INTERNET WORLD Logo Abo
Internationale Männerstudie
Sonstiges 13.05.2013
Sonstiges 13.05.2013

Internationale Männer-Mode-Studie von Zalando Schuhfetischisten und Sparfüchse

Das liebste Kleidungsstück: Jeans

Das liebste Kleidungsstück: Jeans

Wenn man den Werbevideos Glauben schenken darf, sind es vor allem Frauen, die beim Online-Modekauf vor Glück schreien. Aber auch die Herren der Schöpfung können echte Fashion-Victims sein. Das hat Zalando in einer internationalen Studie ermittelt.

Vor allem deutsche und französische Männer shoppen gerne. Zu diesem Ergebnis kommt der Online-Modeversender Zalando, der für eine Studie 3.500 Männer in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, Belgien, Finnland und Norwegen zum Thema Mode und Shopping befragt hat.

Mit über 70 Prozent gaben vor allem Deutsche und Franzosen an, gerne zu shoppen. Zu den Shoppingmuffeln gehören dagegen eher die Belgier und Norweger. Die Schweizer wiederum geben mit durchschnittlich 127 Euro im Monat am meisten für ihre Garderobe aus, während Finnen nur etwa 57 Euro ausgeben. Mit rund 100 Euro liegen die Deutschen im Mittelfeld; Franzosen sind Schnäppchenjäger, die mehrheitlich auf reduzierte Ware warten.

Ein Großteil Männer, vor allem Schweizer und Franzosen, freuen sich sehr, wenn Frauen ihnen Komplimente über ihr Outfit machen. Die meisten der Befragten gaben zudem an, sich vor dem ersten Date oder dem Besuch der Schwiegereltern besonders schick zu machen, bevorzugt wird dabei ein feiner Anzug. Lediglich die Niederländer und Norweger tragen zu allen Gelegenheiten eher lässige Kleidung. Einig sind sich die Männer allerdings darin, dass Qualität und ein einheitlicher Stil entscheidend sind, bestimmte Marken oder aktuelle Trends sind ihnen weniger wichtig.

Das beliebteste Kleidungsstück der Herren ist die Blue Jeans, unbeliebt sind dagegen Herren-Handtaschen (man denke an Horst Schlemmer), Herren-Röcke und Make-up. Das größte Interesse an Mode scheinen die Deutschen und Schweizer zu haben: "Mit jeweils durchschnittlich zehn Paar Schuhen im Schrank sind Deutsche und Schweizer die Schuhfetischisten unter den Befragten, unterhalten sich gerne über Mode und tauschen sich in Stilfragen aus."

Die Onlinestudie hat Zalando in Zusammenarbeit mit der Consumer Panel Respondi AG im April 2013 durchgeführt. Seit April 2013 läuft der Werbespot "Echte Männer" in Deutschland und der Schweiz, in dem aber weniger vor Glück geschrien als vielmehr geschwiegen und gegrunzt wird:

Dank neuer digitaler Technologien steht der stationäre Modehandel "vor der größten Revolution seit Beginn des E-Commerce", wie die Forscher der Studie "Future Store 3.0" prophezeien, die einen Blick auf den Modehandel im Jahr 2020 wagen.

Das könnte Sie auch interessieren