
Während sich im stationären Einzelhandel die Menschen nach Weihnachten fast genauso drängen wie vor Weihnachten, um ungeliebte Geschenke zurückzugeben, bleibt dem Online-Handel dieser Umtauschwahnsinn weitgehend erspart, zeigt eine aktuelle Studie des ECC-Handel. Mit fünf Prozent bewege sich die Retourenquote im Januar in der gleichen Region wie auch im Rest des Jahres. Auch eine Studie von CompuTop im Auftrag von INTERNET WORLD Business zeigt, dass Online-Kunden nach Weihnachten in Sachen Retouren diszipliniert waren. Hier gingen die Retourenquoten im Vergleich zum Vorjahr sogar zurück.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
SevenVentures hat sich an der Fashion-Community Stylight und dem Outdoor-Marktplatz Outstore.de beteiligt. Beiden Business-Modellen will man mit Mediapower zu "signifikanten Zuwachsraten" verhelfen. >>>Deutsche-Startups.de
eBay hat sich im AGOF-Ranking von seiner Position als ewiger Zweiter erstmals auf die Spitzenposition vorgearbeitet. Im November-Ranking liegt das Online-Auktionshaus mit einer Nettoreichweite von 50,1 Prozent und 25,5 Millionen Unique Usern auf dem ersten Platz und hat somit den bisherigen AGOF-Spitzenreiter T-Online überholt. >>>Internetworld.de
H&M kann anderen stationären Handelsketten als Vorbild dafür dienen, wie man Smartphones & Co. zur Kundenbindung und -akquise nutzen kann, findet zumindest Volker Wiewer von eCircle. Kunden erhalten über den Store-Locator auf einer Karte eine Übersicht über alle Filialen im Umkreis. Es werden Push-Nachrichten über Angebote und Events in einem H&M-Geschäft in der Nähe verschickt und Lieblingskleidungsstücke können per App mit Freunden über Facebook und Twitter geteilt werden. >>>Lead Digital
Mirapodo verliert seine Gründerin Stephanie Caspar. Sie wird spätestens zum 1. August 2013 als Verlagsgeschäftsführerin zur Welt-Gruppe wechseln. Den Aufbau von Mirapodo leitete die 39-Jährige seit 2009. >>>via Exciting Commerce
Grundig Business Systems (GBS) verkauft seine Diktiergeräte in einem neuen Webshop. Für eine ausführliche Beratung gibt es eine Kundenhotline oder über die Google-Maps-Suche den Link zum nächsten Fachhändler. >>>Pbs-Business.de
Belvini.de, Weinversender aus Dresden, will mithilfe der Zeitschrift "essen & trinken" mehr Umsatz machen. Beide Partner haben zusammen ein Weinprobierpaket geschnürt, das Leser von "essen & trinken" versandkostenfrei bestellen können. >>>Pressemitteilung
- INTERNATIONAL -
Der US-Luxus-Einzelhändler Barneys startet ein eigenes Online-Outlet. Unter www.barneyswarehouse.com werden Offprice-Waren verkauft. Stationär betreibt Barneys bereits 13 Factory-Outlet-Stores. Damit könne man aber nicht alle Kunden erreichen. >>>Textilwirtschaft.de
Etro hat einen Webshop für 32 Länder gelauncht. Der Online-Laden soll Shopping mit redaktionellen Inhalten und Videos verknüpfen, die Navigation wurde für Pads und Smartphones optimiert. Die Entwicklung fand inhouse statt, auch die Shopabwicklung bleibt in den Händen des italienischen Modelabels. >>>Fabeau
Rakuten führt mit der Umbenennung des US-Marktplatzes Buy.com in Rakuten.com Shopping auch eine neue Gebührenstruktur für Marktplatzhändler ein. Diese können zwischen einem Grundpreis von 33 oder 199 US-Dollar pro Monat wählen. Für 33 US-Dollar dürfen 50.000 SKUs auf dem Marktplatz eingestellt werden. Wer 199 US-Dollar zahlt, hat hier keine Limitierung mehr. Darüber hinaus wird pro verkauftem Produkt eine Provision in Höhe von fünf bis 14,5 Prozent fällig. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
M-Commerce: Laut einer Studie von Email-Expo werden aktuell hauptsächlich Einkäufe im Bereich bis 50 Euro mobil getätigt. 16 Prozent der Verbraucher kaufen aber auch schon Waren im Wert von 1.000 Euro und mehr über ihr Smartphone oder Tablet ein. Wie der Handel sich auf die große Trendwende vorbereiten kann, hat Internetworld.de in zehn Tipps zusammengefasst. >>>Internetworld.de
Online-Recht: Online-Händler müssen aufpassen, wenn sie Produkte mit dem Zusatz "Produkt des Jahres" bewerben und dafür keine Hintergrundinformationen nennen. Das zeigt ein Urteil des Oberlandesgerichts Hamm. Der Kläger hatte einen Onlineshop für Elektrogeräte verklagt, weil dieser in einer Werbung einen Staubsauger als "Produkt des Jahres 2010" bewarb. Die Richter gaben seiner Begründung recht, dass in der streitgegenständlichen Werbung eine wettbewerbswidrige Irreführung vorliege, da dem Verbraucher wichtige Informationen vorenthalten würden, die dieser für die Kaufentscheidung aber brauche. Diese seien unter anderem Veranstalter, Art und Auswahl der Produkte sowie der Hinweis, ob eine private Organisation oder ein unabhängiges Institut den Titel verlieh. >>>Business-on.de
Weihnachtsretouren: Der Umtauschwahn nach Weihnachten blieb dem Online-Handel weitgehend erspart, zeigt eine Studie des ECC Handel. Die für den Januar erwartete Rückgabequote liegt - wie in den restlichen elf Monaten des Jahres - bei rund fünf Prozent. >>>Möbelmarkt.de
Handelsklima: Der Deutsche Handelsverband (HDE) stellt dem deutschen Einzelhandel für dieses Jahr ein Umsatzplus von einem Prozent auf rund 432,1 Milliarden Euro in Aussicht. 2012 war der Markt noch um 1,5 Prozent gewachsen. >>>Der Handel
- ZAHL DES TAGES -
49 Minuten lang war die Amazon-Homepage am vergangenen Abend ab ca. 20.00 Uhr unserer Zeit für ihre Kunden nicht mehr erreichbar. Über die Hintergründe, seien es mögliche DDoS-Attacken oder ein DNS-Konfigurationsproblem, kann nur spekuliert werden. TechCrunch jedoch würde Fremdeinfluss ausschließen, weil der Rest der Seite und andere Amazon-Angebote erreichbar blieben. Auch den konkreten Schaden kann man nur erahnen. NetworkWorld schätzt, dass Amazon rund 4,9 Millionen US-Dollar pro Stunde erwirtschaftet, allerdings sicher nicht nur über Besucher, die als erstes die Homepage des E-Commerce-Riesen aufrufen. >>>GigaOm
- IN EIGENER SACHE -
INTERNET WORLD Business kürt auch in diesem Jahr wieder die besten Online-Shops des Jahres in insgesamt acht Kategorien. Die Gewinner werden von einer Jury aus namhaften E-Commerce-Experten ermittelt, dazu zählen Johannes Altmann (Shoplupe), Marcus Diekmann (Shopmacher), Gerrit Heinemann (Hochschule Niederrhein), Thomas Karst (Trusted Shops), Jochen Krisch (Exciting Commerce), Thomas Lang (Carpathia Consulting), Axel Seeger (Tailorit), Stephan Tromp (HDE) und Christoph Wenk-Fischer (bvh). Mehr zum Preis und das Formular zur kostenlosen Bewerbung finden Sie online. Anmeldeschluss ist der 11. Februar 2013. >>>Internetworld.de