
Noch läuft der Kosmetikmarkt im Web in vergleichsweise ruhigem Fahrwasser - vor allem auch deshalb, weil die Hersteller gegenüber dem E-Commerce bislang stark gemauert haben. Doch die Bedeutung des Vertriebskanals Internet wächst auch im Kosmetiksektor - um 30 Prozent stiegen die Umsätze gegenüber dem Vorjahr, ermittelte PwC. Mit dem Konsumenteninteresse wachsen die Handelsaktivitäten. Das Münchner Traditionshaus Ludwig Beck kündigte jüngst den bevorstehenden Launch seiner Online-Drogerie an - und die Investment-Tochter von ProSiebenSat.1, Seven Ventures, steigt bei MyParfüm.de ein. Was noch fehlt, ist eine Art Zalando oder Amazon, der mit günstigen Preisen, perfektem Service und großer Medienpräsenz den Markt aufwirbelt. Spätenstens dann geraten Platzhirsche wie Douglas zumindest ins Schlingern.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
MyParfüm hat einen neuen Investor. SevenVentures stieg mit zwölf Prozent bei dem Anbieter individuell kreierter Parfüms ein. Der Zeitpunkt ist günstig. Mit ordentlich TV-Werbung dürfte das Weihnachtsgeschäft für MyParfüm glänzend ausfallen. >>>Exciting Commerce
C&A baut seine Multichannel-Aktivitäten aus und bietet seinen Kunden - wie zuletzt auch Karstadt - ab sofort Click & Collect an. Im Stationärhandel machen großformatige Aufkleber auf den Schaufenster auf die Aktion aufmerksam. >>>Der Handel
Bonprix bietet zur Weihnachtszeit einen 24-Stunden-Eilservice an. Bis zum 18. Dezember kostet die 24-Stunden-Lieferung 2,95 statt 7,95 Euro. Außerdem sammelt die Otto-Tochter über eine ungewöhnliche Werbeaktion im Shop neue Facebook-Fans. Überall im Sortiment sind Bonprix-Boxen mit "guter Laune" versteckt, die verheißungsvoll rappeln. Doch den Inhalt darf nur sehen, wer ein "Gefällt mir" spendiert. Nach dem Klick öffnet sich ein buntes Filmchen, das gute Laune verbreiten soll. Konzipiert wurde es von Lukas Lindemann Rosinski. >>>Pressemitteilung
1-2-3.tv will künftig noch stärker auf den Ausbau des E-Commerce fokussieren und hat dazu mit Carsten Diekmann als neuem Head of E-Commerce eine der Schlüsselpositionen des Shoppingsenders besetzt. Diekmann kommt von Payback, wo er zuletzt das Produktmanagement und das Online-Marketing leitete. >>>Pressemitteilung
Amazon-Mitarbeiter im Logistikzentrum in Graben bei Augsburg haben erste Schritte zur Gründung eines Betriebsrates unternommen. Auf Einladung der Gewerkschaft verdi nahmen sie an einer Wahlversammlung teil und bestimmten einen Wahlvorstand, der unverzüglich Betriebsratswahlen einleiten soll. >>>Buchmarkt.de
eBay hat das Weihnachtsgeschäft mit der großen "Sonntagsbescherung" eingeläutet. Jeden Sonntag vor Weihnachten sollen Kunden ab 8.00 Uhr morgens bis zu 50 Prozent Rabatt auf viele Markenprodukte erhalten. Außerdem wird die Ware versandkostenfrei geliefert. >>>Unternehmensmitteilung
- BACKGROUND -
Jeder dritte Online-Händler auf Amazon wurde von dem E-Commerce-Granden bereits in Sachen Preisparität kontaktiert, ermittelte Onlinemarktplatz.de. Damit scheint Amazon, der im vergangenen Jahr in Großbritannien die Preisparität aktiv umgesetzt hat, jetzt auch in Deutschland den Druck auf die Händler zu erhöhen. Mithilfe von Google Analytics kann jeder Händler schnell erkennen, ob er von Amazon auch schon überprüft wurde. Doch so groß der Unmut auch ist: 64 Prozent der Webhändler gaben an, sich einen Amazon-Stopp wirtschaftlich nicht erlauben zu können. >>>Onlinemarktplatz.de
Um jährlich 20 Prozent wird der Internet-Anteil an den Umsätzen der Tierfutter-Industrie wachsen, schätzt der Online-Händler Zooplus.de in seinem aktuellen Halbjahresbericht. Den Status Quo der Branche beleuchtet ein ausführlicher Wiwo-Artikel. >>>Wiwo.de
Drei Sekunden warten Internet-Nutzer im Schnitt darauf, dass sich ein Webshop lädt. Jede zusätzliche Sekunde Ladezeit senkt die Conversion um sieben Prozent. Trotzdem dauert es im Schnitt zehn Sekunden, bis ein Webshop heute aufgebaut wird. Eine hübsche Grafik mit allen Facts hat t3n.de. >>>t3n.de
Rund sieben Prozent ihrer Online-Erlöse verwenden Einzelhändler im Schnitt, um ihre E-Commerce-Plattformen zu pflegen. Das fand Demandware in einer aktuellen Studie heraus, die noch mehr Zahlen als Beweis dafür liefert, dass man Software nicht mehr besitzen, sondern on demand verwenden sollte. >>>ecommerce-vision.de
Mit Social-Media-Aktivitäten, das zeigen die Erfahrungen von US-Webhändlern an Black Friday, lassen sich auch in diesem Jahr kaum E-Commerce-Umsätze erzielen. Stattdessen bleibt die E-Mail laut einer aktuellen Umfrage von eCircle der wichtigste Online-Kanal in den Wochen vor dem Fest. Rund die Hälfte der von eCircle befragten 121 Marketing-Entscheider erhofft sich von seinen E-Mail-Marketing-Aktivitäten ein Umsatzplus von bis zu zehn Prozent. >>>Internetworld.de
- ZAHL DES TAGES -
Waren im Wert von über einer Milliarde US-Dollar - 26 Prozent mehr als im Vorjahr - wurden am Black Friday via E-Commerce verkauft, ermittelte Marktforscher comScore. Insgesamt gingen 57 Millionen Amerikaner an diesem Tag auf virtuelle Einkaufstour. Das lässt auf ein neuerliches Rekord-Web-Weihnachten hoffen. Auch Mobile wächst an Bedeutung: Bei PayPal stieg die Zahl der mobilen Bezahltransaktionen gegenüber dem Vorjahr um 173 Prozent. >>>BizReport
- GEHÖRT -
"Wenn die neuen Anbieter aus dem Netz nur zehn Prozent des Umsatzes auf sich ziehen sollten, verschwinden viele traditionelle Händler vom Markt. Denn viele können einen Verlust von zehn Prozent des Umsatzes nicht kompensieren, sie werden das nicht überleben."
Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub setzt mittlerweile voll auf das Internet. Wer als großer Händler keinen super Webshop mit exzellenten Service-Leistungen präsentieren könne, habe ein Problem. In den kommenden Jahren würde daraus dann ein existenzielles Problem. >>>Welt.de
“You’ve got to go where the customer wants you to go. We live in the age of the customer. We’re embracing showrooming.”
Walmart-CEO Joel Anderson weiß, dass er Kunden nicht daran hindern kann, ihr Smartphone im Laden zu zücken. Also sucht er Wege, wie er Smartphones nutzbringend selbst einsetzen kann. Die Walmart-App mit wöchentlichen Aktionen ist eine seiner Antworten. >>>Wired.com