
Die Mehrheit der Verbraucher kann sich vorstellen, dass sich stationäre Ladengeschäfte in Zukunft zu reinen Showrooms entwickeln, die die gewünschten Produkte dann per QR-Code-Bestellung an die Kunden nach Hause liefern, zeigt eine aktuelle Verbraucherumfrage von eBay im Rahmen der Studie "Die Zukunft des Handels".
Die Zeiten, in denen stationäre Händler Produkte in ausreichender Stückzahl vorrätig halten müssen, scheint sich dem Ende zuzuneigen. Die Zukunft gehört den Showrooms, in denen Kunden testen, aus- und anprobieren können und Verkäufer mit innovativen Präsentationstechniken um die Gunst der Käufer buhlen. Das prophezeite Gerrit Heinemann, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Niederrhein in einem Expertengespräch im Rahmen der eBay-Studie "Die Zukunft des Handels". Der Online-Marktplatz beauftragte das Marktforschungsinstitut Innofact damit, die These in einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage zu überprüfen.
Das Ergebnis: Jeder zweite Umfrageteilnehmer kann sich tatsächlich vorstellen, in Zukunft in Showrooms einzukaufen. Die Gruppe der 18- bis 29-Jährigen ist sogar mehrheitlich dieser Auffassung, ältere Menschen sind hingegen etwas zurückhaltender. Fast jeder dritte Deutsche hält es sogar für möglich, dass stationäre Läden zukünftig „vor allem als Showrooms fungieren“. Nur etwa ein Fünftel der 30- bis 45-Jährigen und ein Viertel der restlichen Befragten kann sich diese Entwicklung gar nicht vorstellen.
Aus heutiger Perspektive stehen Verbraucher dem Konzept der Showrooms zu gleichen Teilen wohlwollend, unentschieden und skeptisch gegenüber. Dabei zeigt sich die Altersgruppe von 30 bis 45 am wenigsten skeptisch, eher reserviert sind die 46- bis 60-Jährigen. Die jüngsten Altersgruppen wären einer solchen Entwicklung gegenüber am aufgeschlossensten: 36 Prozent freuen sich sogar darauf, zukünftig das Einkaufserlebnis in Showrooms zu erfahren.
Weitere Teilergebnisse der Studie "Die Zukunft des Handels":