Content Marketing ist nicht nur ein Hype-Wort, es funktioniert. Das beweisen etliche Beispiele aus der Praxis. INTERNET WORLD Business hat sechs zusammengestellt.
Beispiel 1: Project M
Beim "Best of Corporate Publishing" (BCP) werden jährlich die besten Unternehmenspublikationen mit den BCP Awards ausgezeichnet. Einer der Abräumer 2013 war der CP-Verlag Hoffmann und Campe. Dessen Kommunikationskonzept "Project M" im Auftrag der Allianz wurde im Bereich "Digital Media – Microsite / Website B2B" mit Gold prämiert. Das Internet-Magazin fokussiert sich auf Geschichten zu Trends und Entwicklungen in der Altersvorsorge und ihrer Finanzierung. Daneben gibt es Elemente wie Bildergalerien, interaktive Infografiken und Fragebögen. Ein Responsive Design ermöglicht die Anpassung an alle Endgeräte.
Beispiel 2: Deutsche Telekom
Sie gehören zu den erfolgreichsten Bands der Welt. Konzerte von Depeche Mode sind bereits Monate im Voraus ausverkauft. Wer sich keine Karten sichern konnte, dem bietet die Deutsche Telekom Trost. Das Telekommunikationsunternehmen will ran an die junge, hippe Zielgruppe und hat dazu vor einigen Jahren die Online-Musikplattform "Electronic Beats" ins Leben gerufen. Interviews mit Musiklegenden und Backstage-Features sind dort ebenso zu finden wie die wichtigsten Infos zu den Open- Air-Festivals in Europa. Entwickelt hat das Trend-Konzept die Burda Creative Group. Publiziert wird das Magazin nicht nur online, sondern auch in Printform mit einer Auflage von rund 65.000 Stück. Und weil Facebook als Marketingkanal heute nicht mehr wegzudenken ist, gibt es natürlich auch eine Fan-Seite, auf der sich inzwischen fast 40.000 Musikbegeisterte tummeln.
Beispiel 3: s.Oliver
Mehr als nur Klamotten: Seit 2012 setzt s.Oliver in digitaler Hinsicht auf die Agentur Plan Net, um die Themen Content und Commerce zu verbinden. Zusammen mit Serviceplan Public Relations ist die Münchner Agentur unter anderem für die inhaltliche Umsetzung und Betreuung der Website des Modeunternehmens zuständig. Hauptaugenmerk der Seite www.soliver.com/magazine soll die Oberfläche sein, auf der der Kunde Kolumnen, Gewinnspiele, Ratgeber oder Reportagen finden kann. Ziel ist es, den Nutzern abseits der Shopping-Verlockungen einen qualitativen Mehrwert zu bieten und die Produkte durch redaktionellen Content emotional aufzuladen.
Beispiel 4: Hoffmann und Campe
Weniger um die Dienstleistungen des Unternehmens als um Spaß und Nutzwert für den Leser geht es auch auf der Microsite "Essays zu Kultur und Lebensart" des Corporate Publishing Verlags Hoffmann und Campe. Das Konzept für den Küchengerätehersteller Gaggenau verknüpft Produktseiten mit redaktionellen Inhalten wie Reportagen über architektonische Trends, Persönlichkeiten oder Ideen für den Einsatz der Geräte.
Beispiele 5 und 6: Coca-Cola und Red Bull
Klassische, wenn auch inzwischen recht ausgelutschte Lehrbuchbeispiele für erfolgreiche Content-Marketing-Konzepte sind Coca-Cola und Red Bull. Erstere setzen auf Youtube-Videos und eine neue Homepage mit Meinungsbeiträgen von Experten, Lifestyle Blogs und Artikeln zu digitalen Trends. Konkurrent Red Bull wiederum ist längst von der Marke zum Content Provider mutiert. Fast omnipräsent ist das Sport-Sponsoring des österreichischen Getränkeherstellers. Der bislang aufmerksamkeitsstärkste Beweis hierfür ist das letztjährige Stratos-Projekt mit Felix Baumgartner – eine der effizientesten Marketingaktionen in der (Red-Bull-)Geschichte: Mehr als acht Millionen Menschen verfolgten den Sprung aus der Stratosphäre gleichzeitig im Live Stream auf Youtube.
Abgesehen von diesen Beispiele gibt es viele andere Content-Marketing-Strategien. Fester Bestandteil sind heute unter anderem Videos. Rainer Zugehör, Gründer und Geschäftsführer von MovingImage24, erklärt, was es beim Einstellen von Videos auf Youtube zu beachten gilt.