Die Keynote des Internet World Kongress 2014 hält der Microsoft-Topmanager Stefan Weitz. Im Zentrum seines Vortrags wird die lebensnahe Interaktion zwischen Mensch und Computer stehen.
Terminabsprachen per verbaler Kommunikation mit der Datenarmbanduhr. Automatische Buchung eines ideal gelegenen Restaurants. Das Smartphone spontan nach dem Titel eines gerade gehörten Songs fragen. Diese Zukunftsvisionen will der Microsoft-Manager Stefan Weitz in seiner Eröffnungsrede beim ins Visier nehmen.
"Menschen verstehen Computer, aber bis vor kurzem haben sie uns Menschen nicht verstanden. Das wird sich ändern", meint Weitz, der am 25. Februar 2014 die Keynote bei dem Branchenevent in München halten wird. Ein aktuelles Thema, denn schon 2018 sollen die Wearable Devices einen Wert von 19 Milliarden Dollar bedienen, so die Analysten von Jupiter Research. Und das nicht nur in Bezug auf den Verkauf mobiler Geräte, sondern als Zukunftstechnologie im Onlinehandel. "Deutschland ist ein extrem wichtiger Markt, die Menschen sind unglaublich innovativ und der Austausch ist für mich sehr wichtig", freut sich Weitz auf seine Mitwirkung in München.
Weitz ist bei Microsoft in der Abteilung Innovation von Search Technology tätig. Dort entwickelt man unter anderem die Satori-Technologie, die die Suchergebnisse der Microsoft-Suchmaschine Bing mit Daten aus sozialen Medien anreichert.
Nicole Rüdlin, Leiterin der Internet World Messe: "Ich bin sehr stolz, dass wir Stefan Weitz als Sprecher für die internationale Keynote auf dem Kongress gewinnen konnten. Er wird mit seiner Perspektive der Veranstaltung einen wesentlichen Impuls geben, einen Schritt weiter zu denken." Themenschwerpunkte des Kongresses sind Mobile Commerce, Multi-Channel-Strategien, Customer Experience Management und E-Commerce im B2B. Auf der Internet World Messe sind auch die Unternehmen Otto, Metro und Sixt vertreten.
Parallel zum Kongress findet am 25. und 26. Februar 2014 die Internet World Messe, die führende E-Commerce Messe in Deutschland statt. Dort präsentieren sich 300 Aussteller in zwei Messehallen auf 11.000 Quadratmetern. Die Veranstalter planen mit 12.000 Besuchern aus mehr als 30 Ländern. Der Besuch der Messe ist kostenlos.