Immer mehr Konsumenten greifen zum Smartphone oder Tablet, wenn sie etwas kaufen wollen. Für Shop-Betreiber wird die Untersuchung des mobilen Nutzerverhaltens dadurch immer wichtig. INTERNET WORLD Business zeigt, worin sich diese Analyse von der Prüfung stationärer Angebote unterscheidet und wie mit den richtigen Tools Schwachstellen erkannt und behoben werden.
Egal ob App oder mobiler Webshop - um einen Analyse des mobilen Kanals kommen Webshop-Betreiber nicht mehr herum. Denn: Nur bei gezielter Analyse können Schwachstellen erkannt und behoben werden. Online-Händler können dabei zwar auf ihre Erfahrungen aus dem stationären Internet zurückgreifen - dennoch ist Vorsicht geboten: "Häufigster Fehler ist die Gleichsetzung von App-Analyse und Web-Analyse", warnt Vincent Schlecker, Produktmanager beim Analyse-Tool-Anbieter Mindlab.
Warum für mobile Shops und Apps spezielle Indikatoren wichtig sind, welche Schlüsselindikatoren das sind und warum etwa die Anaylse der Mikrokonversion so wichtig ist, erfahren Sie im Heftartikel Web-Analyse: Die Vielfalt verstehen lernen (INTERNET WORLD Business Ausgabe 24/2013).
Ein sauber implementiertes und fehlerfreies Tracking ist Voraussetzung für alle Arten von Analysen. Stimmt das Tracking nicht, sind darauf aufbauende Prozess-Schritte nicht sinnvoll möglich. Wolfgang A. Buescher, Head of Business Analytics bei IntelliAd, verrät, woran Unternehmen Fehler im Tracking erkennen können.