Shoppen, bis das Christkind kommt
Shoppen, bis das Christkind kommt
Das mobile Einkaufen per Smartphone oder Tablet hat in Europa im Weihnachtsgeschäft 2012 einen deutlichen Schub erhalten. Sowohl der Umsatz als auch die Zahl der Transaktionen haben sich mehr als verdoppelt. Welches Gerät dabei genutzt wird, macht einen großen Unterschied.
Konsumenten nutzten im Weihnachtsgeschäft des vergangenen Jahres die mobilen Shopping-Kanäle bis zur letzten Minute, um ihre Einkäufe zu tätigen. Dies zeigt die europaweite Auswertung "Mobile Christmas 2012" von Zanox. Mit nahezu 149 Prozent haben sich sowohl Umsatz als auch die Zahl der Transaktionen per Handy, Smartphone oder Tablet in Europa zur Weihnachtszeit gegenüber dem Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelt. Im Zeitraum November und Dezember 2012 wurden in den untersuchten Märkten mehr als eine halbe Million mobile Transaktionen getätigt. Gleichzeitig wächst der Anteil des M-Commerce am E-Commerce in Europa. Im November und Dezember 2012 lag er bei 5,6 Prozent, im gleichen Zeitraum 2011 noch bei 2,2 Prozent.
Skandinavien führt das Feld an: Mit 9,6 Prozent (2011: 3,1 Prozent) verzeichnete die Region den höchsten Anteil des M-Commerce am Gesamtumsatz im E-Commerce in der Vorweihnachtszeit. Beim jährlichen Umsatzwachstum über den mobilen Kanal rangiert Skandinavien mit 180 Prozent hinter den Benelux-Ländern auf Platz zwei. Die Benelux-Länder verzeichnen mit einer Steigerung von 419 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum das höchste Umsatzwachstum in den mobilen Kanälen - bei einem Anteil des M-Commerce am gesamten E-Commerce von 9,1 Prozent (2011: 3,0 Prozent).
In Deutschland verdoppelte sich 2012 der Umsatz im M-Commerce gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres (ein Plus von 105 Prozent). Der mobile Anteil am gesamten E-Commerce-Umsatz beträgt 5,0 Prozent (2011: 2,1 Prozent). Deutschland liegt damit weit hinter Skandinavien, den Benelux-Ländern und Spanien, aber noch deutlich vor Polen, das hinsichtlich des mobilen Anteils am Gesamtumsatz im E-Commerce von 1,7 Prozent (2011: 1,2 Prozent) weiterhin letzter in der Auswertung ist. Die geringste Wachstumsquote gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres weist aktuell Spanien auf mit 72 Prozent.
Interessant sind auch die Unterschiede je nach genutztem Gerät: iPad-Besitzer sind verstärkt sonntags aktiv. Der Sonntag wird in der Weihnachtszeit Woche für Woche wichtiger als der Verkaufstag. Das iPad ist mit einem Umsatzanteil am gesamten M-Commerce von 54,2 Prozent auch zur Weihnachtszeit die M-Commerce-Plattform Nummer eins. In diesem Zeitraum wurden über 47,1 Prozent der Transaktionen im M-Commerce über das iPad getätigt. Die Nutzerszenarien für andere mobile Endgeräte (exklusive iPad) sowie E-Commerce über Laptops und PCs sehen anders aus: Der stationäre E-Commerce verzeichnet die meisten Transaktionen jeweils zum Wochenbeginn (Mo-Mi), samstags finden die wenigsten Transaktionen statt.
Die Auswertung "Mobile Christmas 2012", ein Vorab-Auszug aus dem "Zanox Mobile Performance Barometer 2012", fußt auf der Auswertung von über 1.000 Advertiser-Programmen in sieben europäischen Märkten (Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien, Benelux, Skandinavien und Polen) mit jährlichen Transaktionen im zweistelligen Millionenbereich.