INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 23.07.2012
Sonstiges 23.07.2012

Die E-Commerce-Trends des Tages - 23.07.2012 Starbucks führt Mobile Payment in Deutschland ein

"Die Zukunft des Bezahlens ist bargeldlos" - ist Starbucks-Deutschland-Chef Michael Specht überzeugt. Und darum müssen bald auch in Deutschland Starbucks-Kunden nicht mehr die letzten Euros aus ihren Geldbeuteln kramen, sondern brauchen nur noch das Smartphone zücken, um ihren Latte Macchiato Decaffeinato Skimmed Milk zu bezahlen. "Die Zukunft des Möbelhandels liegt im E-Commerce", findet dagegen die Fachgruppe Möbel im Mittelstandsverbund und sieht vor allem die Verbundgruppen gefordert, gemeinsame Lösungen zu entwickeln. Wie die Zukunft des Möbelmarketings aussehen kann, zeigt indes Ikea und hat seinen Katalog erstmals um Augmented Reality Funktionen ergänzt.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Die Kaffeekette Starbucks führt jetzt auch in ihren 154 deutschen Filialen Mobile Payment ein. Ende Oktober soll die Smartphone-App um eine entsprechende Bezahlfunktion ergänzt werden. Am 1. August wird außerdem eine Kundenkarte mit Zahlungsfunktion eingeführt. "Die Zukunft des Bezahlens ist bargeldlos", ist Starbucks-Deutschland-Chef Michael Specht überzeugt. >>>Wiwo.de

Neckermanns neue Insolvenzverwalter haben einen Fahrplan für die mögliche Rettung des Versandhandelsriesen aufgestellt. Man habe gute Gespräche mit Gläubigern, Mitarbeitern und der Geschäftsführung geführt und hoffe, in der schwierigen Situation gut helfen zu können, sagten die Rechtsanwälte Michael Frege und Joachim Kühne. Auch erste Interessenten hätten sich schon gemeldet. Last but not least soll auch die Auslieferung bestellter Produkte ab dieser Woche wieder planmäßig erfolgen. >>>Der Handel, Wiwo.de und OTZ.de

Ikea will seinen kommenden Katalog 2013 mit Augmented-Reality-Funktionen aufbrezeln. Über eine Smartphone-App soll Leben in den Katalog kommen - sei es durch Videos, Fotogalerien oder ein X-Ray-Tool, das einen Röntgenblick ins Innere der Möbel erlaubt. >>>t3n

Der Lebensmittel-Service Kochzauber lässt seine Boxen mit Kochrezepten und den dazu passenden frischen Zutaten jetzt von DHL Paket ausliefern. In Köln testet das Unternehmen den Feierabend-Lieferservice mit Zeitfenstern zwischen 18 und 20 sowie 20 und 22 Uhr. >>>ECIN

Zooplus hat im ersten Halbjahr 2012 seine "Gesamtleistung" aus Umsatzerlösen und sonstigen Erträgen wie Marketingerlöse der Website gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 28 Prozent auf 152 Millionen Euro gesteigert. Besonders dynamisch sei das zweite Quartal mit einem Plus von 34,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Auch die neuen internationalen Shops in Ungarn, Rumänien und Slowenien trugen zum Wachstum bei. >>>Der Handel

- INTERNATIONAL -

Tesco hat die Marketingkampagne zum Launch seines Online-Marktplatzes verschoben. Der Grund: Es fanden sich bislang zu wenig namhafte Handelspartner, die über die Tesco-Website Ware verkaufen wollen. >>>Marketingmagazine.co.uk

Amazon will offenbar den 24-Stunden-Service zum Standard machen und Prime-Kunden mit Same-Day-Delivery beglücken. Aktuell investiert das Unternehmen in Metropolen-nahe Logistikzentren unter anderem in New Jersey, Virginia und Texas. Auch in Kalifornien sollen zehn Versandeinrichtungen entstehen. >>>Slate

Google hat seinen Google Trusted Store Service inzwischen für alle US-Händler geöffnet. Anders als beim deutschen Pendant Trusted Shops seien die Versprechen von Google aber recht vage, findet Shopanbieter.de. So hieße es in der Google-Erklärung, dass nur einigen Nutzern das Angebot gemacht würde, kostenlosen Käuferschutz in Anspruch zu nehmen. Auch wie dieser aussieht, wird nicht genau illustriert: Google wird eine Lösung vorschlagen, die auch die volle Kaufpreiserstattung oder den Produktaustausch beinhalten kann, so die Erklärung. >>>Shopanbieter.de

Der Kosmetikkonzern Shiseido hat erstmals einen Vorstand für den Bereich E-Commerce ernannt. Jeanette Garner soll die Marken Nars und Shiseido ins E-Commerce-Zeitalter führen. Ein erster Online-Shop soll in den USA im zweiten Halbjahr gelauncht werden, China und Japan sollen 2013 folgen. >>>WSJ.com

Der französische Shopping-Club Showroomprivé hat in der Pariser Rue de Lisbonne das erste Filialgeschäft eröffnet. >>>Versandhausberater (kostenpflichtig)

Die britische Supermarktkette Iceland, die vornehmlich Tiefkühlprodukte und Fertiggerichte im Sortiment hat, will im kommenden Jahr einen neuen Vorstoß in Sachen E-Commerce wagen. Vor sieben Jahren schloss das Unternehmen seinen Webshop schnell nach dem Launch wieder - er war unprofitabel. >>>Marketingmagazine.co.uk

Der kanadische E-Book-Händler Kobo hat unter "Kobo Writing Life" ein Selfpublishing-Portal für Autoren aus aller Welt geöffnet. Zur im Juni gestarteten Beta-Phase sollen sich 5.000 Autoren angemeldet haben. >>>Heise.de

- BACKGROUND -

Welche Tricks nutzen Deutschlands SEO- und SEM-Dienstleister selbst? INTERNET WORLD Business hat um Suchmaschinenmarketing-Ratschläge gebeten, die man noch nicht überall gelesen hat. Und viele Experten haben sich ordentlich ins Zeug gelegt. >>>Internetworld.de

Mit dem Igitt-Finger auf Neckermann.de zeigen dürfen Unternehmen nur, wenn sie selbst nicht mehr als zwei der folgenden Fragen mit "Nein" beantworten, findet Konversionskraft.de-Autor André Morys. Die Selbstdiagnose: Sind die Traffic-Kosten in den vergangenen zwei Jahren gesunken? Hat sich die Anzahl der Retouren verringert? Ist die Komplexität beherrschbarer geworden? Sind Konversionsraten dramatisch gestiegen? Sind Folgekaufrate, Kundenloyalität oder gar die Öffnungsrate von Newslettern gestiegen? >>>Konversionskraft.de

Wie vermeidet man Fehler beim Picking und Packing? Das Online-Portal Practical Commerce hat ein paar Tipps zusammengestellt. Der erste vergleicht die Gestaltung des Workflows mit der Konstruktion eines US-Stromsteckers: Durch die drei unterschiedlichen Stecker sei eine falsche Handhabung nicht möglich. Beim Picking und Packing sollte es ähnlich sein. >>>Practicalecommerce.com

- GEHÖRT -

"Deutschland ist traditionell ein starker Standort für den Versandhandel. Dass nun nach Quelle mit Neckermann der zweite große Versandhändler in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerät, sollte über die nach wie vor ausgezeichneten Perspektiven der Branche nicht hinwegtäuschen. Inzwischen haben es junge deutsche Unternehmen wie Zalando in die erste Liga des weltweiten Online-Handels geschafft. die Aussichten von Online-Händlern sind auch in Deutschland heute besser denn je."
Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder sieht trotz der Neckermann.de-Pleite positive Perspektiven für Deutschlands Online-Händler. >>>PBS-Business.de

"Die kluge Einbindung neuer digitaler Vertriebskanäle wird auch für den stationären Facheinzelhandel zur wichtigen Zukunftsaufgaben. Verbundgruppen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Gemeinsame Lösungen machen es den Kooperationsmitgliedern möglich, von erheblichen Kosten-, Effizienz- und Größenvorteilen zu profitieren - ohne die eigene Individualität aufzugeben."
Franz Hampel, Sprecher der Fachgruppe Möbel im Mittelstandsverbund, beschwört die Unternehmen, die Hände in Sachen E-Commerce nicht in den Schoß zu legen. >>>Etailment.de

Das könnte Sie auch interessieren