren und die nicht mehr rentabel zu betreiben sind. Damit liege "das größte Stück eines steinigen Wegs" hinter Thalia, erklärte Thalia-Chef Michael Busch. Die E-Commerce-Umsätze der Buchhandelskette verzeichnen im aktuellen Geschäftsjahr ein zweistelliges Wachstum. >>>Zeit.de
C&A hat seine Düsseldorfer Flaggschiff-Filiale komplett überarbeitet. Neben großzügigeren Flächen und übersichtlicher Marken-Inszenierung fällt vor allem die neue Click&Collect-Lounge im ersten Stock auf: Dort können Kunden ihre im Internet bestellte Ware abholen und auch im Online-Shop einkaufen. "Damit setzen wir unsere Multichannel-Strategie konsequent fort", so Eva Ziegler, Brand & Marketing Director Europe bei C&A. >>>TextilWirtschaft
Die Deutsche Post erleichtert internationale Retouren für Online-Händler. Die neue Warenretoure "Brief International" eignet sich für bis zu zwei Kilo schwere Sendungen aus dem Ausland. Der Versender fügt dabei das Retourelabel der Originalsendung einfach bei. >>>bvh Blog
Amorelie hat einen Pop-up-Store in Berlin Mitte eröffnet. Bis zum 5. Oktober will der Online-Sex-Shop ganz ohne Schmuddelimage seine "Marke erlebbar machen" - Motto: The Art of Sex. Wenn das Experiment gut verläuft, will das Start-up weitere Pop-up-Stores in Hamburg und München eröffnen. >>>Gründerszene
Onlineprinters expandiert mit einem neuen länderspezifischen Online-Shop nach Dänemark. Die Online-Druckerei aus Neustadt an der Aisch setzt damit ihre Internationalisierung-Strategie fort und ist jetzt in 30 europäischen Ländern aktiv. >>>02elf Abendblatt
Die Versandapotheke Aponeo bietet Same-Day-Delivery - zumindest für Bestellungen innerhalb Berlins. Rezeptfreie Medikamente, Kosmetika, Wellness-Artikel und Nahrungsergänzungsmittel werden mit dem "Berlin Express" noch am gleichen Tag geliefert, wenn die Bestellung zwischen 0.00 Uh rund 12.00 werktags einging. Für die Lieferung stehen zwei jeweils zweistündige Zeitfenster zur Verfügung. Der Service kostet 3,95 Euro, ab einem Bestellwert von 25 Euro ist der Versand kostenfrei. >>>Best Practice Businesses
- INTERNATIONAL -
Google hat seinen angekündigten Same-Day-Delivery-Service "Google Shopping Express" jetzt offiziell gestartet. Zunächst kommen Kunden aus San Francisco und San Jose in den Genuss der extra-schnellen Lieferung. Sie können bei Ladenketten und lokalen Einzelhandelsgeschäften, darunter große Namen wie Staples, Target oder Toys'R'Us, bestellen und sich die Waren in den ersten sechs Monaten kostenlos am gleichen Tag liefern lassen. Mittelfristig soll der Service 5 Dollar pro Lieferung kosten. >>>Gigaom
Amazon wird bald Native Video Ads einführen. Damit bekommen Nutzer Werbevideos angezeigt, die zu seiner Suche auf dem Marktplatz passen. Die gezeigten Produkte können über die Video-Anzeige direkt erworben werden. Auch Coupons und Kundenempfehlungen können in die Werbevideos integriert werden. >>>Lead Digital
ebay UK bietet seinen britischen Kunden ab sofort eine Geld-Zurück-Garantie. Geht bei der Bestellung etwas schief, wird ebay dem Käufer den vollen Kaufpreis inklusive Versandkosten ersetzen (vorausgesetzt, die Bestellung wurde per Paypal bezahlt). Das Geld holt sich der Marktplatz natürlich beim Verkäufer zurück - kein Wunder, dass die Garantie bei den Merchants eher gemischte Gefühle auslöst: Es wird befürchtet, dass die Retourenquoten unangenehm in die Höhe schnellen. >>>E-Commerce Bytes
Target hat seinen ersten Abo-Commerce-Service gestartet. Ähnlich wie Amazon bietet die US-Handelskette in ihrem Online-Shop jetzt Subkriptionsmodelle für Baby-Artikel wie Windeln oder Feuchttücher an. Bisher können rund 150 Artikel im Abo bestellt werden. Sparmodelle, wie Amazon sie für seinen Abo-Commerce anbietet, gibt es bei Target zunächst nicht. >>>Techcrunch
- BACKGROUND -
Über das Erfolgsrezept von Zalando zerbricht sich derzeit die ganze Branche den Kopf. Das Buch "Schrei vor Glück" gibt Einblicke in die Verkaufsmaschinerie des Versenders. Auf Welt.de gibt es Auszüge aus dem spannenden Sachbuch zum Reinlesen. >>>Welt.de
Der chinesische E-Commerce-Gigant Alibaba will an die New Yorker Börse und nach Westen expandieren. Grund genug für die "Wirtschaftswoche", sich den chinesischen Online-Drachen per se in einem lesenswerten Portrait vorzunehmen. >>>Wirtschaftswoche
Transportschäden und -verluste: Wer haftet, wenn ein Paket auf dem Web zum Kunden nicht nur beschädigt wird, sondern komplett verschwindet? Die Frage stellt sich für jeden Online-Händler früher oder später. Antworten zum Thema Transportverlust hat Onlinehändler-News. >>>Onlinehändler-News
Payment: Welche Zahlungsarten braucht ein Online-Shop? Wie bezahlen internationale Kunden am liebsten? Und wie funktioniert eigentlich internationales Inkasso? Fragen rund um das Thema Bezahlung im Online-Shop beantwortet das Payment-Dossier von Internet World Business. >>>Internetworld.de
- ZAHL DES TAGES -
15 Prozent der US-Amerikaner haben keinen Internet-Zugang, 5 Prozent halten das World Wide Web sogar für "irrelevant". >>>Techcrunch