INTERNET WORLD Logo Abo
Kundenempfehlungen fördern Onlinehandel (Foto: Fotolia.com/Stefan Rajewski)
Sonstiges 17.08.2010
Sonstiges 17.08.2010

Kundenempfehlungen fördern Onlinehandel "Social Shopping" im Kommen

Knapp die Hälfte aller Internetshopper lässt sich von Kundenempfehlungen beim Onlinekauf anleiten und hält Bewertungsmöglichkeiten für ein wichtiges Angebot. Zwei Fünftel aller Nutzer können sich zudem vorstellen, per App direkt in einem sozialen Netzwerk einzukaufen.

Die Möglichkeit, auf die Meinungen unabhängiger Verbraucher zurückzugreifen, wird von Kunden als deutlicher Mehrwert des Onlineshoppings gegenüber dem konventionellen Handel wahrgenommen. Das ergibt die Onlinestudie von eResult im Auftrag der Internetagentur netz98. Das Fehlen von Bewertungsfunktionen stört die große Mehrheit der Shopper (70 Prozent) dabei nicht. Nur ein Viertel der Befragten würde zu anderen Onlineshops wechseln, wenn nur diese Beurteilungsmöglichkeiten bieten.

Knapp die Hälfte, nämlich 45 Prozent der Studienteilnehmer, wird auch selbst aktiv und kommentieren oder bewerten die von ihnen gekauften Artikel oder Dienstleistungen. Die Möglichkeit, Produkte weiterzuempfehlen, nutzen dagegen nur etwa zehn Prozent der User regelmäßig. Die Studie "Einfluss sozialer Elemente im E-Commerce auf das Kaufverhalten" kommt wie eine im Juli veröffentlichte Befragung zum Kaufverhalten von Onlineshoppern zu einem ähnlichen Ergebnis: Frauen tendieren eher dazu, Produkte weiterzuempfehlen, als Männer. Die eResult-Studie zeigt, dass 13 Prozent der weiblichen Nutzer Weiterempfehlungen verschicken, dagegen nur zehn Prozent der Männer.

Soziales Shopping wird laut Studie zum Trend: Das Einkaufen über Shopping-Anwendungen direkt innerhalb von sozialen Netzwerken, wie beispielsweise die kürzlich eingeführte Buchung von Delta-Flügen auf Facebook, halten 40 Prozent der befragten User für interessant. Wichtig sei dabei jedoch, dass ihnen der übergeordnete Shop bekannt sei.

Das könnte Sie auch interessieren